Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- VW in den USA: Shoppen gegen den Diesel-Frust
> VW muss in den USA am Freitag Vorschläge für einen Rückruf der
> manipulierten Diesel-Fahrzeuge vorlegen. Der Konzern verteilt derweil
> Einkaufsgutscheine.
Bild: Der Applaus für ihn hielt sich bei der Automesse in L.A. in Grenzen: Mic…
Los Angeles dpa/afp | Kurz vor Ablauf eines wichtigen Ultimatums hält die
kalifornische Umweltbehörde [1][CARB] den Druck auf Volkswagen im
Abgas-Skandal aufrecht. „Wenn sie keinen Plan vorlegen, der für uns und die
[2][EPA] akzeptabel ist, dann stehen uns Strafen zur Verfügung – es geht
nicht ewig so weiter, es gibt eine Deadline“, sagte CARB-Chefin Mary
Nichols am Mittwoch bei der Los Angeles Auto Show. Allerdings werde man den
Wolfsburgern noch etwas Zeit geben.
Am Freitag läuft für VW eine erste Frist ab, innerhalb derer der deutsche
Autobauer den US-Regulierern Vorschläge für einen Rückruf von knapp 500.
000 Diesel-Fahrzeugen unterbreiten muss, in denen eine spezielle Software
(“Defeat Device“) zur Manipulation von Emissionstests in den USA
installiert wurde. Die Behörden haben dann 20 Geschäftstage Zeit, den Plan
zu prüfen.
„Danach könnten wir potenziell anfangen, Strafen zu verhängen“, so Nichol…
Es gehe allerdings nicht darum, VW mit Strafen zu überziehen, sondern eine
Lösung zu finden.
VW-USA-Chef Michael Horn wurde bei seinem Auftritt in Los Angeles kühl
empfangen. „Das mit dem Applaus werden wir nochmal üben müssen“, sagte er
zur Begrüßung. Horn, der von Dutzenden Journalisten bedrängt wurde,
entschuldigte sich abermals für die Verfehlungen des Konzerns und erklärte:
„Nichts ist für mich persönlich wichtiger als die Zufriedenheit der Kunden
und es wieder gut zu machen für alle, die über die Jahre Vertrauen in
Volkswagen hatten.“
Horn bestätigte, dass VW-Vertreter sich am Freitag zu Gesprächen mit den
US-Behörden EPA und CARB treffen werden. „Wir kooperieren voll und ganz,
und wir werden dies weiter tun, mit maximal möglicher Transparenz.“ Zum
konkreten Zeitplan für den Rückruf hielt der US-Statthalter der Wolfsburger
sich aber weiter bedeckt. „Es ist zu früh, und ich würde großen Ärger
bekommen, wenn ich heute etwas dazu sage.“
## „Mehr um ihren Aktienkurs besorgt“
CARB-Chefin Nichols übte indes massive Kritik am bisherigen
Krisenmanagement des Unternehmens: „Am Anfang haben sie abgestritten, dass
es überhaupt ein Problem gibt.“ Dann habe der Konzern zunächst Anwälte
angeheuert und Pressemitteilungen verschickt, anstatt an einer Lösung zu
arbeiten. „Sie waren offenbar mehr um ihren Aktienkurs und möglicherweise
ihre Kunden besorgt, als um die Umweltschäden, die sie anrichten“, sagte
die Vorsitzende der Institution, die im September gemeinsam mit der
US-Umweltbehörde EPA die Affäre ins Rollen gebracht hatte.
Sollte sich VW bei einem Rückruf nicht an die Vereinbarungen halten, gäbe
es die Möglichkeit, die betroffenen Autos aus dem Verkehr zu ziehen, sagte
Nichols. Bei der jährlichen Erneuerung der Registrierung würde dann die
Fahrerlaubnis verweigert. „Dies sind drakonische Strafen, und es ist
überflüssig zu sagen, dass wir nicht hoffen, sie verhängen zu müssen.“ Do…
die exzessive Luftverpestung durch die Fahrzeuge müsse gestoppt werden.
„Wir warten noch immer darauf, wie das gelöst werden kann.“
Ein großes Problem beim Rückruf sei, so Nichols, dass Fahrer möglicherweise
überhaupt kein Interesse daran hätten. Denn der Ausbau der
Schummel-Software, die VW seit 2009 in diversen Diesel-Fahrzeugen
installierte, ginge zu Lasten von Leistung und Spritverbrauch. „Wenn sich
herumspricht, dass die Reparatur die Autos weniger spritzig fahren lässt
und dadurch mehr Sprit bezahlt werden muss [...], werden Leute sich dagegen
entscheiden.“ Durch den „Defeat Device“ wird die Abgasreinigung nur im
Testbetrieb voll aktiviert.
