| # taz.de -- Doku über Punks in der DDR: No Future und Versöhnung | |
| > Gerd Kroskes „Striche ziehen“ porträtiert Weimarer Punks, die zu | |
| > DDR-Zeiten verfolgt und ausgebürgert wurden. Einer von ihnen arbeitete | |
| > für die Stasi. | |
| Bild: Hier waren sie noch am Malen, später saß einer hinter Gittern. | |
| Ein Fisch im Wasserglas kann gar nicht anders, als sich an der unsichtbaren | |
| Wand zu stoßen, die ihn am Davonschwimmen hindert. In „Striche ziehen“ geht | |
| der Dokumentarfilmer Gerd Kroske den Erinnerungen einer Gruppe junger | |
| DDR-Rebellen nach, die einen Strich unter die Verhältnisse ziehen wollten, | |
| und das mit einer riskanten Kunstaktion auch demonstrierten. Fast 30 Jahre | |
| danach ist die Geschichte nicht erledigt. Das Albtraum-Ding, der gefangene | |
| Fisch, zieht auch am Ende des Films im gläsernen Gefängnis Kreise. | |
| Fünf Freunde aus der Weimarer Punkszene nahmen sich 1986 vor, das | |
| DDR-System mit ihren Mitteln zu brandmarken. Die Wut saß tief, nachdem sie | |
| sich ein paar Jahre zuvor nach mehreren Stasi-Verhören und dem Knast eher | |
| widerwillig in Westberlin wiedergetroffen hatten. Die Behörden wollten die | |
| Truppe, die mit Malaktionen, Musik, Aufrufen zum Wahlboykott und Slogans | |
| wie „Macht aus dem Staat Gurkensalat“ aufgefallen war, unbedingt loswerden. | |
| Man nötigte sie dazu, den Ausreiseantrag zu stellen. | |
| Ihre Kunstaktion begann in Kreuzberg nahe dem Künstlerhaus Bethanien. Der | |
| Plan war, einen durchgängigen weißen Strich auf der Westseite der Mauer zu | |
| ziehen, quer durch alle Graffiti. Ziel war es, den Strich über die | |
| Gesamtlänge der Mauer durchzuziehen. Am Potsdamer Platz öffnete sich jedoch | |
| eine jener Geheimtüren, durch die Grenzer auf die Westseite der Mauer | |
| treten konnten. Auf dem Boden zeigte ein offizieller Strich die | |
| tatsächliche Grenze des Staatsgebiets an. Zwei Mauermaler schlugen sich in | |
| die Büsche, wohin sie die Grenzsoldaten nicht verfolgen durften, einer | |
| wurde verhaftet. Die Aktion musste verraten worden sein, das war den | |
| Beteiligten bewusst. | |
| Kroskes Film knüpft an das Buch „Der weiße Strich“ an, in dem Anne Hahn u… | |
| Frank Willmann die Ereignisse und ihre Vorgeschichte rekapituliert haben, | |
| geht aber mit den Bildern der Kamerafrau Anne Misselwitz und einer | |
| geschickten Montage über die pure Wiederholung der Fakten hinaus. Kroske | |
| zeigt die vom Leben geprägten Gesichter und die Lebenswelten, in denen sich | |
| die Punks eingerichtet haben. Alle holen alte Schwarz-Weiß-Fotos heraus, | |
| erzählen aus ihrer Kindheit und Jugend, haben ihre alten Super-8-Filme und | |
| Musikmitschnitte parat. Grit Angermann spielt noch immer Bassgitarre, | |
| Jürgen Ornißeit hat eine Kletterschule, sein Bruder Thomas, heute | |
| Grafik-Designer, erzählt auf der Treppe eines Gymnasiums in Weimar, wie es | |
| zu sozialistischen Zeiten war, Gedankenfreiheit einzufordern. | |
| ## Pubertätsspäße und Provokationen | |
| „Striche ziehen“ setzt aus diesen Mosaiksteinen einen Erinnerungsspeicher | |
| der unterschiedlichsten Perspektiven zusammen. Weimar war bei den einen ein | |
| Nest hochnäsiger Bildungsbürger und übereifriger Stasi-Spitzel. Ein T-Shirt | |
| mit dem Spruch „I hate Pink Floyd“ schockierte die Lehrer ebenso wie | |
| Gedichte von Rimbaud oder die heimliche Lektüre von George Orwells Roman | |
| „1984“. Der trockene Witz, mit dem sich Gerd Kroskes Gesprächspartner den | |
| Ärger des Obrigkeitsstaates über ihre Pubertätsspäße und Provokationen | |
| aufluden, wird wieder wach. | |
| Erst spät tritt die Verstrickung mit der Stasi in den Vordergrund. „Ich war | |
