| # taz.de -- Umfrage zur Toleranz der Berliner: Einwanderer kommen gut an | |
| > Eine Umfrage zeigt: Die hohen Flüchtlingszahlen ändern nichts an der | |
| > Toleranz der Berliner. Es bleibt jedoch am rechten Rand eine | |
| > gewaltbereite Gruppe. | |
| Bild: Die Willkommenskultur schlägt sich auch in Zahlen nieder | |
| Trotz der vielen Flüchtlinge, die nach Berlin kommen, gibt es in der Stadt | |
| keine wachsende Fremdenfeindlichkeit. Das ist das Ergebnis einer | |
| repräsentativen Befragung, die das Meinungsforschungsinstituts Info am | |
| Montag vorstellte. Mitte August, also bereits unter dem Eindruck der | |
| gestiegenen Flüchtlingszahlen, befragten die MitarbeiterInnen am Telefon | |
| knapp 1.400 wahlberechtigte BerlinerInnen zu ihrer Haltung gegenüber | |
| Migranten. Dreiviertel zeigten dabei eine positive Einstellung. „Ich finde | |
| es sehr gut für Berlin, dass hier viele Ausländer und Migranten leben“ – | |
| dieser Aussage stimmten 62 Prozent zu. Ein Viertel der Befragten, darunter | |
| viele aus den Ostbezirken sowie viele Ältere, äußerten sich dagegen | |
| negativ. Damit hat sich der Anteil der Ablehnenden im Vergleich zu 2011 | |
| kaum verändert. | |
| In den einzelnen Bereichen lassen sich sogar erfreuliche Veränderungen | |
| feststellen. So sagten 2011 nur zwei von drei Befragten, Muslime gehörten | |
| zu Berlin wie Christen, Juden und Angehörige anderer Religionen. Jetzt sind | |
| bereits Vier von Fünf dieser Meinung. Migranten werden auch weniger für | |
| Probleme verantwortlich gemacht: 2011 glaubten noch 27 Prozent, die „vielen | |
| Ausländer“ seien Schuld an der „hohen Kriminalität“. Heute denken so nur | |
| noch 20 Prozent. | |
| Für Parteien am rechten Rand ist bei so einer Stimmungslage wenig zu holen: | |
| Wäre nicht erst in einem Jahr, sondern bereits jetzt Abgeordnetenhauswahl, | |
| käme die AfD der Befragung zufolge auf magere drei Prozent, die NPD auf ein | |
| Prozent. | |
| „Wesentlich für die Einstellung ist der persönliche Kontakt zu Menschen | |
| nichtdeutscher Herkunft“, sagte am Montag Holger Liljeberg, Geschäftsführer | |
| des Instituts. Immerhin eine Million BerlinerInnen haben laut dem Amt für | |
| Statistik inzwischen einen Migrationshintergrund. Das heißt: Sie sind | |
| entweder Ausländer, wurden außerhalb von Deutschland geboren oder | |
| eingebürgert. Auch die Kinder von Ausländern oder eingebürgerten Eltern | |
| zählt man zu dieser Gruppe. | |
| Laut der Umfrage gibt es heute etwas mehr Kontakte als vor fünf Jahren: 30 | |
| Prozent der Befragten gaben an, Migranten in der Familie oder | |
| Verwandtschaft zu haben. 2011 waren es noch 25 Prozent. Auch die | |
| Überschneidungen von Bio-Deutschen und Migranten im Freundes- und | |
| Bekanntenkreis haben leicht zu genommen. | |
| Das gilt nicht für ganz Berlin gleichermaßen. Im Westteil der Stadt sind | |
| solche Kontakte deutlich häufiger als im Ostteil. Gleichzeitig findet man | |
| in den Ostbezirken überdurchschnittlich viele Vorbehalte gegenüber | |
| Migranten. Trauriger Spitzenreiter ist Marzahn-Hellersdorf mit 44 Prozent. | |
| In Treptow-Köpenick und Lichtenberg-Hohenschönhausen sieht es nur wenig | |
| besser aus. Am tolerantesten sind der Umfrage zufolge die Menschen in | |
| Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg. | |
| Viele Rentner sind unter denen, die Zuwanderer ablehnen. Viele sind auch | |
| schlechter gebildet und verdienen weniger als die Berliner im Schnitt. | |
| Skeptisch bis gewaltbereit gegenüber Flüchtlingen äußern sich dagegen eher | |
| Jüngere. | |
