Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Separatismus und Katalonien: Mehr als nur Mythen
> Viele Katalanen wünschen sich eine Loslösung von Spanien. Dahinter steckt
> neben Geschichtsbewusstsein auch die europäische Krisenpolitik.
Bild: Auch die Kleinen mit dabei: Unterstützer der Unabhängigkeitsbestrebunge…
MADRID taz | „Wir haben gewonnen“, feiert Artur Mas am Sonntagabend [1][das
Ergebnis der Wahlen] zum katalanischen Autonomieparlament. „Wir“, das ist
„Gemeinsam für das Ja“ (JxS) – eine offene Liste, auf der neben den
regierenden konservativen Nationalisten von Mas‘Linke sowie bekannte
Persönlichkeiten aus Zivilgesellschaft, Kultur und Sport angetreten waren,
unter ihnen Bayerntrainer Pep Guardiola. Das Sammelsurium von rechts bis
links hatte nur einen Programmpunkt: die Unabhängigkeit Kataloniens.
Nun wollen die Abgeordneten bis 2017 eine unabhängige „Republik Katalonien“
errichten. „Wir haben gegen alle Widerstände gewonnen. Und das gibt uns
eine enorme Kraft und eine starke Legitimität, um das Projekt
voranzutreiben!“, ruft Mas. Die Menge antwortet mit Unabhängigkeitsrufen.
Der Schauplatz für die Wahlpartie war mit Bedacht gewählt. JxS feierte im
„Markt Born“ im Herzen Barcelonas. Hier befindet sich eine Gedenkstätte f�…
das, was den Katalanen als Beginn ihrer Unterdrückung durch Spanien vor 300
Jahren gilt. Unter einer Markthalle wurden Ruinen zerstörter Häuser aus der
Belagerung Barcelonas am Ende des Erbfolgekriegs 1714 ausgegraben. Spanien
war bis Kriegsende eine Doppelmonarchie aus Kastilien und Aragón, das neben
dem heutigen Katalonien einen Großteil der Mittelmeerküste sowie die
Balearen umfasste.
Im Streit um den spanischen Thron schlug sich Kastilien auf die Seite der
Bourbonen, Aragón auf die der Habsburger. Die Bourbonen gewannen, Spanien
wurde zu einem einheitlichen Königreich. Aragón, so beklagen die Katalanen
bis heute, verlor seine teilweise wesentlich demokratischeren Strukturen.
Die Ruinen sind das Denkmal für den unermüdlichen Kampf der Katalanen,
Identität und Sprache zu bewahren.
## Moderner als das restliche Spanien
„Katalonien hat die Freiheit über alles geliebt“, heißt es in einem Brief
„An die Spanier“, den namhafte Politiker, Künstler und Intellektuelle von
JxS kürzlich in der Tageszeitung El País veröffentlichten, unter ihnen
Ministerpräsident Mas. „Katalonien hat beharrlich Widerstand gegen
Diktaturen aller Art geleistet“, erinnert der Text an die Zeiten unter der
Franco-Diktatur, als Sprache und Kultur der Katalanen unterdrückt wurden.
Doch was nur selten offen ausgesprochen wird: Es geht um mehr als die
Sprache und die Kultur. Die Katalanen sehen sich als moderner, europäischer
und mit mehr Unternehmergeist ausgestattet als das restliche Spanien. „Wir,
die katalanische Zivilgesellschaft, sind eine fortschrittliche, entwickelte
Gesellschaft, die es nicht nötig hat, sich auf etwas zu stützen, was im
Franquismus geschaffen wurde, etwas, was nur schwer zu zerschlagen ist“,
erklärt der bekannte Schauspieler Juanjo Puigcorbé in einem Video der
Katalanischen Nationalversammlung (ANC).
„Wenn wir weiterhin Katalanen bleiben wollen, haben wir nur eine Lösung,
einen eigenen Staat, der uns verteidigt“, erklärt auch Carme Forcadell,
Gründerin und bis Mai Vorsitzende der ANC. Das ist die Bürgerbewegung, die
am katalanischen Nationalfeiertag in den letzten Jahren immer wieder mehr
als eine Million Menschen auf die Straße brachte und die Strategie der
offenen Liste JxS ausgearbeitet hat. Als Beweis, dass Madrid die Katalanen
noch immer assimilieren will, dienen unter anderem die Verfassungsklage der
Partido Popular (PP) von Spaniens Regierungschef Mariano Rajoy gegen ein
neues Autonomiestatut aus dem Jahr 2006 sowie ein Schulgesetz, das die
katalanische Sprache bei der Bildung zurückdrängen will.
## Sparpolitik stärkt Wunsch nach Unabhängigkeit
Doch es sind nicht nur diese Mythen des kleinen wehrhaften Völkchens, die
den Wunsch nach Unabhängigkeit in den letzten Jahren haben zunehmen lassen.
Es ist die Krise und die Sparpolitik. „Spanien bestiehlt uns“, lautet einer
der wohl am meisten wiederholten Sätze von Separatisten jedweder Couleur.
„Katalonien stellt 16 Prozent der Bevölkerung Spaniens, produziert 20
Prozent des Reichtums, bezahlt 24 Prozent der Steuern und erhält nur 10
Prozent der staatlichen Ausgaben“, rechnet Lluis Pérez, Soziologe und
Forscher an der Universität Pompeu Fabra in Barcelona, in seinem Text, „Ein
Dutzend Gründe, wegen derer die Katalanen unabhängig werden müssen“, vor.