| 19, ich brauchte Kohlengeld, ich dachte, ich kriege es auf die Reihe“, | |
| wiederholt einer der Brüder trotzig seine Erklärungsversuche, warum er sich | |
| als IM anwerben ließ. Gerd Kroske geht es dabei nicht um Konfrontation, | |
| selbst seine Nachfragen und Interventionen lassen die Empathie für Täter | |
| und Opfer spüren. | |
| Berührend an dieser Recherche über die verlorene Zeit ist ihre Offenheit. | |
| Sein Film widerspricht vorschneller Aufarbeitungsroutine. Er kartografiert | |
| ein kleines Zentrum des DDR-Undergrounds und holt seine frechen Attitüden | |
| unter dem Sofa hervor in die Geschichtsbücher, Versöhnung mit den Verrätern | |
| steht auf einem anderen Blatt. | |
| ## Der zappelnde Fisch | |
| An der Haustür des Stasi-Aufklärers, der einst die Zersetzungsstrategie | |
| organisierte, wird der Filmemacher nach dem Muster einer realsatirischen | |
| Posse abgewiesen, er will sich an nichts erinnern, droht mit der Polizei. | |
| Anders das Gespräch mit jenem Grenzaufklärer, der die drei Mauermaler 1986 | |
| festnahm. Stolz präsentiert er die Orden an seiner alten Uniform, erläutert | |
| den Dienstauftrag zur Verhaftung, ist als Relikt seiner Mentalitätsschule | |
| ganz bei sich und fragt schließlich sogar, wie es den dreien heute geht. | |
| „Striche ziehen“ verurteilt weder den Verräter noch den Grenzsoldaten. Der | |
| Film akzentuiert unterschiedliche Sichtweisen und setzt auf die Subtexte, | |
| die sich aus widerstrebenden Antworten und Einwürfen ergeben. Immer wieder | |
| sind Denkpausen gesetzt, surreale Einschübe wie der zappelnde Fisch oder | |
| Bilder von einem Lagerplatz für Mauer-Segmente, hier Inbilder scheinbar | |
| abgelegter Geschichte. | |
| „Striche ziehen“ verdichtet sich zu einem Drama um den Verrat der Jugend | |
| und die radikale Absage an Vertrauen und Freundschaft. Die Gruppe erfuhr | |
| nach 1989 aus den Stasi-Akten, wer der Täter war. Gerd Kroske gelingt es, | |
| mit ihm über seine Geschichte und sein Bild von sich selbst zu sprechen. Am | |
| Ende klingt der Filmtitel in anderer Bedeutung nach, wenn er seine Scham | |
| bekennt, aber die Reuegeste gegenüber dem Bruder verweigert. Die Szene geht | |
| unter die Haut: Nicht ohne Voyeurismus dokumentiert sie die Schwierigkeit, | |
| sich zu versöhnen. | |
| 23 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudia Lenssen | |
| ## TAGS | |
| Stasi | |
| Punks | |
| DDR | |
| DDR | |
| Gegenwartskunst | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Oskar Roehler | |
| Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politische Gefangene in der DDR: „Arbeitsscheu“ gleich illegal | |
| Wer keinen Beruf lernte, galt in der DDR als asozial und wurde inhaftiert. | |
| Heute kämpfen die Verurteilten um Anerkennung als politisch Verfolgte. | |
| Selbstbeobachtung beim Masturbieren: Wie auf psychoaktiven Substanzen | |
| Die Ausstellung „One-self“ von Sidsel Meineche Hansen im Bremer | |
| Künstlerhaus setzt auf unwillkürlichen Kontrollverlust. | |
| Kein Prozess um entführte Mauerkreuze: Denkmäler ausleihen ist erlaubt | |
| Sie hatten am Bundestag ein ganzes Denkmal abmontiert, dann ermittelte die | |
| Staatsanwaltschaft. Nun wurden die Ermittlungen eingestellt. Leider. | |
| Neuer Film von Oskar Roehler: Verfilme deine Jugend | |
| Oskar Roehlers autobiografisch inspiriertes Werk setzt der Westberliner | |
| Punkszene ein Antidenkmal. Willkommen im Neurosengewebe Deutschlands! | |
| Bücher über Bands der DDR: Strandgut der letzten dreißig Jahre | |
| Einer stand auf der Bühne, der andere davor. André Herzberg und Alexander | |
| Osang schreiben über Subversion und Verrat in der DDR. |