| # taz.de -- Forderungen aus Union und SPD: Flüchtlingszuzug begrenzen | |
| > Verschiedene Ministerpräsidenten fordern strengere Regeln für die | |
| > Einreise von Flüchtlingen. Kanzlerin Merkel erteilt abgeschwächtem | |
| > Asylrecht eine Absage. | |
| Bild: Flüchtlinge am Bahnhof in Rostock. | |
| Berlin dpa | Führende Politiker aus Union und SPD haben Kanzlerin Angela | |
| Merkel (CDU) zu einer restriktiveren Flüchtlingspolitik aufgerufen. „Ich | |
| fordere von der Bundeskanzlerin eine schlüssige Antwort und Taten, wie wir | |
| den verstärkten Zustrom von Flüchtlingen begrenzen“, sagte die | |
| rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) der Welt am | |
| Sonntag. Alle Mitarbeiter in den Unterkünften und die ehrenamtlichen Helfer | |
| arbeiteten bis an ihre Belastungsgrenze. „Mir fehlen bisher schlüssige | |
| Antworten des Bundes, wie er diese Einreiseentwicklung in den Griff | |
| bekommen möchte.“ | |
| Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sagte: „Der Bund hat | |
| die Hauptverantwortung, Länder und Kommunen können den Flüchtlingsstrom | |
| nicht bremsen.“ Der Bund müsse endlich handeln. Die Grenzkontrollen hätten | |
| nichts gebracht. Merkel müsse „auf europäischer Ebene dafür sorgen, dass | |
| der ständigen gerechten Geldverteilung nun auch eine gerechte | |
| Flüchtlingsverteilung folgt“, sagte der SPD-Politiker der Zeitung. Allein | |
| sei Deutschland bald überfordert. | |
| Auch der Innenminister Mecklenburg-Vorpommerns, Lorenz Caffier (CDU), rief | |
| Merkel zum Handeln auf. „Wir müssen jetzt schnell das Signal aussenden, | |
| dass wir im Notfall Flüchtlinge ohne offensichtliche Bleibeperspektive | |
| bereits an der Grenze zurückweisen“, sagte Caffier, der auch Sprecher der | |
| Unions-Innenminister ist, der Welt am Sonntag. „Schon heute sind mehrere | |
| Bundesländer am Limit. Meine ganz persönliche Meinung ist, dass wir in | |
| diesem Jahr insgesamt 1,2 bis 1,5 Millionen Flüchtlinge verzeichnen | |
| werden.“ | |
| Auch Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer drängt die Bundesregierung in | |
| der Flüchtlingspolitik zum Handeln. Von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) | |
| fordert er angesichts des anhaltend starken Andrangs von Flüchtlingen ein | |
| klares Signal an die Öffentlichkeit. Nötig sei ein Zeichen, „dass wir mit | |
| unseren Aufnahmemöglichkeiten erschöpft sind“, sagte der CSU-Vorsitzende am | |
| Samstagabend in einem Interview des Bayerischen Fernsehens. „Das wäre ein | |
| starkes Signal.“ | |
| ## Seehofer: „Mehr geht nicht mehr“ | |
| Seehofer betonte in dem Interview, dass die Grenzen der Kapazität erreicht | |
| seien: „Mehr geht nicht mehr.“ Wenn es nicht gelinge, die Zuwanderung zu | |
| begrenzen, dann drohe vor dem Winter ein „Kollaps mit Ansage“. Dies müsse | |
| gemeinsam mit der Bundesregierung verhindert werden. | |
| Eine Einschränkung des Grundrechts auf Asyl lehnt Seehofer jedoch ab: „Mit | |
| uns kommt eine Änderung des Grundrechts auf Asyl, also die Änderung der | |
| Verfassung, nicht infrage.“ Um die Zuwanderung zu beschränken, sei eine | |
| solche Änderung nicht erforderlich. Damit ging Seehofer auf Distanz zu | |
| seinem Finanzminister Markus Söder (CSU), der in einem Zeitungsinterview | |
| eine „massive Begrenzung der Zuwanderung“ gefordert hatte. | |
| Auch die SPD will Änderungen am Asyl-Grundrecht nicht zulassen. Für eine | |
| Reduzierung der Zahlen „brauchen wir keine Grundgesetzänderung“, sagte | |
| Fraktionschef Thomas Oppermann der dpa. Die Sozialdemokraten verlangen aber | |
| von Merkel ein Eingeständnis, dass Deutschlands Kräfte in der | |
| Flüchtlingskrise begrenzt sind. | |
