Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Online-Universität für Flüchtlinge: „Wir wollen etwas zurückg…
> Die Kiron-Universität verspricht jedem Flüchtling einen Studienplatz –
> ohne Dokumente. Ein Gespräch mit dem Gründer und einem afghanischen
> Studenten.
Bild: In den ersten vier Semestern brechen 30 bis 40 Prozent der Studenten das …
taz: Herr Aman, Sie besuchen ab Oktober die ersten Onlinekurse an der
Kiron-Universität. Warum gehen Sie nicht auf eine staatliche Universität?
Mozemel Aman: Vor einem Jahr zog ich mit meiner Familie von Afghanistan
nach Berlin. Ich habe schnell gemerkt, dass ich mich weder an der Freien
Universität noch an der TU einschreiben konnte. Mein afghanischer
Schulabschluss ist nicht gleichwertig mit dem deutschen Abitur. Um
studieren zu dürfen, müsste ich für ein Jahr ein Studienkolleg besuchen.
Dafür benötige ich aber ausreichende Deutschkenntnisse. Selbst wenn ich
damit richtig schnell wäre und gleich einen Platz in einem Studienkolleg
bekäme, bräuchte ich mindestens zwei Jahre. Wahrscheinlicher sind drei
Jahre.
Herr Kressler, Sie versprechen Flüchtlingen eine Hochschule ohne
Zugangsbeschränkung. Wie genau funktioniert das?
Markus Kressler: Die meisten Flüchtlinge scheitern wie Mozemel an den
Hürden der Univerwaltungen. Um hier studieren zu können, müssen
Asylsuchende ihre Identität, Deutschkenntnisse, Schulabschlüsse und ihre
Schutzwürdigkeit nachweisen. Wir brauchen keines dieser Dokumente. Wer nach
Deutschland geflüchtet ist, kann sich bei uns einschreiben.
Einen staatlich anerkannten Abschluss können sie an der Kiron-Universität
aber nicht ablegen. Was bringt das Studium?
Kressler: Wir selbst müssen gar keine Titel vergeben. Das machen unsere
Partneruniversitäten, auf die unsere Studierende nach vier Semestern
Onlinestudium wechseln. Dort können sie ins dritte Jahr einsteigen. Ihre
Onlinekurse, die sie bei uns machen, bekommen sie dort alle anerkannt.
Unsere Studenten haben also zwei Jahre Zeit, die notwendigen Unterlagen für
ein reguläres Studium an einer Fachhochschule oder Universität zu besorgen
– ohne zwei oder drei Jahre unnötig in der Warteschleife zu hängen.
Welche Hochschulen sind das?
Kressler: Momentan haben 15 deutsche und ausländische Universitäten ihre
Kooperation zugesichert. Das Erstaunliche dabei ist, dass fast alle unsere
Partner-Unis auf uns zugekommen sind, als sie von unserer Idee erfuhren.
Die haben gesagt: In den ersten vier Semestern brechen 30 bis 40 Prozent
unserer Studenten das Studium ab. Die freien Plätze könnten doch
Flüchtlinge auffüllen. Gerade sind wir dabei, ein weltweites Netz an
Partnern aufzubauen. In Deutschland haben wir bislang 15 Hochschulen, ohne
eine einzige Anfrage verschickt zu haben. Das ist Wahnsinn.
Nun sind Flüchtlinge gerade zu Beginn oft schon genug isoliert: durch die
Heimpflicht, die Sprachbarriere, ihren kulturellen Hintergrund. Würden Sie,
Herr Aman, nicht lieber gleich an einer Campus-Uni Deutsche kennenlernen
wollen, als allein vor dem Rechner zu studieren?
Aman: Wenn es diese Möglichkeit gäbe, klar. Für mich ist es aber toll,
sofort mit meinem Studium loslegen zu können. Momentan schwanke ich noch
zwischen BWL und Informatik. Ich bin motiviert, Onlinekurse genauso
zuverlässig zu besuchen wie Seminare mit Anwesenheitspflicht. Das ist
sicher Typsache. Manche Studenten benötigen das Campus-Gefühl, um gut
lernen zu können. Ich glaube aber, dass die Universitäten nach und nach auf
digitale Bildungskonzepte umsteigen werden. Online ist die Zukunft.
Kressler: Was mir hier wichtig ist: Onlinestudium bedeutet nicht
automatisch Isolierung. Die Kiron-Universität wird sogar einen physischen
Campus in Berlin-Brandenburg haben. Dort können sich unsere Studenten wie
an einer normalen Uni begegnen und zusammen lernen. Zudem hat die
Macromedia Hochschule Berlin angeboten, ihren Campus für unsere Studenten
zu öffnen. Viele Universitäten stehen für sechs Monate im Jahr leer und
könnten diesem Beispiel folgen. Der einzige Unterschied zur Campus-Uni ist,
dass der Professor beim Onlineseminar nicht physisch vor einem steht wie
bei der klassischen Vorlesung. Aber viel Interaktion gibt es da in der
Regel ohnehin nicht.
