| # taz.de -- Kükenschreddern soll beendet werden: Ins Ei gucken | |
| > Mit einer neuen Methode soll das Geschlecht bereits vor dem Ausbrüten | |
| > bestimmt werden. Das Töten männlicher Küken soll bis 2017 überwunden | |
| > werden. | |
| Bild: Zu spät: bereits geschlüpftes Küken. | |
| Berlin dpa/afp | Das von Tierschützern scharf verurteilte [1][Töten von | |
| männlichen Küken] soll mit einer Methode zur frühzeitigen | |
| Geschlechtsbestimmung im Hühnerei beendet werden. „Mein Ziel ist, dass das | |
| Kükenschreddern 2017 aufhört“, sagte Bundesagrarminister Christian Schmidt | |
| (CSU) am Donnerstag in Berlin. Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 45 | |
| Millionen männliche Küken nach dem Ausbrüten getötet, weil sie für die | |
| Eierproduktion nicht benötigt werden. | |
| In Zukunft soll das Geschlecht bereits nach drei Tagen im bebrüteten Ei | |
| bestimmt werden. Die Eier können dann entsprechend aussortiert werden. | |
| Sobald voll automatische Geräte zur frühzeitigen Geschlechtsbestimmung im | |
| Ei auf dem Markt seien, gebe es für Brütereien keine Rechtfertigung mehr, | |
| männliche Küken auszubrüten und zu töten. | |
| An der Universität Leipzig, der Technischen Universität Dresden und bei der | |
| Firma Evonta werden solche Geräte entwickelt; sie sollen das Geschlecht des | |
| Kükens im nur drei Tage bebrüteten Ei bestimmen und die Eier zudem | |
| automatisch sortieren. Für die Weiterentwicklung der entsprechenden Methode | |
| sicherte Schmidt 1,17 Millionen Euro Fördergelder zu. | |
| Ein Verbot lehnt Schmidt erneut ab; es würde die Kükentötung lediglich ins | |
| Ausland verlagern, erklärte er. Der Deutsche Tierschutzbund sprach sich | |
| erneut für ein Verbot aus, nannte die Geschlechtsbestimmung aus | |
| Tierschutzsicht aber einen ersten Schritt, weil keine geschlüpften Küken | |
| mehr getötet würden. | |
| Die Förderung der Forschung sei aber nur eine kurzfristige Lösung. | |
| Langfristig sei nur eine Abkehr vom System sinnvoll – etwa zum Konzept des | |
| [2][Zweinutzungshuhns]. Dieses Huhn eignet sich sowohl für die | |
| Eierproduktion als auch für die Fleischgewinnung. Es ist robuster und | |
| gesünder, legt aber weniger Eier und wiegt weniger. Verbraucher müssten | |
| bereit sein, ihren Konsum zu reduzieren und den Preis für eine solche | |
| tierschutzfreundliche Lösung zu bezahlen. | |
| Ebenfalls am Donnerstag unterzeichneten Schmidt und die Geflügelwirtschaft | |
| eine Vereinbarung, die das umstrittene Schnabelkürzen bei Legehennen und | |
| Mastputen bis August 2016 beenden soll. Ausnahmen sollen nach Angaben der | |
| Produzenten jedoch möglich bleiben, etwa bei Federpickerei und | |
| Kannibalismus unter den Hühnern. | |
| 9 Jul 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5054591/ | |
| [2] /!5111384/ | |
| ## TAGS | |
| Kükenschreddern | |
| Küken | |
| Landwirtschaft | |
| Christian Schmidt | |
| Kükenschreddern | |
| Schwerpunkt u24 taz | |
| Küken | |
| Landwirtschaft | |
| Artgerechte Tierhaltung | |
| Küken | |
| Landwirtschaft | |
| Massentierhaltung | |
| NRW | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gastkommentar Kükenschreddern: Eier wegwerfen ist nicht besser | |
| Statt Scheinlösungen braucht es eine andere, nachhaltigere Haltung mit | |
| Zwei-Nutzungs-Hühnern, kritisiert Silvia Bender vom BUND. | |
| Zahl der getöteten Küken 2018: 42 Millionen Männchen geschreddert | |
| Die Zahl der männlichen getöteten Tiere sinkt. Agrarministerin Julia | |
| Klöckner kündigt ein Verbot von Kükenschreddern an. | |
| Neue Technik gegen Kükenschreddern: Nur ein paar weniger Hähne getötet | |
| Erste Supermärkte verkaufen Eier, für die dank neuer Technik keine | |
| männlichen Hühner sterben. Immer noch werden 44 Millionen weitere getötet. | |
| Niedersachsen beendet Küken-Tötung: Ab 2018 dürfen Küken leben | |
| Jährlich werden 27 Millionen Küken in Niedersachsen vergast, weil sie keine | |
| Eier legen. Damit soll ab Ende 2017 Schluss sein. | |
| Schreddern männlicher Eintagsküken: Erste Klage gegen Brüterei | |
| Geflügelhalter müssten nicht mehr systematisch männliche Küken töten, | |
| Alternativen stehen bereit. | |
| Brütereichef über Kükentötungen: „Wir machen es nicht mehr“ | |
| Millionenfach werden bisher männliche Hühnerküken nach dem Schlüpfen | |
| getötet. Biobrüter in Österreich wollen nun einen Ausweg gefunden haben. | |
| Kommentar Report zur Hühnerhaltung: Wenn Eier, dann Bio | |
| Foodwatch zeigt Mängel in allen Haltungsformen für Legehennen auf – auch | |
| bei Bio. Aber Veganismus ist keine Option und Öko das kleinste Übel. | |
| Schlagloch Tierhaltung: Geboren und geschreddert | |
| Tiere werden nicht nur in eine Art Häcksler geworfen oder per Kopfschuss | |
| „betäubt“. Die Sprache, die sogenannte „Erzeuger“ benutzen, ist brutal. | |
| Küken in NRW: Massentötung nicht verboten | |
| Die NRW-Landesregierung darf die Massentötung männlicher Küken nicht per | |
| Erlass verbieten. Das hat das Verwaltungsgericht in Minden entscheiden. |