| „Die Kanzlerin trägt eine große Verantwortung und muss Führungskraft | |
| zeigen“, sagte Oppermann. „Dazu gehört es auch, deutlich zu sagen, dass mit | |
| einer Million Flüchtlinge in diesem Jahr unsere Möglichkeiten bei der | |
| Aufnahme nahezu erschöpft sind.“ Es gebe hier Grenzen. „Wir müssen die | |
| unmissverständliche Botschaft senden, dass Deutschland allein nicht alle | |
| Flüchtlinge aufnehmen kann.“ | |
| ## Keine Verfassungsänderung | |
| Bislang hatte es die SPD-Spitze vermieden, Merkel angesichts der | |
| unverändert hohen Zahl an Migranten in die Pflicht zu nehmen. | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel lehnt Forderungen aus der CSU nach | |
| Abschwächungen des grundgesetzlich garantierten Asylgrundrechts ab. Dies | |
| werde nicht angetastet, sagte die CDU-Vorsitzende dem Deutschlandfunk | |
| zufolge im „Interview der Woche“. Die meisten Asylbewerber könnten sich | |
| ohnehin auf die Genfer Flüchtlingskonvention berufen – deshalb werde an der | |
| deutschen Verfassung nichts geändert. Das Merkel-Interview wird an diesem | |
| Sonntag in voller Länge im Deutschlandfunk ausgestrahlt. | |
| Nötig sei aber eine Beschleunigung der Asylverfahren. Und diejenigen, die | |
| keinen Schutz Deutschlands brauchten, müssten das Land auch wieder | |
| verlassen. Wichtig sei dabei, jeden als Menschen behandeln – „auch, wenn er | |
| unser Land wieder verlassen muss“. | |
| Darüber hinaus müssten die Außengrenzen besser geschützt und Fluchtursachen | |
| bekämpft werden, mahnte sie. Weiter notwendig sei zudem eine faire | |
| Lastenverteilung in der EU. Es könne nicht sein, dass drei oder vier | |
| Staaten einen Großteil der Migranten aufnehmen. | |
| Zu jüngsten Forderungen aus der CSU nach Zäunen an Deutschlands Grenzen | |
| sagte die Bundeskanzlerin: „Ich glaube nicht, dass Zäune helfen. Das haben | |
| wir in Ungarn gesehen.“ | |
| 4 Oct 2015 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Asylrecht | |
| CDU | |
| SPD | |
| Horst Seehofer | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| CSU | |
| Thomas de Maizière | |
| Flüchtlinge | |
| CDU/CSU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Asylkompromiss im Parlament: Aufruf zur Revolte | |
| Verfechter von Rot-Rot-Grün fordern, das Gesetzespaket abzulehnen. Die | |
| Linksregierung in Thüringen ist sich derweil uneinig. | |
| Kommentar Merkels Flüchtlingspolitik: Das ist keine Heldentat | |
| Die Kanzlerin hält das Grundgesetz ein und leistet Abschreckungspolitik. | |
| Sie regelt die Dinge – nicht mehr und nicht weniger. | |
| Kommentar Asyldebatte: Flüchtlinge in der Nebenrolle | |
| In der Flüchtlingsdebatte geht es um die Machtkämpfe in der Union und die | |
| prinzipienlose SPD. Da muss die Bevölkerung standfest bleiben. | |
| Hohe Zahl von Geflüchteten: Söder will Asylrecht einschränken | |
| Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) will das Grundgesetz ändern, um | |
| den Flüchtlingszuzug einzudämmen. Die SPD gibt Kontra. | |
| Kommentar de Maizière zu Flüchtlingen: Dieser Minister ist widerlich | |
| Thomas de Maizières Äußerungen über das ungebührliche Benehmen von | |
| Flüchtlingen sind präzis kalkulierte Hetze. | |
| Flüchtlinge in der EU: Schäuble will europäisches Asylrecht | |
| Der Finanzminister will den Zugang nach Europa stärker kontrollieren. | |
| Grenzzäune lehnt Schäuble ab. Die CSU fordert unterdessen von Merkel eine | |
| Kehrtwende. | |
| Flüchtlingspolitik der Bundesregierung: CSU attackiert Merkel | |
| Die flüchtlingsfreundliche Politik der CDU passt einigen Parteimitgliedern | |
| der CSU nicht. Die Kanzlerin gibt sich unbeeindruckt und bekräftigt ihre | |
| Entscheidungen. |