Wer stellt sicher, dass die Kiron-Studierende genauso weit sind wie ihre
KommilitonInnen an den staatlichen Unis?
Kressler: Die Partneruniversitäten legen fest, welche Kurse die
Studierenden nach zwei Jahren besucht haben müssen. Wer bei uns anfängt,
sucht sich nach einem Jahr Studium generale einen Studiengang aus. Wir
starten mit Computerwissenschaften, Ingenieurwissenschaften,
Wirtschaftswissenschaften, Architektur und Intercultural Studies. Für jeden
Onlinekurs bei uns gibt es Prüfungen und Leistungspunkte. Die
Onlineplattformen, die die Kurse anbieten, nehmen auch die Prüfungen ab.
Solange Sie keine staatlich anerkannte Hochschule sind, bekommt die
Kiron-Universität auch kein Geld vom Staat. Werden Sie die Flüchtlinge
irgendwann zur Kasse beten müssen?
Kressler: Nein. Bisher geben wir aber auch so gut wie kein Geld aus. Die
Gebühren, die Studenten bei Onlinekursen üblicherweise für die
Prüfungsabnahme bezahlen, können wir den Studenten erlassen. Wir haben
natürlich Ausgaben für IT, Verwaltung, Studienberatung oder Bibliotheken.
Die Kosten für den ersten Studienjahrgang wollen wir über eine
Crowdfunding-Kampagne reinbekommen. Wenn der Staat erst merkt, wie günstig
es ist, Tausenden Flüchtlingen ein Studium zu ermöglichen, wird er uns
schon unterstützen.
In einem Punkt bleibt die Kiron-Universität aber zulassungsbeschränkt: Wie
können Flüchtlinge in Heimen oder Zeltstädten ohne Laptops und
Internetzugang Onlinekurse besuchen?
Kressler: Wir geben jedem unserer Studenten einen Laptop samt
Internetzugang. Wir arbeiten mit einem israelischen Anbieter zusammen, der
gebrauchte PCs für studentische Zwecke optimiert. Ein USB-Stick für die
Internetverbindung per WLAN ist da mit dabei. Das kostet uns pro Laptop 80
US-Dollar. Insgesamt kostet uns ein Student pro Jahr gerade mal 400 Euro.
Verglichen mit den 15.000 Euro, die der deutsche Staat im Schnitt für jeden
Studenten zahlt, ist das nichts.
Einerseits verbaut Deutschland seinen Flüchtlingen den Zugang zur Bildung.
Andererseits versucht er qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland zu
importieren. Fühlen Sie sich, Herr Aman, vom deutschen Staat willkommen?
Aman: Bildung ist für Einwanderer die beste Möglichkeit, sich in die
Gesellschaft zu integrieren. Ein Studium in Deutschland wäre also gut für
beide Seiten. Ich beobachte jedoch, dass Flüchtlinge im Vergleich zu
anderen Einwanderergruppen diskriminiert werden. Wenn jemand aus den USA
einreist, um hier zu arbeiten, wird er als Experte bezeichnet. Bei
Flüchtlingen ist das anders, obwohl sie aus demselben Grund hierherkommen:
Sie suchen Arbeit und ein besseres Leben. Würde Deutschland sie hier
studieren lassen, wäre es für die Flüchtlinge und für das Land von Vorteil.
Die Flüchtlinge müssen auch das Gefühl haben können, der deutschen
Gesellschaft etwas zurückgeben zu können. Dafür gibt ihnen der deutsche
Staat nicht sehr viel Spielraum.
Fühlen Sie sich, Herr Kressler, manchmal als eine Art
Willkommensbotschafter, der die bildungspolitischen Defizite der Regierung
nachbessert?
Kressler: Definitiv. Ich bin kein großer Freund davon, jegliche
Verantwortung auf die Politik abzuschieben. Dennoch: Die Politiker wussten
seit Jahren, dass die Flüchtlingszahlen steigen würden. Nur es passiert
nichts. Manche Politiker betrachten Flüchtlinge immer noch als Gefährdung
der inneren Sicherheit und des friedlichen Zusammenlebens. Sie sehen nicht
ihr Potenzial. Das ist traurig, wenn man bedenkt, dass wir Deutsche vor
zwei Generationen selbst noch in einer ähnlich bedürftigen Lage waren.
Bildung ist ein Menschenrecht. Und Deutschland benötigt qualifizierte
Arbeitskräfte. Die deutsche Gesellschaft kann von Flüchtlingen nur
profitieren.