| „Wenn in meiner Nähe ein Flüchtlingsheim eröffnet werden sollte, würde ich | |
| aktiv etwas dagegen unternehmen“ – auch mit dieser Aussage haben | |
| MitarbeiterInnen des Instituts die Befragten konfrontiert. 88 Prozent | |
| lehnten sie ab, doch immerhin sieben Prozent stimmten ihr zu. Hochgerechnet | |
| sind das knapp 190.000 Personen. Ähnlich viele sind der Umfrage zufolge | |
| auch der Meinung, dass alle Ausländer in ihre Herkunftsländer zurückkehren | |
| sollten – sie würden die deutsche Kultur notfalls auch mit Gewalt gegen | |
| Einwanderer verteidigen, so eine der Aussagen. | |
| Liljebergs Fazit: Zwar habe die Aufgeschlossenheit der Berliner insgesamt | |
| zugenommen. Es gebe aber eine Minderheit mit Gewaltpotenzial und damit | |
| einen „hohen politischen Handlungsbedarf zur Gefahrenabwendung“. | |
| 7 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Antje Lang-Lendorff | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Umfrage | |
| Rechtsextremismus | |
| Willkommenskultur | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Willkommenskultur | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassismus vor Berlins Flüchtlingsheimen: „Wir schlitzen euch auf“ | |
| Neonazis bedrohen Flüchtlinge vor der Unterkunft am Glambecker Ring in | |
| Marzahn. Das war nicht der erste Vorfall rechter Gewalt. | |
| Debatte Umgang mit Flüchtlingen: Colour matters | |
| Die Lampedusa-Flüchtlinge vom Oranienplatz mussten viel ertragen. Kaum | |
| jemand sah hin. Sind uns schwarze Flüchtlinge so willkommen wie weiße? | |
| Erinnerung an jüdische Flüchtlinge: Vor dem Haus mit der Nummer 15 | |
| Unser Autor wusste nichts über seine Urgroßeltern – außer, dass sie im KZ | |
| umkamen. Mit einem Stolperstein beginnt die Spurensuche. | |
| Essay Willkommenskultur in Deutschland: Das Glas ist halb voll | |
| Die Flüchtlingszahlen steigen. Die hässlichen Deutschen der 90er sind nicht | |
| zurückgekehrt. Das ist das Ergebnis eines jahrelangen Reifeprozesses. | |
| Online-Universität für Flüchtlinge: „Wir wollen etwas zurückgeben“ | |
| Die Kiron-Universität verspricht jedem Flüchtling einen Studienplatz – ohne | |
| Dokumente. Ein Gespräch mit dem Gründer und einem afghanischen Studenten. | |
| Flüchtlingshilfe des Bundes: Geld, das woanders nicht fehlen soll | |
| Sechs Milliarden Euro will der Bund 2016 für Flüchtlinge bereitstellen. In | |
| der Koalition glaubt man, die Ausgaben mühelos finanzieren zu können. | |
| Flüchtlinge in Rom: Hilfe von ganz oben | |
| Im Kulturzentrum Baobab in Rom leben Flüchtlinge, die von Privatpersonen | |
| versorgt werden. Vom Staat gibt es keine Hilfe. Aber vom Papst. | |
| Kommentar Flüchtlings-Koalitionsgipfel: Anlass zur Sorge | |
| Die Koalition beschließt einiges Sinnvolle für die Flüchtlinge. Doch auch | |
| die CSU-Hardliner haben ihre Forderungen durchdrücken können. | |
| Abschiebeknast soll Unterkunft werden: Flüchtlinge dürfen ins Gefängnis | |
| Ironie der Geschichte: Weil so viele Menschen nach Berlin fliehen, will der | |
| Senat den Abschiebeknast in Grünau schließen – und als Unterkunft nutzen. | |
| Neues Zeltlager in Spandau: Die Betten sind gemacht | |
| Die Feuerwehr errichtet über Nacht an der Spandauer Kaserne 71 Zelte. | |
| Nutzung des ehemaligen Flughafens Tempelhof für Flüchtlinge wird weiter | |
| geprüft. | |
| Kommentar zu Zeltstädten in Berlin: Ab jetzt nur noch miteinander | |
| Die Halbwertszeit für Prognosen ist derzeit extrem kurz. Deshalb muss die | |
| Politik ihr Verhältnis zu den Bürgern neu definieren. Es geht um | |
| Zusammenarbeit, auf Augenhöhe. |