## Pannenhilfe
Unterdessen haben als Zeichen der Wiedergutmachung bisher 120.000
geschädigte Kunden Einkaufsgutscheine im Wert von tausend Dollar
angenommen. Das gab der Chef von VW in den USA, Michael Horn, am Mittwoch
bei der Automesse von Los Angeles bekannt. Das Gutscheinpaket beinhaltet
eine mit 500 Dollar (469 Euro) aufgeladene Prepaid-Karte, einen Gutschein
im selben Wert, den die betroffenen Kunden bei einem VW-Händler einlösen
können, sowie Pannenhilfe für drei Jahre.
Der USA-Chef Horn bekräftigte, dass die Einkaufsgutscheine die betroffenen
Kunden nicht davon abhalten sollten, gegen Volkswagen juristisch
vorzugehen. Das Unternehmen hatte vor anderthalb Wochen an die geschädigten
Kunden Briefe verschickt und die Gutscheine als „eine Geste des guten
Willens“ angeboten.
Volkswagen steht wegen manipulierter Abgaswerte seit Wochen stark unter
Druck. Im September hatte der Konzern nach Untersuchungen der
US-Umweltbehörde zugegeben, dass bei rund elf Millionen Dieselfahrzeugen
Software eingesetzt wurde, die den Ausstoß von Stickoxiden im Testbetrieb
als zu niedrig auswies. Alle Fahrzeuge müssen nun umgerüstet werden.
Kürzlich gestand das Unternehmen zudem ein, dass bei rund 800.000 Autos der
tatsächliche Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid höher ist als
angegeben.
19 Nov 2015
## LINKS
[1] http://www.arb.ca.gov/homepage.htm
[2] http://www3.epa.gov/
## TAGS
Umweltbehörde
Dieselskandal
USA
Volkswagen
Dieselskandal
General Motors
Renault
Dieselskandal
Bosch
Volkswagen
Auto-Branche
Volkswagen
Dieselskandal
## ARTIKEL ZUM THEMA
CO2-Affäre betrifft viel weniger Autos: VWs Nebelkerze
Im Skandal um geschönte CO2-Werte meldet VW Entwarnung. Doch das ist
ohnehin nur ein Nebenskandal. Neues zum „Dieselgate“ gibt es Donnerstag.
Manipulierte Abgaswerte bei Volkswagen: Einfacher, als die Polizei erlaubt
VW will die Motoren mit simplen Maßnahmen sauberkriegen. Wenn das so
einfach ist, warum hat der Konzern es nicht früher gemacht?
Skandal um Abgastests weitet sich aus: Renault stinkt auch
Umweltschützer finden bei einem Renault Espace extrem hohe
Schadstoffemissionen. Und auch die VW-Tochter Audi hat illegale Software
genutzt.
Bundesregierung reagiert auf VW-Affäre: TÜV soll auch Motorsoftware prüfen
Als Reaktion auf die Abgas-Affäre bei Volkswagen soll nun die Motorsoftware
von unabhängigen Prüfern untersucht werden. Bisher war die Regierung
dagegen.
VW-Abgasaffäre: Jetzt auch noch Bosch
VW-Zulieferer Bosch könnte von den Schummeleien gewusst haben. VW muss
betroffene Fahrzeuge in den USA womöglich zurückkaufen.
Kommentar Schadenersatz bei VW: Der Konzern muss bluten
VW darf sich nicht aus der Affäre ziehen. Betroffene Autos sollten zurück
an die Firma gehen. Sie sollte ihren Betrug teuer bezahlen müssen.
VW-Absatz in Europa: VW spürt Dieselgate
Nach dem Abgasskandal sinken erstmals die Verkaufszahlen des Autokonzerns.
Immer mehr Modelle erweisen sich als manipuliert.
Abgasbetrug bei VW: Das Auto, dein Baby
Wie verkauft Volkswagen in Zeiten der Abgaskrise eigentlich seine fetten
SUVs? Ein Besuch im Autohaus.
Nach VW-Skandal: Befristete Amnestie
Wer mit einem Geständnis seinen Job retten will, muss sich beeilen:
Volkswagen lässt das erst vor kurzem gestartete Amnestieprogramm bald schon
auslaufen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.