| # taz.de -- Debatte Manuela Schwesig: Wer, wenn nicht sie? | |
| > Der Auftakt von Manuela Schwesig war mühsam, ihre Positionen sind | |
| > umstritten: Und doch setzte sich ihre Kompetenz durch. | |
| Bild: Schwesig und Gabriel bei der Konferenz „Die SPD regiert. Das Land kommt… | |
| Wenn Manuela Schwesig am Samstag ihre politische Sommerreise beendet, wird | |
| sie durch die gesamte Republik gefahren sein. In Oberhausen wird sich die | |
| Familienministerin mit Müttern getroffen haben, die einen | |
| Migrationshintergrund haben und einen Job wollen. In Berlin wird sie in | |
| einer Moschee mit jungen Musliminnen und Muslimen geredet und in | |
| Rheinland-Pfalz ein Seniorenwohnprojekt und eine Kita besucht haben. Bis | |
| nach Baden-Württemberg wird sie gefahren sein, und von dort aus zurück nach | |
| Mecklenburg-Vorpommern. Eine große Tour. Wird sie sich am Ende gelohnt | |
| haben? | |
| Die SPD-Politikerin fällt in der Gunst der Wähler gerade ab. Der aktuelle | |
| Deutschlandtrend von Infratest Dimap bescheinigt der Ministerin 38 Prozent | |
| Beliebtheit in der Bevölkerung, früher waren es mal 45 Prozent. Aber was | |
| sagt so eine Zahl schon aus? Ist sie nicht mehr als eine bloße | |
| Momentaufnahme? | |
| Als die 40-Jährige vor zwei Jahren ihren Posten als Sozialministerin in | |
| Mecklenburg-Vorpommern gegen den der Familien- und Frauenministerin in | |
| Berlin tauschte, war sie – außer im Norden – kaum bekannt. Keine besonders | |
| glückliche Startposition. Und es dauerte nicht lange, da wurde ihr der | |
| Titel „Küstenbarbie“ verliehen. Diffamierender geht es kaum. | |
| Schwesig stand von Anfang an unter Druck. Die Politikerin gilt als | |
| unterkühlt und hölzern. Ihr werden keine allzu großen rhetorischen | |
| Fähigkeiten nachgesagt. Aus der Opposition kommen kritische Worte, obwohl | |
| Grüne und SPD in Zeiten rot-grüner Träume fest auf Schwesig gesetzt hatten. | |
| Selbst in ihrer eigenen Partei ist sie nicht unangefochten. Sie soll nicht | |
| allzu gut vernetzt sein im Berliner Betrieb und die Codes dort noch nicht | |
| gut genug beherrschen. | |
| Sogar im eigenen Hause ist sie umstritten. Sie schotte sich im Ministerium | |
| ab, heißt es. Und sie gehe unfair mit ihren Mitarbeiterinnen und | |
| Mitarbeitern um, selbst wenn diese private Schwierigkeiten hätten, | |
| beispielsweise durch einen Todesfall in der Familie. Schwesig regiere wie | |
| die „Schneekönigin“. Das alles sagt natürlich niemand offen – weder in … | |
| Partei noch im Familienministerin. | |
| Journalistinnen und Journalisten ärgern sich hin und wieder, wenn | |
| Pressekonferenzen kurzfristig angesetzt werden oder so spät stattfinden, | |
| dass es redaktionell schwierig wird. Das alles mag unangenehm für | |
| diejenigen sein, die davon betroffen sind, und die mit der Ministerin | |
| zusammenarbeiten. Aber das ist irrelevant für das, was am Ende zählt. Und | |
| hier ist Schwesigs Bilanz alles andere als irrelevant. | |
| Die Ministerin hat die Frauenquote durch- und das Elterngeld Plus auf den | |
| Weg gebracht. Sie hat die Familienarbeits- und die Familienpflegezeit | |
| angeschoben. Sie treibt den dringend benötigten Kitaausbau voran und will | |
| Regelungen wie ein Entgeltgleichheitsgesetz einführen. Das | |
| Prostituiertenschutzgesetz ist zwar ausgerechnet bei denen umstritten, | |
| denen damit geholfen werden soll, nämlich den SexarbeiterInnen. Dennoch: | |
| Das Gesetz ist fast durch. Manuela Schwesig hat sich dafür eingesetzt, dass | |
| der Besitz von Kinderpornografie stärker bestraft wird. Und selbst das Ende | |
| des Betreuungsgelds kann sie sich als Pluspunkt notieren, obgleich die | |
| Vorarbeit andere gemacht haben. | |
| ## Schwesig als große Hoffnung | |
| Als Schwesig noch Landesministerin in Schwerin war, galt sie als große | |
| Hoffnung in Sachen Familienpolitik. Wer, wenn nicht sie, ist prädestiniert | |
| dafür, dieses mittlerweile harte Politikfeld weiter zu pushen? | |
| Zwar war es vor acht Jahren nicht die SPD, sondern die CDU, die die große | |
| Vereinbarkeitsdebatte in Gang gesetzt hatte. Damals stieß Ursula von der | |
| Leyen als Familienministerin den Kitaausbau und damit eine Debatte an, die | |
| heute einer der größten Aufreger ist. Dazu hat nicht unerheblich von der | |
| Leyens Nachfolgerin Kristina Schröder beigetragen. Sie war während ihrer | |
| Amtszeit höchst umstritten, weil sie im Verdacht stand, Probleme von Frauen | |
| und Familien nicht ernst genug zu nehmen. | |
