| # taz.de -- Manipulierte Abgaswerte bei Volkswagen: Einfacher, als die Polizei … | |
| > VW will die Motoren mit simplen Maßnahmen sauberkriegen. Wenn das so | |
| > einfach ist, warum hat der Konzern es nicht früher gemacht? | |
| Bild: Kleinere Korrekturen sollen VWs Motoren sauberer machen | |
| Viele reiben sich jetzt verwundert die Augen: So leicht und so günstig will | |
| Volkswagen die technischen Probleme beheben, die bei der Beseitigung der | |
| Abgasmanipulationen an vielen seiner Fahrzeuge auftreten, dass es einem | |
| unwirklich vorkommt. Schließlich gilt: Wenn alles so einfach ist, warum hat | |
| es der größte europäische Autokonzern nicht längst getan? Oder funktioniert | |
| die Behebung der technischen Probleme doch nicht so einfach, wie der | |
| Konzern behauptet, der um Schadensbegrenzung gegenüber seinen Kunden, | |
| Aktionären und Mitarbeitern bemüht ist? | |
| Zur Erinnerung: Am Mittwoch hatte VW mitgeteilt, dass das Flensburger | |
| Kraftfahrt-Bundesamt die Umbaupläne für einen Großteil der manipulierten | |
| Dieselautos genehmigt hat. Demnach sollen rund 8,2 Millionen Wagen durch | |
| eine Software-Aktualisierung oder den Einbau eines kleinen Teils so | |
| umgerüstet werden, dass sie die Grenzwerte für den Ausstoß | |
| gesundheitsschädlicher Stickoxide einhalten. | |
| Die Kosten für diese Rückrufaktionen könnten, so schätzt es der Autoexperte | |
| Ferdinand Dudenhöffer, bei unter einer halben Milliarde Euro liegen – | |
| leicht zu verschmerzen. In den vergangenen zehn Jahren habe sich technisch | |
| viel getan; deshalb sei diese Lösung heute möglich, begründet VW die | |
| Maßnahmen. | |
| Dies ruft verständlicherweise Skepsis hervor. So bezweifelt der | |
| Umweltverband BUND, dass einfache Veränderungen ausreichen, um die | |
| Stickoxidwerte auch unter normalen Betriebsbedingungen ausreichend zu | |
| reduzieren. Aber immerhin hat offenbar ein Bundesamt den Maßnahmen | |
| zugestimmt. Zwar hat sich das Kraftfahrt-Bundesamt in der Vergangenheit | |
| eher durch große Zurückhaltung gegenüber der Fahrzeugindustrie hervorgetan | |
| – allerdings steht nun die Flensburger Behörde unter verstärkter | |
| Beobachtung. Umweltschützer und Autoclubs werden sicherlich die | |
| VW-Umrüstungen überprüfen. | |
| Wenn sich das Problem also wirklich leicht lösen lässt, stellt sich die | |
| Frage, warum der Konzern es nicht längst getan hat. Darauf gibt es eine | |
| plausible Antwort: Wer einen Betrug durch eine Rückrufaktion korrigiert, | |
| gesteht der Öffentlichkeit – also auch den Kunden und Aktionären – ein | |
| gravierendes Fehlverhalten ein. Mit dem entsprechenden Imageschaden. | |
| Wer auch immer im Konzern davon wusste – die Entwickler oder höhere Ebenen | |
| –, dürfte also ein Interesse daran gehabt haben, die Fehler so lange wie | |
| möglich zu vertuschen. VW steht damit nicht allein; ein solches Verhalten | |
| ist im politischen, unternehmerischen und privaten Bereich gang und gäbe. | |
| Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. Bei VW ist er im | |
| September gebrochen. | |
| Beim US-Konzern General Motors dauerte es beispielsweise viele Monate, bis | |
| er technische Probleme an Zündschlössern eingestand. In diesem Zusammenhang | |
| musste sich der Konzern, der im vergangenen Jahr 2,6 Millionen Fahrzeuge | |
| zurückrief, juristisch auch für Unfälle und Tote verantworten. Das | |
| technische Problem: Während der Fahrt konnte der Zündschlüssel | |
