| # taz.de -- EU verwässert Fleischkontrolle: Brandbrief vom Fleischbeschauer | |
| > Niedersachsens Tierärzte und Kontrolleure sorgen sich um die Güte der | |
| > Fleischkontrollen. Wegen EU-Vorgabe dürfen sie nur noch schauen statt | |
| > schneiden. | |
| Bild: „Unter diesen Voraussetzungen sehen wir keinen Sinn mehr in unserer Arb… | |
| HANNOVER taz | Für August Höne ist die Sache klar. „Das Fleisch muss bei | |
| der Kontrolle angeschnitten werden“, sagt er. „Sonst können wir viele | |
| Abszesse und Krankheiten gar nicht erkennen.“ Rentner Höne weiß, wovon er | |
| spricht. Sein ganzes Berufsleben lang war er Fleischkontrolleur, 25 Jahre | |
| leitete er den Niedersächsischen Landesverband der Fleischfachassistenten. | |
| Die gesetzlichen Vorgaben zur Fleischuntersuchung hätten eine | |
| ordnungsgemäße Aufgabenerfüllung schon immer schwierig gemacht, sagt Höne. | |
| Doch bis vor zwei Jahren hatten er seine Kollegen immerhin 50 Sekunden zur | |
| Verfügung, um ein geschlachtetes Schwein zu kontrollieren. Gerade genug, um | |
| das Fleisch anzuschauen, zu betasten, bei Verdachtsmomenten anzuschneiden | |
| und gegebenenfalls zu entsorgen. | |
| Doch seit Juni 2014 hat die Europäische Union per Verordnung die sogenannte | |
| visuelle Fleischuntersuchung eingeführt. Die amtlichen Kontrolleure dürfen | |
| die an den Schlachtbändern vorbeiziehenden Tiere nur noch angucken – | |
| maximal 12 Sekunden lang. Als einen wesentlichen Grund für diese | |
| Untersuchungsform gibt die EU an, dass die Gefahr von | |
| „Kreuzkontaminationen“ so vermieden würde. Damit ist die ungewollte | |
| Übertragung von Verunreinigungen auf einwandfreie Lebensmittel über die | |
| Hände und Bestecke der Beschäftigten und Kontrolleure gemeint. | |
| Herbert Ahrens, der jetzige Vorsitzende des Landesverbandes, glaubt | |
| hingegen, dass die großen Fleischfabrikanten wie „Danish Crown“ Druck auf | |
| Brüssel gemacht haben. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz im dänischen | |
| Randers, die größte deutsche Niederlassung ist im Kreis Cloppenburg. | |
| „Danish Crown“ habe nur die Stückzahlen und den Umsatz im Blick. Ahrens | |
| belässt es aber nicht bei mündlicher Kritik. In einem Brief an das | |
| Niedersächsische Landwirtschaftsministerium, den Kreis Cloppenburg und | |
| weitere Empfänger listet er auf, was ihm an der EU-Vorgabe alles nicht | |
| passt. Das Schreiben, das der taz vorliegt, haben bislang 50 | |
| Fleischkontrolleure und Tierärzte unterzeichnet. | |
| „Neuerdings kennzeichnen wir die Beanstandungen nur noch mit blauer Farbe“, | |
| heißt es dort etwa: „Dabei ist es völlig gleichgültig ob es sich um eine | |
| eitrige Pneunomie handelt, eine Enteritis oder eine Perikarditis. Alles was | |
| blau markiert ist, soll von ‚Werksvertragsarbeitern‘ abgearbeitet werden.“ | |
| Angesichts der hohen Bandgeschwindigkeit – rund 750 Schweine passieren bei | |
| „Danish Crown“ die einzelnen Stationen – gelingt das den Beschäftigten o… | |
| nicht. Auch eine Reinigung der Hände und der Messer sei wegen des immensen | |
| Zeitdrucks nur selten möglich. | |
| Auch beanstandete Partien am Tierkörper würden im Akkord, „unter | |
| Nichtbeachtung der Schlachthygiene“ von den Beschäftigten mit Werkverträgen | |
| entfernt. „Das amtliche Fachpersonal, Tierärzte und amtliche | |
| Fachassistenten, steht daneben und greift vor Angst vor ständigen Debatten | |
| mit den Verantwortlichen des Schlachthofbetriebes nicht mehr ein.“ | |
| Weil im Frühjahr Stellen wegfielen, sagt Ahrens, muss eine Person pro | |
| Stunde mehr als 700 tote Tiere untersuchen. Unter diesen Voraussetzungen | |
| „sehen wir keinen Sinn mehr in unserer Arbeit“. | |
| „Danish Crown“ hält die Vorwürfe aus dem Brief für falsch. „Das Schrei… | |
| ist nicht korrekt, die Kritik ist nicht berechtigt“, sagte Geschäftsführer | |
| Andreas Rode dem NDR. Der Verbraucherschutz und die Lebensmittelsicherheit | |
| seien gewährleistet. Die Kritik an der „visuellen Fleischbeschau“ erklärt | |
| sich Rode mit der „Unsicherheit der Fleischfachassistenten“. | |
| Bei Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer rennen die | |
| Kontrolleure hingegen offene Türen ein. Der Grünen-Politiker ist für | |
| schärfere Kontrollen. „Wir haben als einziges Bundesland mit zwei Erlassen | |
| gesagt: Man muss mehr kontrollieren, man muss mehr Untersuchungszeit | |
| aufwenden.“ Jetzt komme es aber darauf an, dass die Kommunen die Erlasse | |
| auch richtig umsetzten. Die EU-Verordnung selbst kann Meyer allerdings | |
| nicht kippen. | |
| 13 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| EU-Verordnung | |
| Fleisch | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Schweinefleisch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fleischkonsum in Deutschland: Darf es etwas mehr sein? | |
| 83 Prozent der Deutschen essen mehrmals in der Woche Fleisch. Immerhin, | |
| artgerechte Haltung ist der Mehrheit ebenso wichtig. Das Problem ist der | |
| Preis. | |
| Etikettierung von Lebensmitteln: Fleischstreit vorm Verfassungsgericht | |
| Es war ein Streit über die Etikettierung von Rindfleisch. Vor dem | |
| Verfassungsgericht geht es nun um nicht weniger als das deutsche | |
| Strafrecht. | |
| Essen unter Aufsicht: "Das ist doch eklig!" | |
| Wie man hygienische Lokale fürs Festessen findet, erklärt uns der Leiter | |
| von Pankows Lebensmittelbehörde: Dr. Zengerling. | |
| EU beschließt schlechtere Kontrollen: Ungenauere Fleischbeschau | |
| Inspektoren dürfen geschlachtete Tiere nur noch ausnahmsweise durch | |
| Anschneiden untersuchen. So könnten mehr Krankheitserreger in der Küche | |
| landen. | |
| Lebensmittelskandal bei PHW/Wiesenhof: Fäkalien auf Hühnerfleisch | |
| Schimmel und Kühlprobleme: Behörden kritisieren die miserable Hygiene in | |
| einem Schlachthof, der zum größten deutschen Hähnchenproduzenten gehört. |