| # taz.de -- Fleischkonsum in Deutschland: Darf es etwas mehr sein? | |
| > 83 Prozent der Deutschen essen mehrmals in der Woche Fleisch. Immerhin, | |
| > artgerechte Haltung ist der Mehrheit ebenso wichtig. Das Problem ist der | |
| > Preis. | |
| Bild: Deutscher Sehnsuchtsort Bratenrost. | |
| Berlin epd | Fleischprodukte stehen bei den Deutschen nach wie vor hoch im | |
| Kurs. Bei 83 Prozent der Bundesbürger kommen sie mehrmals die Woche auf den | |
| Tisch, wie aus einer am Dienstag in Berlin vorgestellten Umfrage des | |
| Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des | |
| Bundeslandwirtschaftsministerium hervorgeht. | |
| Demnach ist den Deutschen aber auch das Tierwohl wichtig. Eine überwiegende | |
| Mehrheit wäre bereit, für eine artgerechte Haltung mehr für Schnitzel und | |
| Aufschnitt zu bezahlen. | |
| Männer sind der Umfrage zufolge häufigere Fleischesser als Frauen. Bei 47 | |
| Prozent von ihnen kommt Fleisch täglich auf den Tisch, während nur 22 | |
| Prozent der Frauen angeben, täglich Fleisch zu essen. Drei Prozent der | |
| Befragten gaben an, Vegetarier zu sein, auch hier mit | |
| Geschlechterunterschieden: Sechs Prozent der Frauen essen demnach nie | |
| Fleisch, bei den Männern ist es ein Prozent. | |
| Den Deutschen ist nach eigenen Aussagen das Wohl der Tiere wichtig. 45 | |
| Prozent sind „auf jeden Fall“, 44 Prozent „eher“ bereit, mehr für Flei… | |
| auszugeben, wenn die Tiere artgerecht gehalten wurden. Im Schnitt würden | |
| sie der Umfrage zufolge 16,50 Euro für ein Kilogramm Fleisch bezahlen, wenn | |
| das aus herkömmlicher Tierhaltung zehn Euro kosten würde. | |
| Bei den Lieblingsgerichten der Deutschen rangieren Nudeln vorn. 35 Prozent | |
| gaben an, Spaghetti, Spätzle und Co. gern zu essen. Mit jeweils 18 Prozent | |
| folgten Kartoffel- und Gemüsegerichte. Der Salat (15 Prozent) wird demnach | |
| sogar von vielen lieber gegessen als das Schnitzel (11 Prozent). | |
| 5 Jan 2016 | |
| ## TAGS | |
| Fleisch | |
| Umfrage | |
| Deutschland | |
| Konsum | |
| Wurst | |
| Fleischkonsum | |
| Essen | |
| EU-Verordnung | |
| Fleisch | |
| WHO | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Trend beim Fleischkonsum: Schlachten und teilen | |
| Beim „Crowdbutchering“ wird ein Tier erst getötet, wenn alle seine | |
| Einzelstücke verkauft sind. Nachhaltig ist das trotzdem nicht. | |
| Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Genuss in Zeiten der Fotomanie | |
| Für ihn war das Fotografieren ein lussteigerndes Vorspiel, für sie war die | |
| Inszenierung ihres Champagnermenüs das Ende der Genussreise. | |
| EU verwässert Fleischkontrolle: Brandbrief vom Fleischbeschauer | |
| Niedersachsens Tierärzte und Kontrolleure sorgen sich um die Güte der | |
| Fleischkontrollen. Wegen EU-Vorgabe dürfen sie nur noch schauen statt | |
| schneiden. | |
| Reaktionen auf WHO-Krebsstudie: Ungebremste Fleischeslust | |
| Auch wenn zu viel Aufschnitt Krebs erregen kann: Warnhinweise auf der Wurst | |
| wird es auch in Zukunft nicht geben. | |
| Krebsrisiko steigt mit Verzehrmenge: Hüte Dich vor verarbeitetem Fleisch | |
| Die WHO geht davon aus, dass weltweit jedes Jahr 34.000 Menschen sterben, | |
| weil sie zu viel verarbeitetes Fleisch gegessen haben. |