| # taz.de -- Das Leid mit dem Leberwurst-Lied: „Es ging nicht um Verherrlichun… | |
| > Seit Jahren besingt Hans König einen deutschen Brotaufstrich, vor dem die | |
| > Weltgesundheitsorganisation jetzt wieder warnt: die Leberwurst. | |
| Bild: Inspiriert Hans König zu einem Lied: die Leberwurst. | |
| taz: Herr König, die Weltgesundheitsorganisation WHO warnt vor Wurst. Sie | |
| ist krebserregend: Ist das ein Grund, das eigene Œuvre zu überdenken? | |
| Hans König: Es gibt immer Gründe, das eigene Œuvre zu hinterfragen und zu | |
| überprüfen. Das ist selbstverständlich. Das machen wir quasi täglich. Was | |
| aber jetzt die Kritik an der Leberwurst angeht, da können wir eigentlich | |
| mit ins Horn stimmen. Die bestätigt uns eher. | |
| Sie haben der Leberwurst im Leberwurstlied ein Denkmal gesetzt! | |
| Nein, das haben wir nicht. Wir haben allerdings feststellen müssen, dass | |
| die Bevölkerung zur Verherrlichung von Leberwurst neigt und alle anderen | |
| Töne und Dissonanzen in ihrer Begeisterung zu überhören. Als wir angefangen | |
| haben, dieses Lied vorzuführen, waren wir davon überrascht. | |
| Sie hatten nicht mit einer so euphorischen Aufnahme gerechnet? | |
| Wir waren davon ausgegangen, dass unser Publikum ein in sich gespaltenes | |
| Verhältnis zur Leberwurst hat. Aber die Reaktion war eine ganz andere. Die | |
| Leberwurst wird goutiert. Sie wird geschätzt. Selbst heute noch wird das | |
| Lied oft bei iTunes gekauft. Wir dagegen wollten immer schon erreichen, | |
| dass man über die Leberwurst nachdenkt. | |
| Immer schon? | |
| Das war immer unsere Intention. Das Lied hat eine leberwurstkritische | |
| Stoßrichtung. Uns ging es nicht um Wurstverherrlichung. | |
| Aber dieses Lied endet mit einem Hymnus: „O du schöne Leberwurst!“ | |
| Ja, aber wer das théâtre du pain kennt, weiß, dass wir widersprüchlich sind | |
| und ambivalent – und durch widersinnige Kontraste das hervorrufen, was wir | |
| wollen: Nämlich – durchaus lustvolles – Nachdenken über zum Beispiel auch | |
| Brotaufstriche. Unter uns: Es ist ja auch so, dass die Melodieführung, wenn | |
| man ganz genau hinhört, die deutsche Nationalhymne zitiert. Da kann man ja | |
| auch auf die Idee kommen, dass wir die deutsche Nation mit einer Leberwurst | |
| gleichsetzen: So gibt es ja auch in dem Deutschland viele Menschen, die das | |
| Land nicht mögen, aber trotzdem hier leben. | |
| Das leuchtet ein. | |
| In dem Lied ist die Leberwurst daher auch als Symbol für etwas zu | |
| verstehen, das man hymnisch besingen und verehren sollte, zu dem man aber | |
| persönlich und aus politischen Gründen sich eher auf Distanz hält. Kurz | |
| gesagt, wir waren nie Leberwurstfreunde und sind es bis heute nicht | |
| geworden. | |
| Dass einem beim Hören dieses Songs die Leberwurst im Halse stecken bliebe, | |
| hat sich aber nicht als Wirkung eingestellt? | |
| Nein. Das war auch nicht unser Anliegen. Wir schauen den Leuten nicht auf | |
| den Teller und sagen ihnen: Esst weniger Leberwurst. So didaktisch sind wir | |
| nicht. Wohl aber entspringt das Lied einer tiefen Skepsis, ob die Dinge, | |
| die man uns aufs Brot schmiert, wirklich die Dinge sind, für die wir sie | |
| halten. Diese metaphysische Dimension schwingt da in jedem Moment mit, in | |
| den meisten Texten aus dieser Epoche. | |
| Sie war Ausdruck ihrer Zeit? | |
| Das war für uns eine Schaffensphase der großen Sprachkritik, gepaart mit | |
