Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Eben: Werte, Wurst und Weltkrieg
> Wer gerade nicht Terrorexperte ist, ist Werteexperte. Wer „unsere Werte“
> verteidigt und was die genau sind, da geht es stark auseinander.
Bild: Das Stade de France am 13. November 2015
Werte, Wurst, Weltkrieg. Werte, Wurst, Weltkrieg. Werte, Wurst, Weltkrieg.
Jedes Wort wird leer, wenn man es nur einige Male hintereinander sagt.
Unsere Werte, unsere Werte, unsere Werte, ... plötzlich weiß man nicht
mehr, was das sein soll. Wurst oder Werte? Werte? Die haben ja noch nicht
mal einen eigenen Wikipedia-Eintrag. Den gibt es interessanterweise nur für
„Wertvorstellungen“.
Über viele dieser Vorstellungen, die in den letzten Tagen kursieren, will
man lieber gar keinen Wikipedia-Artikel lesen. Aber derzeit kommen auf
einen Terrorexperten locker 100 Werteexperten, die den fehlenden
Wikipedia-Artikel ersetzen wollen. Und wie das so ist, wenn man
Expertengesprächen lauscht. Man denkt: Interessant, aber da gehen die
Expertenmeinungen ja stark auseinander.
Für Matthias Matussek gehört zu unseren Werten auch die Hoffnung, der
Anschlag von Paris möge der Diskussion über muslimische Jugendliche eine
„frische Richtung“ geben. Für Markus Söder gehört es auch zu unseren
Werten, Leichen in Kauf zu nehmen, um Kanzler zu werden.
Laut Wikipedia sollen unsere Werte zur Steigerung der geistigen
Lebensqualität führen. Für das [1][Internet] gehört dazu auch der Wunsch,
dass Islamisten eine Bombe in Berlin zünden, damit hier endlich kapiert
werde, was Sache sei.
## Jüdische Waren boykottieren
Genauso sehr wie die meisten Werteexperten abstreiten würden, dass diese
Haltungen, die den Wert anderer Menschen herabsetzen, zu unseren Werten
gehören, würden sie abstreiten, dass derartige Wertvorstellungen sich
gefährlich nah an denjenigen bewegen, die nur einen einzigen Wert kennen:
Köpfen, steinigen, aufhängen, erdolchen oder erschießen, damit die anderen
endlich kapieren, was Sache ist.
Ich bin kein Experte. Woher also soll ich wissen, ob schon Weltkrieg ist
oder wie man den ISIS klein kriegt? Dafür, dachte ich, zahle ich unter
anderem Steuern, damit diese Entscheidung von ein paar Experten getroffen
wird, denen man zumindest zutraut, Bescheid zu wissen, ob es schon um die
Wurst oder vielleicht doch noch irgendwie anders geht.
Ob meine Steuergelder allerdings bisher vor allem dafür verschwendet
wurden, um an [2][Boykottmaßnahmen für israelische Wurstwaren] zu arbeiten,
statt an Konzepten, wie man dem Terror endlich den Ölhahn zudreht, fang ich
langsam an zu bezweifeln.
Zwar gehen auch hier die Expertenmeinungen extrem auseinander. Aber es
sieht nun einmal so aus, dass die Europäische Union bisher mit ein paar
Siedlern, die ein paar anderen ein paar Quadratmeter Land weggenommen
haben, intensiver beschäftigt hat als mit ein paar tausend Terroristen, die
auf dem Weg zu ihrem proklamierten Ziel, Rom zu erobern, alles
abschlachten, was ihnen auf der Straße begegnet.
Es kostet nicht viel, davon zu sprechen, dass unsere Werte angegriffen und
jetzt verteidigt werden müssen und dass man wünschte, auch in Baghdad,
Beirut oder Aleppo würde wieder so gefickt, gesoffen und getanzt werden
können wie einst in Paris, also bei uns. Zur Sicherheit würde ich aber all
diesen Experten mit auf den Weg geben, die Söders, Matusseks und die
anderen Hater, die sich als Werteexperten aufspielen, zu Wetterexperten zu
degradieren.
Als solche könnten sie dann von bevorstehenden Unwettern und Stürmen
warnen, ohne damit jene Menschen zu beleidigen, die sich vor diesen
Unwettern in Sicherheit bringen müssen.
17 Nov 2015
## LINKS
[1] http://twitter.com/LorenzMaroldt/status/666186112940027904
[2] /!5251015/
## AUTOREN
Doris Akrap
## TAGS
Terrorismus
Paris
Wurst
Schwerpunkt Islamistischer Terror
Bertolt Brecht
Wikipedia
Schwerpunkt Rassismus
Willkommenskultur
Schwerpunkt Meta
Matthias Matussek
Deutsche Sprache
Rechtsextremismus
Günther Jauch
Rechte
Schwerpunkt Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Eben: A2? Eijeijeij
A2? Das hat doch wieder was mit Hitler zu tun. Oder ist da etwa Bertolt
Brecht im Spiel?
Zum 15. Geburtstag der Wikipedia: Zweifelsfreie Irrelevanz
Wer ist wichtig genug, in der Enzyklopädie aufzutauchen? Unsere AutorInnen
scheitern an den Ansprüchen, die Wikipedia an sie richtet.
Kolumne Eben: Endlich wieder Opfer
Die Deutschen sind erschüttert. Wegen dem, was in Köln passiert ist. Aber
vor allem, weil sie sich selbst als Opfer fühlen.
Kolumne Eben: Seid endlich dankbar!
Der „Rheinneckarblog“ hat einem syrischen Praktikanten alles gegeben – und
was macht der böse Junge? Nichts als Ärger.
Kolumne Eben: Mein persönlicher Weltmachtanspruch
Der Facebook-Chef benutzt sein Kind, um uns die Daten aus der Tasche zu
ziehen. Ach ja? Und warum stellen wir dann Kinderfotos auf diese Seite?
Matthias Matussek gefeuert: Nicht mehr von dieser „Welt“
Knatsch im Springer-Konzern: Autor Matthias Matussek muss die „Welt“-Gruppe
verlassen. Zuvor wurde über einen Facebook-Post gestritten.
Kolumne Eben: Baseballschläger unter den Wörtern
Wenn und Aber sind berüchtigt für rhetorische Wirkung. Mit dem
Intensitätspartikel „so“ lässt sich unauffälliger rechtspopulistisch
sprechen.
Kolumne Eben: Hakenkreuze ohne Anhaltspunkte
Keine Anhaltspunkte haben, das können Polizei und Verfassungsschutz immer
dann, wenn irgendwas mit Hitler ist.
Kolumne Eben: Vom Barometer geschubst
Die Stimmung ist eine Borderlinerin und kippt gerne um. Wäre sie nicht so
profitabel, wäre sie längst im Heim für Schwererziehbare.
Kolumne Eben: Vermutlich rechts
Wenn Rechte nur „vermutlich Rechte“ sind, dann ist Gott nur mutmaßlicher
Gott, Marx mutmaßlicher Marxist und Adorno mutmaßlicher Adornit.
Kolumne Eben: Rückkehr der Hässlichsten
Beselich-Niedertiefenbach, Dresden-Stetzsch, Prien, Groß Lüsewitz,
Halberstadt, Lübeck, Sangerhausen, Haselbachtal, Tröglitz, Freital, Bremen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.