| # taz.de -- Reaktionen auf WHO-Krebsstudie: Ungebremste Fleischeslust | |
| > Auch wenn zu viel Aufschnitt Krebs erregen kann: Warnhinweise auf der | |
| > Wurst wird es auch in Zukunft nicht geben. | |
| Bild: Ist das Kunst oder kann man das essen? | |
| Berlin taz || Einen Veggie-Day wollten die Grünen im Wahlkampf 2013: | |
| Kantinen sollten einmal pro Woche fleischlos kochen – gegen | |
| Massentierhaltung, Klimaerwärmung und für die Gesundheit. Für den Vorstoß | |
| gab es damals viel Häme. Seit dieser Woche aber wirkt er sogar | |
| untertrieben. Dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Aufschnitt für | |
| jährlich 34.000 Krebstodesfälle verantwortlich macht, könnte den Veggie-Day | |
| wieder ins Gespräch bringen. | |
| Zusammen mit Asbest und Zigarettenrauch steht verarbeitetes Fleisch seit | |
| Montag auf der Liste krebserregender Substanzen. Zuvor hatte die WHO-eigene | |
| Krebsforschungsagentur IARC auf der Basis von 800 ausgewerteten Studien | |
| erklärt: Wer mehr als 50 Gramm Wurst oder Schinken am Tag isst, hat ein 18 | |
| Prozent höheres Risiko, Darmkrebs zu bekommen. Werden also bald | |
| Warnhinweise auf die Mortadella gedruckt, so wie auf Zigarettenschachteln? | |
| Die Nachricht vom tödlichen Fleisch empört die Industrie. Beim | |
| Schutzverband Schwarzwälder Schinkenhersteller spricht man von | |
| unberechtigter Verunsicherung der Verbraucher. Wie um diese vorsorglich zu | |
| beschwichtigen, verkündete Bundesernährungsminister Christian Schmidt (CSU) | |
| am Dienstag: „Niemand muss Angst haben, wenn er mal eine Bratwurst isst!“ | |
| Er setzte aber nach: Es komme auf die Menge an, allzu viel sei ungesund. | |
| Das ist hinlänglich bekannt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) | |
| empfiehlt seit Jahren, nicht mehr als 600 Gramm Fleisch pro Woche zu essen. | |
| An der Esskultur hat das nichts geändert, im Durchschnitt essen die | |
| Deutschen immer noch mehr Fleisch, als gut für sie ist. | |
| Warnhinweise brauche es aber nicht, sagt DGE-Sprecherin Antje Gahl: „Die | |
| Produkte sind ja nicht per se schädlich. Es kommt auf die Ernährung | |
| insgesamt an – man müsste eher auf Bildungsarbeit setzen.“ Für Renate | |
| Künast, ehemalige Grünen-Fraktionschefin und Verfechterin des Veggie-Day, | |
| ist die WHO-Einschätzung Grund genug, erneut den Fleischkonsum zu | |
| diskutieren. „Unsere Gesundheit sollte es uns wert sein zu fragen, ob wir | |
| jeden Tag Fleisch essen wollen“, sagte sie der taz. Dabei gehe es vor allem | |
| auch um die billige Massenware. | |
| Wie aber bringt man eine Nation zum Nachdenken, die der Fleischeslust | |
| verfallen ist? Eins ist klar: Warnhinweise wie auf Zigaretten oder Fotos | |
| von krebskranken Därmen wird es auf der Salami vorläufig nicht geben. Wie | |
| viel Fleisch verzehrt wird, entscheiden weiterhin Zeitgeist und Appetit. | |
| 27 Oct 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| Fleisch | |
| Wurst | |
| Krebs | |
| WHO | |
| Fleisch | |
| Unter Schmerzen | |
| WHO | |
| WHO | |
| Vegetarismus | |
| Brot | |
| Kaffee | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fleischkonsum in Deutschland: Darf es etwas mehr sein? | |
| 83 Prozent der Deutschen essen mehrmals in der Woche Fleisch. Immerhin, | |
| artgerechte Haltung ist der Mehrheit ebenso wichtig. Das Problem ist der | |
| Preis. | |
| Kolumne Unter Schmerzen: Für immer 58 | |
| Onkel Alex, die Wurst, das Fleisch und die Odyssee: Die Woche nach dem | |
| WHO-Bericht, dass Fleisch Krebs erregt. | |
| Kommentar WHO-Krebsstudie: Fleisch muss teurer werden | |
| Die praktizierte Subventionierung treibt die Umsätze der Fleischkonzerne in | |
| die Höhe – und die Krebszahlen. Nun muss der Staat in die Offensive gehen. | |
| Krebsrisiko steigt mit Verzehrmenge: Hüte Dich vor verarbeitetem Fleisch | |
| Die WHO geht davon aus, dass weltweit jedes Jahr 34.000 Menschen sterben, | |
| weil sie zu viel verarbeitetes Fleisch gegessen haben. | |
| Vegetarische Ersatzprodukte: Die dunkle Seite des Schinken Spickers | |
| Lord of Tofu und Veggyfriends sind Pioniere veganer Lebensmittel. Doch die | |
| großen Fleischkonzerne machen ihnen Konkurrenz. | |
| „Tag des Deutschen Butterbrotes“: Rettet die Stulle! | |
| Heute wäre der „Tag des Deutschen Butterbrotes“. Wäre. Leider wird der Tag | |
| nicht mehr ausgerufen. Fünf taz-AutorInnen feiern trotzdem. | |
| Kolumne Behelfsetikett: Die Geschmacksdiktatur lässt grüßen | |
| Kaffee ohne jeden Milchschaum wird jetzt wieder getrunken. Wer auf Milch | |
| beharrt, hat bisweilen Pech – und fühlt sich an die DDR erinnert. |