| Das sollte Schwesig ausbügeln. Das traute man ihr zu. Mehr Frauen in Jobs? | |
| Schon bald nach deren Elternzeit? Selbstverständlich. Noch mehr Kita- und | |
| Ganztagsplätze? Klar. Zusätzliche Hilfen für sozial benachteiligte | |
| Familien? Auf jeden Fall. Gleichen Lohn für gleiche Arbeit? Was denn sonst? | |
| Schwesig wirkte glaubwürdig. Man nahm ihr ab, dass sie es ernst meinte mit | |
| jeder ihrer Forderungen. Selbst als sie zu Beginn ihrer Amtszeit drohte, | |
| sich lächerlich zu machen. Sie war gerade erst angekommen im Berliner | |
| Parlamentsalltag, da platzierte sie die Idee einer staatlich | |
| subventionierten 32-Stunde-Woche für Eltern: Mütter sollten mehr arbeiten | |
| und Väter weniger, beide etwa 32 Stunden in der Woche. Und weil Väter | |
| gemeinhin mehr arbeiten und dann einen Verdienstausfall hätten, soll die | |
| Gemeinschaft dafür aufkommen. | |
| Dafür wurde Schwesig in der Koalition verlacht. Weltfremd sei der | |
| Vorschlag, naiv und überhaupt: Wer soll das bezahlen? Doch die Idee ist | |
| mehr als nur ein PR-Gag. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat | |
| ausgerechnet, dass die Familienarbeitszeit etwa 140 Millionen Euro pro Jahr | |
| kosten würde. Ist das unbezahlbar? | |
| ## „Angefackelte Debatte“ | |
| Wenn es ums Geld geht, kann Schwesig mitunter unnachgiebig sein. Seit dem | |
| Aus des Betreuungsgelds streitet sie mit Finanzminister Wolfgang Schäuble | |
| um die freiwerdenden Milliarden, als ginge es um ihr privates Vermögen. Sie | |
| will damit unter anderem die Qualität in den Kitas verbessern. | |
| Gerade hat sie sich mit Thomas de Maizière (CDU) angelegt. Sie sei | |
| enttäuscht darüber, dass der Innenminister „jetzt eine Debatte anfackelt | |
| über das Taschengeld“ für Flüchtlinge, sagte sie kürzlich. Damit mischt s… | |
| sich in ein Thema ein, in das sie sich gar nicht einmischen muss, weil ihr | |
| Ministerium für Flüchtlinge gar nicht zuständig ist. Das kann man | |
| Kompetenzüberschreitung nennen. Oder Engagement. | |
| Unterdessen wird Manuela Schwesig als mögliche SPD-Kanzlerkandidatin für | |
| die nächste Bundestagswahl im Herbst 2017 gehandelt. Der Schritt von der | |
| Familienministerin zur Kanzlerin ist dann allerdings doch ganz schön groß. | |
| 21 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Manuela Schwesig | |
| Familienministerium | |
| Entgeltgleichheitsgesetz | |
| Sigmar Gabriel | |
| Betreuungsgeld | |
| Prostituiertenschutzgesetz | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Manuela Schwesig | |
| Prostitution | |
| Frauenquote | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gleicher Lohn für Frauen: Gretchen darf fragen | |
| Unternehmen müssen künftig ihren Mitarbeiterinnen Auskunft darüber geben, | |
| wie viel ihre männlichen Kollegen verdienen. | |
| Vaterfigur Bundeswirtschaftsminister: Siggi, der Superpapa | |
| Sigmar Gabriel gilt als toller Typ, weil er sich freinimmt, um sein krankes | |
| Kind zu betreuen. Manuela Schwesig wird dagegen für ihre Mutterrolle | |
| verurteilt. | |
| Freistaat fördert Kita-Abstinenz: Bayern führt Betreuungsgeld fort | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat das umstrittene Betreuungsgeld gekippt. | |
| Nun schafft Bayern als erstes Bundesland Ersatz – und legt noch Geld | |
| obendrauf. | |
| Geplantes Prostituiertenschutzgesetz: Geregelter Sex | |
| Koalition will per Gesetz bessere Bedingungen für Prostituierte schaffen. | |
| Lobbyverbände befürchten mehr Kontrolle als Schutz. | |
| Sommerreise der Familienministerin: Und zum Schluss gibt‘s Hanuta | |
| Auf ihrer Sommerreise kommt Bundesministerin Schwesig gut an. Das | |
| provoziert die Frage nach ihrer Tauglichkeit als Kanzlerkandidatin. | |
| Geflüchtete in Deutschland: Kostenfaktor und Zugewinn | |
| Die Länder wollen mehr Beteiligung des Bundes an den Ausgaben für | |
| Asylbewerber. Doch Kommunen profitieren auch von Zuwanderung. | |
| Nach dem Ende des Betreuungsgeldes: Wohin mit den Milliarden? | |
| Droht nach dem Aus für die Herdprämie neuer Koalitionsstreit? | |
| SPD-Familienministerin Schwesig will das Geld für Kitas ausgeben. | |
| Verschärfung des Prostitutionsgesetzes: Nur mit Schein auf den Strich | |
| Schwesig ändert den Entwurf fürs Prostitutionsgesetz im Sinne der Union. | |
| Wer keine Anmeldebestätigung vorweisen kann, muss zahlen. | |
| Frauen in Führungspositionen: Zielquote Null | |
| Viele Unternehmen halten eine Quote für sinnlos. Doch wer sie hat, ist | |
| glücklich. Das geht aus einem Stimmungsbarometer hervor. |