| der Bereitschaft, Gegenstände als Bilder für etwas ganz anderes, als man | |
| sie sah, wahrzunehmen. Zum Beispiel Milch. | |
| Milch? | |
| Ja, nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl dachte man auf einmal ganz | |
| anders über Milch nach. Früher hat man das einfach getrunken. Ich glaube, | |
| dass dieses Besingen der Leberwurst auch etwas Karnevaleskes hatte. Der | |
| Kollege Mateng Pollkläsener hat den Text gerne auch mal einfach als | |
| Trinkspruch gebraucht. | |
| Das wirkt wie ein Echo darauf, dass, große Verstörung, dem Lied zufolge die | |
| Leberwurst etwas für den Durst wäre – was einen ja voll vor den Kopf stöß… | |
| Genau. Habe ich auch nie verstanden, was das soll: Leberwurst / Für den | |
| Durst – wirklich, ich weiß nicht, was das soll. Wir singen das Lied ja | |
| manchmal noch. Gerade jetzt hatten wir Vorpremiere unseres neuen Programms | |
| in Wuppertal. | |
| Sie haben ein neues Programm? | |
| Ja, gibt es ja nicht so oft: „Tamtam der Leidenschaften“ heißt es, und ... | |
| ... die Leberwurst spielt eine Rolle? | |
| Nein, die Premiere ist zwar am 6. November im Schlachthof in Bremen und es | |
| treten eine ganze Reihe von Nahrungsmitteln auf, es geht sehr stark um | |
| Schoko-Kirsch, aber die Leberwurst ist es nicht. Aber trotzdem haben wir es | |
| in Wuppertal singen müssen ... | |
| ... als Zugabe? | |
| Als letzte Zugabe, das machen wir immer damit die Leute endlich gehen. | |
| Jedenfalls immer, wenn wir an diese Durststelle kommen, frage ich mich: | |
| wieso eigentlich? Weil, wenn ich mir vorstelle, ich habe Durst und müsste, | |
| statt etwas zu trinken, Leberwurst essen, dann wird mir schlecht. | |
| Sie haben sich vom Lied, das Sie selbst singen, entfremdet? | |
| Der Konsens zwischen uns, die es auf der Bühne noch vortragen, besteht | |
| wirklich darin, die Leberwurst, dieses überwürzte Gemisch aus Fett und | |
| Schlachtereiabfällen, gar nicht so sehr als Nahrungsmittel zu sehen, | |
| sondern als Sinnbild des ideellen Schmierfetts. Und das kann natürlich auch | |
| wieder was für den Durst sein ... | |
| Da stimmt es dann wieder. | |
| Oder auch nicht: Ich merke gerade, während wir darüber sprechen, ich habe | |
| ein wirklich sehr ambivalentes Verhältnis zu diesem Lied. Fällt mir jetzt | |
| selber auf. | |
| Ist die Leberwurst ein norddeutsches Phänomen? | |
| Das sehe ich nicht. Ich denke eher, dass die Leberwurst ihre Triumphe in | |
| der Kindheit feiert: Wer Kinder hat, der ist wahrscheinlich mit dem | |
| Phänomen konfrontiert worden, dass deren Groß- oder sogar Urgroßeltern das | |
| Bedürfnis haben, den Kindern Brote zu schmieren. Und das sind | |
| Leberwurstbrote: nicht Cervelat und nicht Käse. | |
| Woran liegt das? | |
| Ich vermute, weil die Leberwurst so ein | |
| Nachkriegssattwerdewohlstandsaufstrich ist: Das Leberwurstbrot sagt: | |
| „Junge, nimm doch noch was. Du musst doch groß und stark werden.“ | |
| Und Krebs kriegen: Erfüllt sich mit der Feststellung der | |
| Gesundheitsbedenklichkeit der Wurst das, was das Lied prophezeit hat? | |
| Nein, so prophetisch waren wir nicht: Was wir sagen wollten, berührt eher | |
| eine tiefere Schicht – oder, je nachdem, eine höhere Wahrheit: Es ging um | |
| die Frage: Was ist das, dieser fettige Brei, der pars pro toto für alles an | |
| fettigem Brei steht, den man sich Tag für Tag zuführt – und zuführen muss … | |