Würde Ihre Kritik verstummen, wenn das Bildungsministerium Ihre Hochschule
fördern würde?
Kressler: Das wäre ein Anfang, aber sicher nicht die Lösung. Die ganze
Bildungsstruktur muss umgebaut werden. Die Universitäten arbeiten immer
noch so wie vor 500 Jahren. Innovativ wäre, wenn sich deutsche Hochschulen
überlegten, wie sie sich den Bedürfnissen der Flüchtlinge anpassen könnten.
So gehen ihnen hoch motivierte Studenten flöten. Viele unserer Studenten
wollen Informatik, Ingenieurwissenschaften oder Architektur studieren.
Genau das, was auf dem deutschen und europäischen Arbeitsmarkt gefragt ist.
Was würden Sie, Herr Aman, gerne der deutschen Bildungsministerin Johanna
Wanka sagen?
Aman: Personen aus anderen Kulturkreisen fehlt es hier an Orientierung.
Warum helfen die Universitäten uns nicht mehr? Mit einem simplen
Einstufungstest etwa könnten sie ein bestimmtes Studium empfehlen. Es gibt
viele Bildungsangebote in diesem Land. Das Problem ist, dass sie dir
niemand verrät. In Afghanistan gibt es viele der deutschen Studiengänge
nicht. Ich hatte Glück, weil ich einen gültigen Pass und eine
Aufenthaltsgenehmigung habe. Andere haben das nicht, und vielleicht fehlt
ihnen die Zuversicht, dass es ihnen in Deutschland gut gehen wird, wenn sie
sich weiterbilden. Vielleicht fehlt ihnen auch das Gefühl, willkommen zu
sein.
11 Sep 2015
## AUTOREN
Ralf Pauli
## TAGS
Schwerpunkt Flucht
Flüchtlinge
Studium
Bildung
Universität
Flüchtlinge
Flüchtlinge
Kickstarter
Bildung
Schwerpunkt Syrien
Schwerpunkt Flucht
Internet
Flüchtlinge
Schwerpunkt Flucht
Flüchtlinge
## ARTIKEL ZUM THEMA
Hochschulzugang für Flüchtlinge: Die Sache mit dem Zeugnis
Bildung ist der Schlüssel zur Integration, heißt es. Aber was, wenn ein
Flüchtling aus Syrien in Deutschland sein Wirtschaftsstudium fortsetzen
will?
Flüchtlinge an die Uni: Hürdenlauf zum Studienplatz
Wissenschaftssenatorin Quante-Brandt und Hochschul-Leitungen wollen
Flüchtlingen den Zugang zum Studium erleichtern. Noch sind die Barrieren
groß.
Kickstarter ändert Rechtsform: Klicken für den guten Zweck
Die Crowdfunding-Plattform Kickstarter verschreibt sich fortan dem
öffentlichen Gemeinwohl. Der übliche Weg für Internet-Startups ist das
nicht.
Bildung für Flüchtlinge: Mehr als nur Deutsch lernen
„Neuzuwanderer-Klassen“ sollen Flüchtlinge auf den Arbeitsmarkt
vorbereiten. Lamin Jawara träumt davon, Metallbauer zu werden.
Syrische Flüchtlinge in Südamerika: Brasilien wirbt, Venezuela prahlt
Venezuela kündigt an, 20.000 Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen – lässt
aber die Grenze zu Kolumbien schließen.
Aktivistin über Flüchtlingspolitik in GB: „Stolz sein, Leben zu retten“
Lisa Doyle vom britischen Flüchtlingsrat hofft auf ein Umdenken der
konservativen Regierung. London sollte mehr Verantwortung übernehmen.
Initiative von Telekom: Internet für Flüchtlingsunterkünfte
Die Telekom plant, Erstaufnahme-Einrichtungen mit WLAN auszustatten. Das
Unternehmen will mit Behörden und Hilfsorganisationen zusammenarbeiten.
Flüchtlingshilfe des Bundes: Geld, das woanders nicht fehlen soll
Sechs Milliarden Euro will der Bund 2016 für Flüchtlinge bereitstellen. In
der Koalition glaubt man, die Ausgaben mühelos finanzieren zu können.
Gabriel zu Asylsuchenden: 500.000 Flüchtlinge pro Jahr möglich
SPD-Chef Sigmar Gabriel stellt sich auf konstant hohe Flüchtlingszahlen
ein. Deutschland könne eine halbe Million Menschen im Jahr aufnehmen, sagte
er.
Umfrage zur Toleranz der Berliner: Einwanderer kommen gut an
Eine Umfrage zeigt: Die hohen Flüchtlingszahlen ändern nichts an der
Toleranz der Berliner. Es bleibt jedoch am rechten Rand eine gewaltbereite
Gruppe.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.