| unbeabsichtigt in die Aus-Position springen – und damit Funktionen wie | |
| Servolenkung, Bremskraftverstärkung und Airbag-Auslösung deaktivieren. | |
| General Motors kam in den USA Mitte September mit einer Strafzahlung von | |
| 900 Millionen Dollar davon. VW dürfte in den USA darauf drängen, dass die | |
| dortigen Behörden bei der Festlegung von Strafen nicht mit zweierlei Maß | |
| messen; immerhin sind die VW-Manipulationen zwar umwelt-, aber nicht | |
| verkehrssicherheitsrelevant. | |
| Und durchaus umweltrelevant sind die zum Teil erheblichen | |
| Stickoxid-Grenzwertüberschreitungen, die der Autoclub ADAC bei vielen | |
| Herstellern von Dieselfahrzeugen feststellte, wie er in der aktuellen | |
| Ausgabe seiner Clubzeitung auflistet: darunter bei Fahrzeugen mit der | |
| strengen Euro-6-Norm die Modelle Volvo S60 D4, Renault Espace Energy dCi | |
| 160, Hyundai i20, Fiat 500x 1.6, Audi Q5. Selbst bei Fahrzeugen mit der | |
| weniger strengen Euro-5-Norm blieben nur 2 von rund 40 Modellen unter den | |
| Grenzwerten, nämlich ein Volvo V40 und ein Skoda Octavia. | |
| 26 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Richard Rother | |
| ## TAGS | |
| General Motors | |
| Rückruf | |
| Dieselskandal | |
| Volkswagen | |
| Stickoxide | |
| Diesel | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Renault | |
| Dieselskandal | |
| Umweltbehörde | |
| Auto-Branche | |
| Dieselskandal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abgasskandal bei Volkswagen: VW-Spitze war gewarnt | |
| Ex-Vorstandschef Winterkorn wusste möglicherweise schon 2014, dass die | |
| US-Behörden den Autohersteller auf Betrugssoftware überprüfen würden. | |
| Umweltbundesamt vs. Dieselautos: Keine Vergünstigungen mehr? | |
| Nach dem VW-Skandal wächst der Druck auf Hersteller und Nutzer von | |
| Dieselautos. Das Umweltbundesamt will, dass diese künftig höher besteuert | |
| werden. | |
| Nach dem Abgasskandal: VW verspricht Kulturwandel | |
| Volkswagen sieht eine kleine Gruppe von Mitarbeitern für den Abgasskandal | |
| verantwortlich. Der Konzern verspricht eine neue „Fehlerkultur“. | |
| Pötsch äußert sich zu VW-Skandal: Fehler, Schwachstellen, Regelverstöße | |
| Der Aufsichtsratschef verspricht konsequente Aufklärung. Für die | |
| Manipulationen in seinem Haus hat er eine interessante Erklärung. | |
| Skandal um Abgastests weitet sich aus: Renault stinkt auch | |
| Umweltschützer finden bei einem Renault Espace extrem hohe | |
| Schadstoffemissionen. Und auch die VW-Tochter Audi hat illegale Software | |
| genutzt. | |
| Bundesregierung reagiert auf VW-Affäre: TÜV soll auch Motorsoftware prüfen | |
| Als Reaktion auf die Abgas-Affäre bei Volkswagen soll nun die Motorsoftware | |
| von unabhängigen Prüfern untersucht werden. Bisher war die Regierung | |
| dagegen. | |
| VW in den USA: Shoppen gegen den Diesel-Frust | |
| VW muss in den USA am Freitag Vorschläge für einen Rückruf der | |
| manipulierten Diesel-Fahrzeuge vorlegen. Der Konzern verteilt derweil | |
| Einkaufsgutscheine. | |
| VW-Absatz in Europa: VW spürt Dieselgate | |
| Nach dem Abgasskandal sinken erstmals die Verkaufszahlen des Autokonzerns. | |
| Immer mehr Modelle erweisen sich als manipuliert. | |
| VW-Abgasskandal: Auch für die Steuer wird‘s teuer | |
| Allein in diesem Jahr nimmt der deutsche Staat 1,8 Milliarden Euro weniger | |
| an Kfz-Steuer ein, weil er von falschen Abgaswerten ausging. |