| und von dem klar ist, das kann alles nicht gesund sein – und je genauer ich | |
| ihn durchdenke, desto unmöglicher ist es, ihn zu verdauen. Und dennoch | |
| merken wir, immer wenn es um Nahrungsmittel geht, ist unser Publikum wenig | |
| kritisch und geradezu freudig erregt. Die Leberwurst wird schon noch | |
| gemocht. | |
| Paradox? | |
| Wir tun immer wieder Dinge, die uns eigentlich schaden. | |
| Wobei natürlich die kindliche Begegnung mit von liebevoller Hand | |
| verschmierter und verabreichter Leberwurst oft als eine Erfahrung der | |
| Geborgenheit sich eingebrannt haben dürfte: Hat so nicht jeder seine | |
| persönliche Leberwurstgeschichte? | |
| Das könnte sein. In welchem Kontext man eine Nahrung zu sich genommen hat, | |
| beeinflusst stark, ob man etwas mag oder nicht mag. Mich würde dazu | |
| Konsumentenforschung interessieren, ob und wie stark der Leberwurstabsatz | |
| Schwankungen unterworfen ist. | |
| Und ob Hiobsbotschaften wie jetzt den Absatz beeinflussen? | |
| Als dieser BSE-Skandal war, hatte ich mal ganz frech eine | |
| Fleischfachverkäuferin danach gefragt, ob sie erwartet, jetzt weniger | |
| Rindfleisch zu verkaufen. Die hat mich nur angegrinst und gesagt: „Menschen | |
| sind Tiere. Die werden das einfach weiter essen.“ Das hat sie sehr | |
| selbstbewusst gesagt – das klang nicht bloß nach Hoffnung. Für Leberwurst | |
| wird das ähnlich gelten, auch wenn die mit Fleisch nur sehr entfernt etwas | |
| zu tun hat. | |
| Also bleibt das Lied weiter im Programm – ohne Warnhinweise oder ähnliches? | |
| Ja, das Lied bleibt im Programm. Wir selbst sind durch die neue Entwicklung | |
| natürlich aufgerufen, erneut darüber nachzudenken, was wir da eigentlich | |
| singen – und vielleicht auch, es ein Stück weit wieder auf die Füße zu | |
| stellen, es aus seiner metaphorischen Sublimierung zu befreien, in der | |
| Leberwurst wieder die Leberwurst zu entdecken. | |
| 31 Oct 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Wurst | |
| Weltgesundheitsorganisation | |
| Krebs | |
| Musik | |
| Dada | |
| Fett | |
| Volkswagen | |
| WHO | |
| Vegetarismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theaterstück „Einer geht noch“: Ein Kampf auf Tod und Tod | |
| Der Schauspieler Mateng Pollkläsener hat Polyneuropathie. Er weigert sich | |
| aber, darunter zu leiden. Am Sonntag gibt er ihr auf der Bühne Saures. | |
| Ernährung und Gesundheit: Freispruch für fettes Essen | |
| Nun ist es fast schon amtlich: Fette Nahrung ist bei Weitem nicht so | |
| gesundheitsschädigend, wie es lange Zeit propagiert wurde. | |
| Abgas-Affäre bei VW: ... ist den Käufern doch Wurst | |
| Manipulierte Abgaswerte bei Volkswagen? Stört die Menschen kaum. Seit der | |
| Bekanntgabe der Manipulation wächst der Absatz von VW-Dieseln in | |
| Deutschland. | |
| Krebsrisiko steigt mit Verzehrmenge: Hüte Dich vor verarbeitetem Fleisch | |
| Die WHO geht davon aus, dass weltweit jedes Jahr 34.000 Menschen sterben, | |
| weil sie zu viel verarbeitetes Fleisch gegessen haben. | |
| Vegetarische Ersatzprodukte: Die dunkle Seite des Schinken Spickers | |
| Lord of Tofu und Veggyfriends sind Pioniere veganer Lebensmittel. Doch die | |
| großen Fleischkonzerne machen ihnen Konkurrenz. | |
| Pop-Oper: Subkultur in der Wandspalte | |
| Die "Mikro Urban Oper" "Krrk-Krrk!" ist der Versuch, nach Hamburg zu | |
| bringen, was es woanders schon gibt: die Versöhnung von Hochkultur und | |
| avantgardistischer Off-Szene. |