| # taz.de -- Syrische Flüchtlinge in Südamerika: Brasilien wirbt, Venezuela pr… | |
| > Venezuela kündigt an, 20.000 Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen – lässt | |
| > aber die Grenze zu Kolumbien schließen. | |
| Bild: Solidaritätsbekundungen mit dem syrischen Regime gibt es nicht nur von V… | |
| Buenos Aires taz | Venezuelas Präsident Nicolás Maduro hat angekündigt, | |
| sein Land wolle syrische Flüchtlinge aufnehmen: „Ich möchte, dass 20.000 | |
| Syrer kommen, syrische Familien in unser venezolanisches Vaterland“, sagte | |
| Nicolás Maduro bei einer im Fernsehen übertragenen Sitzung seines | |
| Kabinetts. Es gebe in Venezuela bereits eine große syrische Gemeinde. | |
| Außenministerin Delcy Rodríguez sei angewiesen, mit dieser Kontakt | |
| aufzunehmen, um die Flüchtlinge aus der „syrischen Diaspora“ in sein Land | |
| zu holen. | |
| Die humanitäre Geste wirkt etwas propagandistisch, denn sie kam, nur wenige | |
| Tage nachdem Maduro selbst für Bilder von flüchtenden Menschen sorgte. Nach | |
| Scharmützeln zwischen Venezuelas Militär und kolumbianischen Paramilitärs, | |
| bei denen drei venezolanische Soldaten verletzt wurden, ordnete der | |
| Präsident an, die Grenze zwischen dem Bundesstaat Táchira und der | |
| kolumbianischen Provinz Norte de Santander zu schließen. | |
| Mindestens 1.200 Menschen mit kolumbianischem Pass oder unklarem | |
| Aufenthaltsstatus wurden über die Grenze nach Kolumbien deportiert. Über | |
| 8.000 KolumbianerInnen flüchteten zudem aus Angst vor Repressalien auf | |
| eigene Faust über die grüne Grenze. Ganze Familien wateten mit ihrem Hab | |
| und Gut durch den Grenzfluss Táchira nach Kolumbien. | |
| In seiner Rede vor dem Ministerrat machte Maduro bewaffnete Terroristen für | |
| die Flucht dieser Menschen aus seinem Land verantwortlich. Was in Syrien | |
| der Terror des Islamischen Staats sei, sei der Terror der Paramilitärs an | |
| der Grenze zu Kolumbien. | |
| ## Gute Beziehungen zu Assad | |
| Als Ölstaat und Opec-Mitglied pflegt Venezuela traditionell gute Kontakte | |
| in den Nahen Osten. Bereits zu Zeiten von Hugo Chávez stand es auf Seiten | |
| des Assad-Regimes, unter Maduro hat sich daran nichts geändert. Der | |
| syrische Staatschef Baschar al-Assad sei „der einzige Führer mit Autorität | |
| in Syrien“, so Maduro. | |
| Ob die angekündigten 20.000 Flüchtlinge tatsächlich jemals nach Venezuela | |
| kommen, bleibt aber abzuwarten. Schon oft folgten Maduros vollmundigen | |
| Ankündigungen wenig bis keine konkrete Schritte. | |
| Brasilien ist bislang das lateinamerikanische Land, das die meisten | |
| Flüchtlinge aus Syrien aufgenommen hat. Seit zwei Jahren gelten hier | |
| erleichterte Einreisebedingungen für Syrer. Brasiliens Staatschefin Dilma | |
| Rousseff sagte am Montag in einer Rede zum Nationalfeiertag, ihr Land sei | |
| bereit, diejenigen „mit offenen Armen“ zu empfangen, „die hier leben, | |
| arbeiten und zum Wohlstand und Frieden Brasiliens beitragen wollen“. | |
| 11 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Venezuela | |
| Brasilien | |
| Venezuela | |
| Dilma Rousseff | |
| Flüchtlinge | |
| Kolumbien | |
| Finnland | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Dänemark | |
| USA | |
| USA | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Grüne | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Venezuelas Regierung wird abgestraft: Hoffnung auf ein besseres Leben | |
| Das Viertel 23 de Enero in Caracas ist eine Hochburg der Anhänger des | |
| verstorbenen Chávez. Selbst dort stimmen viele erstmals für die Opposition. | |
| Gerichtsurteil in Brasilien: Der Haushalt ist illegal | |
| Ein weiterer Rückschlag für Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff: Ein | |
| Gericht erklärt den Regierungshaushalt für illegal. Nun droht ein | |
| Amtsenthebungsverfahren. | |
| Flüchtlinge und Kaufkraft in Deutschland: Mehr Hummus! | |
| 800.000 neue Flüchtlinge sind 800.000 neue Kunden. Dadurch könnte das | |
| Angebot in den Regalen der Supermärkte breiter werden. | |
| Kampfflugzeuge aus Venezuela: Kolumbianischer Luftraum verletzt | |
| Venezolanische Militärjets sollen drei Kilometer in den Luftraum des | |
| Nachbarlandes eingedrungen sein. Die Beziehungen beider Staaten sind seit | |
| Wochen angespannt. | |
| Flüchtlinge in Finnland: Hasstiraden und ein Haus | |
| Die rechtspopulistischen „wahren Finnen“ hetzen gegen Flüchtlinge. | |
| Regierungschef Juha Sipilä bietet diesen eine seiner privaten Immobilien | |
| an. | |
| Online-Universität für Flüchtlinge: „Wir wollen etwas zurückgeben“ | |
| Die Kiron-Universität verspricht jedem Flüchtling einen Studienplatz – ohne | |
| Dokumente. Ein Gespräch mit dem Gründer und einem afghanischen Studenten. | |
| Dänemarks Integrationsministerin: Die Abschotterin | |
| Inger Støjberg kürzt Flüchtlingen Leistungen und will sie mit Anzeigen von | |
| Dänemark abschrecken. Damit ist sie sogar in ihrer Partei umstritten. | |
| Kommentar USA und Flüchtlingspolitik: Das ist nicht genug | |
| Lange haben die USA die Flüchtlingskrise ignoriert. Nun nehmen sie einige | |
| Syrer auf. Das reicht nicht – eine Wende in der Außenpolitik ist nötig. | |
| Wende in Obamas Politik: USA entdecken die Flüchtlingsfrage | |
| Die USA wollen rund 5.000 zusätzliche Flüchtlinge aus Syrien aufnehmen. Ob | |
| es mehr werden, entscheidet am Ende der US-Kongress. | |
| Aktivistin über Flüchtlingspolitik in GB: „Stolz sein, Leben zu retten“ | |
| Lisa Doyle vom britischen Flüchtlingsrat hofft auf ein Umdenken der | |
| konservativen Regierung. London sollte mehr Verantwortung übernehmen. | |
| Mürvet Özturk über Asylpolitik: „Grüne Grundwerte verblassen“ | |
| Die Abgeordnete Mürvet Özturk ist mit der schwarz-grünen Asylpolitik in | |
| Hessen unzufrieden: Aus Protest trat sie nun aus der Grünen-Fraktion aus. |