| # taz.de -- Politische Gefangene in der DDR: „Arbeitsscheu“ gleich illegal | |
| > Wer keinen Beruf lernte, galt in der DDR als asozial und wurde | |
| > inhaftiert. Heute kämpfen die Verurteilten um Anerkennung als politisch | |
| > Verfolgte. | |
| Bild: Abhängen? Geht gar nicht. „Asozialen-Paragraph“ 249 sah auch für ar… | |
| BERLIN taz | Als Michael Lehmann 16 wurde, zog er von zu Hause aus und | |
| hielt sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser. „Ich konnte mir nicht | |
| vorstellen, dass ich wegen reinen Nicht-Arbeitens in den Knast komme“, | |
| erzählt er im Rückblick. „Als ich volljährig wurde, haben sie mich zu Hause | |
| abgeholt, am selben Tag ohne Anwalt vor den Richter gestellt – und abends | |
| in Rummelsburg nach Paragraph 249 abgeurteilt.“ | |
| In Berlin-Rummelsburg befand sich zu DDR-Zeiten das zentrale | |
| Männergefängnis Ost-Berlins. Als Haftgrund galt auch „asoziales Verhalten.�… | |
| In der DDR-Verfassung war das Recht auf Arbeit gesetzlich festgeschrieben, | |
| verknüpft mit der „ehrenvollen“ Pflicht zur „gesellschaftlich nützlichen | |
| Tätigkeit für jeden Bürger“. Der so genannte „Asozialen-Paragraph“ 249… | |
| für „Arbeitsscheue“ bis zu zwei Jahre Haft vor. | |
| Lehmann musste zuerst Gleise für einen Braunkohlebagger in Bitterfeld | |
| verlegen, dann fertige Ziegel aus dem Ringofen holen. „Gegenüber späteren | |
| Gefängnissen war das harmlos“, sagt der heute 65-Jährige. | |
| Der Historiker Jan Philipp Wölbern vom Potsdamer Zentrum für | |
| Zeithistorische Forschung hat in der vergangenen Woche eine aktuelle | |
| Untersuchung über „Zwangsarbeit politischer Häftlinge im Strafvollzug der | |
| DDR“ vorgelegt. Im Auftrag der „Ostbeauftragten“ des Bundestags Iris | |
| Gleicke (SPD) untersuchte er, wie die Häftlinge über die DDR verteilt und | |
| damit bestimmten Arbeitsbereichen zugeordnet wurden. | |
| ## Entschädigung für Haftzwangsarbeit | |
| Der Historiker berücksichtigt in seiner Untersuchung auch die als | |
| „arbeitsscheu“ Verurteilten als eine von mehreren Häftlingsgruppen in den | |
| verschiedenen Strafvollzugseinrichtungen und Jugendhäusern der DDR ohne sie | |
| allerdings ausdrücklich als politische Häftlinge zu bezeichnen. Denn als | |
| solche gelten sie bis heute nicht – und haben damit auch keinen Anspruch | |
| auf Opferrenten. | |
| Für seine Nachforschungen konnte Wölbern erstmals Einblick nehmen in die | |
| zentrale DDR-Haftkartei mit mehr als 800.000 Karteikarten aus der Zeit von | |
| Anfang der 50er Jahre bis 1990. Seine Erkenntnisse über den Charakter | |
| dieser Arbeit bestätigen dabei im Wesentlichen der bisherigen Forschungen: | |
| Kriminelle und politische Häftlinge mussten mehr arbeiten und häufiger im | |
| Schichtdienst als zivile Arbeitskräfte. Sie waren schlechter gegen Unfälle | |
| geschützt und bekamen nur einen Bruchteil des Lohns. Die aus politischen | |
| Gründen Inhaftierten, die in der Knasthierarchie unten standen, mussten | |
| zudem die gefährlichsten und monotonsten Jobs erledigen. | |
| Die Untersuchung von Wölbern ist insofern politisch von Bedeutung, weil sie | |
| den Charakter der Haftzwangsarbeit unterstreicht. Bereits im vergangenen | |
| Jahr hatten Forschungen eine Debatte darüber ausgelöst, ob politische | |
| Häftlinge aus der DDR für die während der Haft erzwungene Arbeit | |
| entschädigt werden sollen – über die Anfang 2015 erhöhte Opferrente hinaus. | |
| Nachdem Ikea die eigene Verstrickung in den Verkauf von DDR-Knastware | |
| untersuchen ließ, versprach auch Bahnchef Rüdiger Grube letzten Sommer | |
| Aufklärung darüber, inwiefern die DDR-Reichsbahn politisch Inhaftierte | |
| beschäftigt habe. Eine Forschungsarbeit dazu läuft derzeit. | |
| ## Firmen, die von der Häftlingsarbeit profitierten | |
| Allerdings stehe das Thema Entschädigung derzeit kaum auf der politischen | |
| Agenda, sagte Iris Gleicke der taz. Sie selbst sei „sehr vorsichtig“ | |
| hinsichtlich möglicher Entschädigungsforderungen. Firmen, die von der | |
| damaligen Häftlingsarbeit profitierten, könnten sich aber bei der | |
| Entstehung von Gedenkstätten beteiligen, wie sie derzeit für die frühere | |
| Strafvollzugseinrichtung Naumburg diskutiert wird. | |
| Roland Jahn, Leiter der Stasiunterlagenbehörde, betonte, Aufarbeitung habe | |
| viel mit Symbolik zu tun: „Hier können noch deutliche Zeichen gerade | |
| gegenüber den Opfern gesetzt werden.“ Unternehmen in Ost und West, die | |
| damals „involviert waren in diese Haftzwangsarbeit“ könnten die Arbeit von | |
| Opferverbänden und -beratungsstellen wie dem Berliner Verein Gegenwind, | |
