Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar EU-Bewertung von Glyphosat: Macht euch vom Acker!
> Ist das Pestizid Glyphosat doch ungefährlich? Bauern benutzen jedenfalls
> nicht den puren Wirkstoff – und Gemische können gefährlicher sein.
Bild: In diesen Kanistern lagert das Pestizid
Alle chemisch-synthetischen Pestizide verbieten: Das sollte die Konsequenz
aus dem Neuzulassungsverfahren für das meistverkaufte Ackergift Glyphosat
sein. Die Überprüfung der Chemikalie hat einfach zu viele – und unlösbare …
Probleme der Pestizidgesetze offengelegt.
Die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit, die jetzt erneut grünes Licht
für Glyphosat gegeben hat, prüft etwas, was kein normaler Bauer kaufen
kann: den puren Wirkstoff. Die Landwirte bekommen ihn immer gemischt mit
Hilfssubstanzen, die etwa das Eindringen in die Pflanze erleichtern. Diese
Gemische können gefährlicher sein als der reine Wirkstoff. Ihre schädlichen
Effekte können sich Studien zufolge sogar potenzieren. Deshalb bringt es
wenig, dass die EU-Behörde immer nur Wirkstoffe einzeln kontrolliert. So
lassen sich Risiken nicht sicher ausschließen.
Zwar müssen laut Gesetz auch die Mischungen an sich geprüft und zugelassen
werden. Aber dabei dürfen die Hersteller auf Tierversuche verzichten, ohne
die meist keine verlässlichen Aussagen möglich sind.
Noch mehr Unsicherheit birgt die Tatsache, dass viele Landwirte mehrere
Pestizidmischungen gleichzeitig aufs Feld sprühen. Und dass ein und
dieselbe Pflanze im Laufe ihres Lebens mit verschiedenen Giften besprüht
wird, weshalb sich dann in der Frucht oft Rückstände mehrerer Chemikalien
finden. Es liegt nahe, dass sich die Stoffe gegenseitig verstärken. Doch
die Zahl der möglichen Kombinationen ist sehr hoch. In der Praxis können
die Behörden gar nicht alle seriös kontrollieren.
Diese Unsicherheiten sind zu gravierend, um Menschen Pestiziden
auszusetzen. Chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel sind auch nicht
nötig, um Nahrungsmittel zu produzieren. Das beweisen Biobauern, die ohne
Ackergifte arbeiten. Zwar ernten sie pro Hektar im Schnitt ein Drittel
weniger. Aber Deutschland und die EU produzieren sowieso schon viel mehr
Lebensmittel als sie verbrauchen.
13 Nov 2015
## AUTOREN
Jost Maurin
## TAGS
Schwerpunkt Glyphosat
Schwerpunkt Pestizide
Pflanzenschutzmittel
Gift
Schwerpunkt Glyphosat
Schwerpunkt Pestizide
Schwerpunkt Glyphosat
Schwerpunkt Glyphosat
Schwerpunkt Glyphosat
Schwerpunkt Glyphosat
Schwerpunkt Gentechnik
Lebensmittel
Bundesinstitut für Risikobewertung BfR
Schwerpunkt Glyphosat
Landwirtschaft
Schwerpunkt Glyphosat
Bundesinstitut für Risikobewertung BfR
Schwerpunkt Pestizide
Schwerpunkt Glyphosat
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Pestizid Glyphosat: EU wieder einmal Sündenbock
Die Europäische Union hat die Zulassung des Pestizids Glyphosat verlängert.
Daran gibt es Kritik. Die Schuldigen sind aber die Nationalregierungen.
Offener Brief zu Pestizidflug: Pestizidchen, da kommst Du geschneit
Woanders eingesetztes Gift verbreitet sich unkontrolliert auch auf ihre
Felder: Nun wehren sich Öko-Landwirte gemeinsam mit Bio-Firmen.
Keine Mehrheit für umstrittenes Herbizid: Neue Runde im Glyphosat-Drama
Es geht um die Neuzulassung: Glyphosat erhält im EU-Ausschuss keine
qualifizierte Mehrheit. Nun könnte die EU-Kommission allein entscheiden.
Pflanzengift in deutschem Bier: Auf Unkraut-ex!
In deutschen Bieren wird der Grenzwert für das Unkrautvernichtungsmittel
Glyphosat überschritten. Ist das Gebräu jetzt etwa für Kinder gefährlich?
Zulassung für Pflanzengift Glyphosat: EU-Kommission für Verlängerung
Das umstrittene Glyphosat soll bis 2031 auf europäische Äcker gespritzt
werden. Grüne fordern die Bundesregierung zur Ablehnung des Vorschlags auf.
Umweltbundesamt warnt vor Risiken: Glyphosat im Urin
Das Umweltbundesamt hat über 15 Jahre lang untersucht, ob sich das
Pflanzengift im Urin nachweisen lässt. Nun wurde ein Anstieg festgestellt.
Aus dem Labor: Schöne neue Gen-Tierwelt
Der Streit über ethische, gesundheitliche und ökologische Folgen der
Gentechnik erhält neue Nahrung. Genmanipulation ist viel leichter geworden.
Verbraucherschutz beanstandet Produkte: Wenn‘s im Lederhandschuh juckt
Schmuck, Leder und Honig: Viele Produkte und Lebensmittel entsprachen im
vergangenen Jahr nicht den vorgegebenen Standards.
Baumwollprodukte unter der Lupe: Glyphosat durch alle Körperöffnungen
Ist Glyphosat krebserrgend? Diese Mutmaßung beunruhigt Verbraucher. Das
Pestizid lauert aber nicht nur in unseren Nahrungsmitteln.
Pflanzenschutzmittel Glyphosat: Wahrscheinlich (nicht) krebserregend
Das Pestizid Glyphosat sei wohl doch nicht krebserregend, urteilt die
zuständige EU-Behörde. Kritiker zweifeln an deren Unabhängigkeit.
Biobauern-Chef über Agrarindustrie: „Wir wollen echte Bauern“
Dürfen Agrarindustrielle bei Bioland mitmachen? Jan Plagge, Chef des
Öko-Bauernverbands, verteidigt die Verhandlungen.
Streit über das meistverkaufte Pestizid: Glyphosat: Krebsgefahr im Essen?
Für die Weltgesundheitsorganisation ist der Stoff „wahrscheinlich
krebserregend“, für deutsche Prüfer kein Problem. Was treibt sie?
Neues Zulassungsverfahren für Pestizid: Pflanzengift wird geschont
Hat das Bundesinstitut für Risikobewertung die Gefahren von Glyphosat
heruntergespielt? Wichtige Studien wurden ignoriert, sagen Umweltschützer.
Pflanzenschutzmittel im Hobbygarten: Glyphosat fliegt raus – teilweise
Mehrere Baumärkte wollen den Pestizidwirkstoff aus den Regalen schmeißen.
Genau wie Substanzen, die Bienen schaden sollen.
Streit um Unkrautvernichter Glyphosat: Niederlage für Pestizid-Freunde
Die Unbedenklichkeitserklärung für den Unkrautkiller Glyphosat muss
revidiert werden, sagen Experten der Vereinten Nationen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.