| # taz.de -- Gerichtsurteil in Brasilien: Der Haushalt ist illegal | |
| > Ein weiterer Rückschlag für Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff: Ein | |
| > Gericht erklärt den Regierungshaushalt für illegal. Nun droht ein | |
| > Amtsenthebungsverfahren. | |
| Bild: Demonstrantin in Brasilia: Präsidentin Dilma Rousseff ist in der Bevölk… | |
| Brasília afp | Ein Gericht erklärte am Mittwochabend den brasilianischen | |
| Haushalt 2014 für illegal. Die Parlamentsabgeordneten sollten den Etat | |
| deshalb zurückweisen, empfahl das für die Kontrolle der Staatsfinanzen | |
| zuständige Bundesrechnungsgericht TCU. Es gebe in dem Haushalt viele | |
| Unregelmäßigkeiten, kritisierten die Richter. | |
| Die Entscheidung liefert der Opposition neue Argumente für ein | |
| Amtsenthebungsverfahren gegen Präsidentin Dilma Rousseff, die wegen des | |
| Petrobras-Skandals und der schweren Wirtschaftskrise unter Druck steht. | |
| „Die Bücher sind in einem Zustand, in dem sie nicht genehmigt werden | |
| können“, sagte der Vorsitzende Richter Augusto Nardes nach der einstimmigen | |
| Entscheidung des Gerichts. „Wir empfehlen ihre Ablehnung.“ Nach Überzeugung | |
| der Richter hat Rousseffs Regierung die Zahlen absichtlich manipuliert, um | |
| im Wahljahr das Ausmaß des Staatsdefizits zu verschleiern. | |
| Die Empfehlung des Gerichts, die allerdings nicht bindend ist, war in | |
| Brasilien mit Spannung erwartet worden. Sie bringt neue Argumente für die | |
| Opposition, die ein Amtsenthebungsverfahren gegen die Präsidentin anstrebt. | |
| Mit einer Abstimmung über den umstrittenen Haushalt im Kongress wird | |
| allerdings nicht vor Anfang 2016 gerechnet. | |
| Rousseff steht bereits seit längerem erheblich unter Druck. Ihre | |
| Zustimmungswerte sind auf weniger als zehn Prozent gesunken. Erst Ende der | |
| Woche hatte sie ihr Kabinett umgebildet und acht von 31 Ministerien | |
| gestrichen. Damit versuchte sie, politisch wieder in die Offensive zu | |
| kommen – nach Meinung vieler Beobachter vergeblich. | |
| ## Kein ausreichender Verdacht – bis jetzt | |
| Erst am Dienstag hatte der Oberste Wahlgerichtshof TSE entschieden, gegen | |
| Rousseff wegen Korruptionsverdachts zu ermitteln. Konkret soll geprüft | |
| werden, ob Rousseff ihren Wahlkampf 2014 illegal mit Spenden von | |
| Zulieferern des Energiekonzerns Petrobras finanziert hatte. | |
| Die Petrobras-Affäre erschüttert seit vergangenem Jahr die brasilianische | |
| Politik. Bislang sah die Justiz aber keinen ausreichenden Verdacht, | |
| möglichen Verwicklungen der Staatspräsidentin in den Skandal nachzugehen. | |
| Nun aber machte das Wahlgericht den Weg für Ermittlungen frei. | |
| Im schlimmsten Fall für Rousseff könnte die Justiz die Wahl der | |
| Staatschefin und ihres Vizepräsidenten Michel Temer für ungültig erklären. | |
| Bei einem erfolgreichen Amtsenthebungsverfahrens würde Temer bis zur | |
| nächsten Wahl das Präsidentenamt übernehmen. | |
| ## Sieben Jahre im Petrobras-Aufsichtsrat | |
| Temer gehört der Mitte-rechts-Partei PMDB an, dem wichtigsten | |
| Koalitionspartner von Rousseffs gemäßigt linker Arbeiterpartei. Auch | |
| Abgeordnetenhauspräsident Eduardo Cunha der die Anträge zur Absetzung | |
| Rousseffs prüft, ist Mitglied der PMDB. Er liegt jedoch seit Monaten mit | |
| Rousseff im Clinch. | |
| Bei der Präsidentschaftsstichwahl im Oktober 2014 war Rousseff im Amt | |
| bestätigt worden – mit einem Vorsprung von knapp drei Prozentpunkten vor | |
| ihrem konservativen Herausforderer Aécio Neves. Zwar sind außer Rousseffs | |
| Arbeiterpartei weitere Parteien von der Korruptionsaffäre betroffen, doch | |
| da die jetzige Präsidentin zwischen 2003 und 2010 dem | |
| Petrobras-Aufsichtsrat vorstand, trifft sie die Affäre besonders hart. | |
| Die Arbeiterpartei soll umgerechnet bis zu 177 Millionen Euro an | |
| Schmiergeldern von dem Staatskonzern erhalten haben. Insgesamt geht es in | |
| der Affäre um rund 3,5 Milliarden Euro. | |
| 8 Oct 2015 | |
| ## TAGS | |
| Dilma Rousseff | |
| Brasilien | |
| Petrobras | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Petrobras-Skandal in Brasilien: Fraktionschef verhaftet | |
| Ein Senator der Regierungspartei, ein Banker und ein Anwalt wurden | |
| festgenommen. Sie sollen die Ermittlungen in dem Skandal behindert haben. | |
| Moderne Sklaverei in Brasilien: Keine Transparenz erwünscht | |
| Brasilianische Reporter werden diffamiert, weil sie trotz Verbots eine | |
| Transparenzliste zu Arbeitsbedingungen in Unternehmen veröffentlichen. | |
| Korruptionsbekämpfung in Brasilien: Rousseff bleibt unter Druck | |
| Das oberste Gericht erklärt Firmenspenden an Parteien für | |
| verfassungswidrig. Doch die Rechte setzt ihre Kampagne gegen die Regierung | |
| fort. | |
| Syrische Flüchtlinge in Südamerika: Brasilien wirbt, Venezuela prahlt | |
| Venezuela kündigt an, 20.000 Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen – lässt | |
| aber die Grenze zu Kolumbien schließen. | |
| Massenproteste in Brasilien: „Dilma und die Arbeiterpartei raus“ | |
| Der Druck auf Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff steigt. Fast eine | |
| Million Menschen protestierten gegen die ökonomische Krise und Korruption. |