Mas, der ebenso wie Rajoy in Madrid Sozialleistungen kürzte und öffentliche
Dienstleistungen privatisierte, nutzt dieses Argument geschickt. Würde
Katalonien alle Steuereinnahmen behalten, wäre die Austerität nicht nötig
gewesen. Kein Wort darüber, dass die reichen Regionen Spaniens die ärmeren
unterstützen. Dies kam, so zeigen die Ergebnisse vom Sonntag, bei den
Wählern an.
Dass auch linke Politiker Mas und den Seinen trotz der verheerenden
Sparpolitik und unzähligen Korruptionsfällen zur Seite stehen, mag
verwundern. Doch dahinter steckt politisches Kalkül. Für die
Republikanischen Linken Kataloniens (ERC) und die Volkseinheit (CUP) ist
Spanien ein hoffnungsloser Fall – aber sie glauben fest daran, ein
unabhängiges Katalonien reformieren zu können. Sie reden von einem sozial
gerechteren Land, von einem Land ohne Korruption.
## Opfer zunehmender Verdrossenheit
„Die sozialen Auswirkungen der Krise wurden geschickt genutzt, um die
Verärgerung klassenübergreifend zu nutzen, indem sie zu einem Konflikt
zwischen Katalonien und Spanien gewendet wurde“, schreibt der ehemalige
Präsident des EU-Parlaments, der Sozialist und Verteidiger für den Verbleib
seiner Heimat Katalonien in Spanien, Josep Borrell. Dies dürfte nicht
zuletzt der Grund sein, warum auch viele Einwanderer aus dem restlichen
Spanien sowie deren Nachfahren für die Unabhängigkeit Kataloniens
eintreten.
Vom nationalistischen Teil des Diskurses einmal abgesehen, gleichen die
Argumente denen der Empörten, die 2011 überall in Spanien Protestcamps
einrichteten und deren politischer Ausdruck im restlichen Spanien die
Protestpartei Podemos ist. „Die Ergebnisse dieser Wahlen können die
Ankündigung einer globalen Krise unseres politischen Systems sein, Opfer
einer zunehmenden Verdrossenheit, als Folge der Korruption und dem Fehlen
eines Projekts für die Zukunft“, warnt der Herausgeber der spanischen
Tageszeitung El País in seinem Leitartikel am Tag nach den Wahlen in
Katalonien.
28 Sep 2015
## LINKS
[1] /Regionalwahl-in-Katalonien/!5236085/
## AUTOREN
Reiner Wandler
## TAGS
Barcelona
Katalonien
Artur Mas
Spanien
Spanien
Mariano Rajoy
Spanien
Katalonien
Katalonien
Spanien
Spanien
Katalonien
Spanien
Katalonien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ende des Zwei-Parteien-Systems: Spanien vor zäher Regierungsbildung
Die Konservativen von Ministerpräsident Rajoy haben die Wahl gewonnen. Doch
Podemos und Ciudadanos sind stark. Wen das an die Regierung bringt, ist
noch offen.
Vor der Wahl in Spanien: Der Bildschirm-Premier
Wahlkampf durch Vermeidung von Öffentlichkeit: Ministerpräsident Mariano
Rajoy fährt eine eigenwillige Medienstrategie.
Katalanische Unabhängigkeit: Beschluss für illegal erklärt
Ein Dämpfer für Katalonien: Ein Gericht erteilt Abspaltungsbestrebungen
eine Absage. Es hebt eine entsprechende Resolution auf.
Abspaltung Kataloniens von Spanien: Separatisten sind sich nicht einig
Die separatistischen Fraktionen haben zwar die Unabhängigkeit beschlossen,
finden aber keine Mehrheit für einen Chef. Derweil will Spanien klagen.
Separatisten in Europa: Selbstverwirklichung, wie süß
Wir verfolgen katalanische Abspaltungswünsche mit diffusem Wohlwollen.
Bayerns Ausscheren aber ist befremdlich und unsolidarisch?
Kommentar Regionalwahl in Katalonien: Gewählt. Verzockt?
Nach der Wahl fühlen sich die Separatisten und ihre Gegner als Sieger.
Miteinander reden wollen sie nicht. So verzocken sie das ganze Land.
Regionalwahl in Katalonien: Noch härtere Grabenkämpfe erwartet
Das Bündnis für ein unabhängiges Katalonien hat zwar eine absolute Mehrheit
im Regionalparlament erhalten. Der Stimmenanteil lag aber unter 50 Prozent.
Regionalwahl in Spanien: Das erwartet die Katalanen
Die Katalanen haben gewählt. Ist eine Abspaltung von Spanien möglich? Was
würde passieren, sollte Katalonien wirklich seine Unabhängigkeit erklären?
Regionalwahl in Katalonien: Kein normaler Urnengang
Die Wahl im reichen Katalonien am Sonntag ist eine Abstimmung über die
Unabhängigkeit. Eine Mehrheit für die Separatisten ist möglich.
Wahlkampf in Katalonien: Die letzte „Diada“?
Parteien und Bündnisse mobilisieren am katalonischen Nationalfeiertag noch
mehr als üblich. Ende September stehen Regionalwahlen an.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.