| aber auch die Stiftung Aufarbeitung unterstützten, die allesamt finanzielle | |
| Engpässe hätten. | |
| Der CDU-Bundestagsabgeordnete Kai Wegner ist einer der wenigen, die | |
| offensiv für Entschädigungen eintreten. Es sei „wünschenswert, über einen | |
| Opferfonds besondere soziale Härtefälle materiell bei der Bewältigung der | |
| Haftfolgen zu unterstützen“, sagt er. Unternehmen, die von Haftzwangsarbeit | |
| profitiert haben, sollten sich daran beteiligen. | |
| Die Frage, wie rentabel die Beschäftigung von Häftlingen für die | |
| DDR-Betriebe selbst war, sei kaum zu beantworten, sagte Wölbern. Die | |
| Häftlingsarbeit sei aber ein Element gewesen, ohne welches die | |
| DDR-Volkswirtschaft stellenweise hätte zusammenbrechen können. | |
| ## Vorurteil: „Alles Spinner“ | |
| Christian Sachse, Autor einer umfangreichen Studie über Haftzwangsarbeit, | |
| die im vergangenen Jahr erschien, verhandelt derzeit im Auftrag der Union | |
| der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG) mit mehreren | |
| Energiekonzernen, die damals Häftlinge beschäftigten. Auch er setzt sich | |
| vehement für eine Entschädigung ein und fordert zugleich, die nach Paragraf | |
| 249 Verurteilten endlich als politisch Verfolgte anzuerkennen. | |
| „Da haben wir einen großen Dissens mit den Gerichten, die oftmals diese | |
| Leute nicht rehabilitieren mit der Begründung: ‚Das waren Asoziale und | |
| Spinner‘ “, meint Sachse. Unter den Verurteilten habe es aber einen hohen | |
| Anteil von Menschen gegeben, „die politisch aktiv waren, alternative | |
| Lebenskulturen hatten und deswegen verhaftet und in bestimmte Lager | |
| gesperrt worden sind“. | |
| Auch Michael Lehmann ist nicht als politischer Häftling anerkannt. Er | |
| musste im Arbeitslager Volkstedt unter Tage Kupferschiefer abbauen – in | |
| Stollen, die 800 Meter unter der Erde lagen und nur 80 Zentimeter hoch | |
| waren. „Ich musste auf den Knien rutschend schwere Steinbrocken schleppen.“ | |
| Bis heute plagen ihn Albträume. „Wir mussten die Scheißarbeit machen und | |
| haben dafür 30 Mark im Monat bekommen.“ | |
| Schlimmer als die Haft sei für ihn das „Berlin-Verbot“ gewesen: Lehmann | |
| durfte nach seiner Entlassung nicht mehr nach Berlin zurück. In einem Dorf | |
| bei Zittau arbeitete er in einer Weberei. Und weil er nach durchzechter | |
| Nacht mehrfach nicht aus dem Bett kam, wurde er erneut verhaftet und | |
| verurteilt. Bis 1980, als er ausreisen durfte, war er viermal im Gefängnis. | |
| Im Westen angekommen lebte er wieder von Gelegenheitsjob. Diesmal aber ohne | |
| rechtliche Folgen. | |
| 20 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Isabel Fannrich-Lautenschläger | |
| ## TAGS | |
| DDR | |
| politische Gefangene | |
| Zwangsarbeit | |
| Entschädigung | |
| Bundestag | |
| DDR | |
| Comic | |
| DDR | |
| Stasi | |
| DDR | |
| Die Linke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einigung vor Neuwahlen: Bundestag will mehr Hilfen für DDR-Verfolgte | |
| Die Ampel-Koalition wollte SED-Opfer stärker unterstützen, konnte sich aber | |
| nicht auf Details einigen. Trotzdem kommt jetzt ein neues Gesetz. | |
| Volkspolizei-Gefängnis in Berlin-Mitte: Spurensuche im DDR-Knast | |
| Das ehemalige Polizeigefängnis Keibelstraße wurde am Montag als Lernort | |
| eröffnet. SchülerInnen sollen lernen, wie verletzlich Demokratie ist. | |
| Zeichnerin zu Mosambikanern in der DDR: „Sie warten bis heute auf ihr Geld“ | |
| Birgit Weyhe über ihr Comic „Madgermanes“, die Geschichte | |
| mosambikanischer Arbeiter in der DDR und die schwierigen Bedingungen | |
| ihrer Heimkehr. | |
| Überbleibsel aus der DDR: Deutschland, deine Lenins | |
| An Leninstatuen entladen sich ideologische Grabenkämpfe und persönliche | |
| Schicksale. Ein Besuch bei den zwei letzten deutschen Denkmälern. | |
| Doku über Punks in der DDR: No Future und Versöhnung | |
| Gerd Kroskes „Striche ziehen“ porträtiert Weimarer Punks, die zu DDR-Zeiten | |
| verfolgt und ausgebürgert wurden. Einer von ihnen arbeitete für die Stasi. | |
| Stasi-Zuflucht zu besichtigen: Ein Wahnsinnsbunker | |
| Der Bunker in Biesenthal sollte als Notunterkunft für die Führung des | |
| Ministeriums für Staatssicherheit dienen. An diesem Wochenende ist er zu | |
| besichtigen. Ein Gespräch mit Bunkerexperte Hans-Jürgen Herget. | |
| Linke Firmen mit Stasivergangenheit: Treuhänderische Altlasten | |
| Zwei der drei GesellschafterInnen der Linkspartei-Vermögensgesellschaft | |
| Fevac arbeiteten einst für die Stasi. Einer muss gehen, die andere bleibt. |