| # taz.de -- Entgeltgleichheitsgesetz | |
| Gender Pay Gap: Lohnlücke zwischen Frauen und Männern schrumpft – langsam | |
| Der Abstand wird zwar kleiner, aber Frauen verdienen immer noch weniger als | |
| Männer. Sechs Prozent der Lohnlücke können weiterhin nicht erklärt werden. | |
| Transparenzgesetz zu Entgelten: „Nehmen, was möglich ist“ | |
| Die Unternehmensberaterin Henrike von Platen kämpft seit Jahren für | |
| Einkommensgleichheit. Das neue Gesetz ist für sie ein Anfang. | |
| Kommentar zur Lohnlücke: Gut, dass wir mal über Frauen reden | |
| Ein neues Gesetz soll die Lohnlücke schließen. Das wird nicht | |
| funktionieren. Der Entwurf als „Signal“? Danke, aber nein danke. | |
| Gleicher Lohn für Frauen: Gretchen darf fragen | |
| Unternehmen müssen künftig ihren Mitarbeiterinnen Auskunft darüber geben, | |
| wie viel ihre männlichen Kollegen verdienen. | |
| Gesetz für mehr Lohngleichheit: Was Frauen verdienen | |
| Gleiche Arbeit für gleichen Lohn gibt es in Deutschland noch lange nicht. | |
| Ein neues Gesetz soll jetzt helfen, den „Gender Pay Gap“ zu beseitigen. | |
| Gesetzesinitiative für gleichen Lohn: Blick ins Portemonnaie des Kollegen | |
| Frauenministerin Manuela Schwesig will, dass Unternehmen die | |
| Durchschnittsgehälter ihrer Mitarbeiter veröffentlichen. In Skandinavien | |
| ist das Alltag. |