| # taz.de -- US-Botschafter Emerson im Gespräch: „Viele Deutsche sind enttäu… | |
| > US-Botschafter John Emerson über die NSA-Affäre, ihren Einfluss auf die | |
| > Beziehungen zu Deutschland, Rassismus in der Gesellschaft und Obamas | |
| > Regierungsbilanz. | |
| Bild: „Wir wollen mit Sicherheit nicht, dass die aktuelle Situation unsere Be… | |
| taz: Herr Botschafter, was ist die häufigste Frage, die Ihnen Amerikaner | |
| über Deutschland stellen? | |
| John B. Emerson: Bis vor kurzem wäre es um Antisemitismus gegangen und die | |
| Entwicklung der „Pegida“-Demonstrationen, um die Sorge, dass der | |
| Antisemitismus wieder stark wird in Deutschland. Derzeit bekomme ich eher | |
| Fragen wie: Wie ist Angela Merkel? Sie genießt großen Respekt, weltweit, | |
| aber besonders in den Vereinigten Staaten, wegen der riesigen Rolle, die | |
| sie in Europa spielt. | |
| Und was ist die häufigste Frage, die Ihnen über die Vereinigten Staaten von | |
| Deutschen gestellt wird? | |
| Ich kam acht Wochen vor den Enthüllungen über „Handy-Gate“ an und alle | |
| Fragen drehten sich um das Thema Überwachung durch Geheimdienste. | |
| Mittlerweile nehme ich eine breitere Auseinandersetzung mit dem vorhandenen | |
| Anti-Amerikanismus wahr, den es ja schon seit den Nachkriegsjahren gibt. | |
| Die derzeitige Lieblingsfrage: Welche Aussichten hat Hillary Clinton? | |
| Die Plattform Wikileaks [1][hat neue Dokumente veröffentlicht], die zeigen, | |
| dass neben Merkel auch deutsche Ministerien abgehört wurden. Zwei Jahre | |
| NSA-Affäre und scheinbar kein Ende. Was bedeutet das für die | |
| deutsch-amerikanischen Beziehungen?Wir haben sehr starke, lange und tiefe | |
| Beziehungen zu Deutschland und pflegen eine Freundschaft, die wir und die | |
| Deutschen sehr zu schätzen wissen. An diesen engen Beziehungen, die wir zu | |
| Deutschland haben und weiter haben werden, hat sich nichts geändert. | |
| Präsident Obama und Kanzlerin Merkel haben beide gesagt, dass diese | |
| Beziehungen wichtig sind, weitergeführt werden müssen und dass wir unsere | |
| Zusammenarbeit weiter fortsetzen werden. | |
| Sie sagen, dass Verhältnis auf Regierungsebene ist gut, dennoch sind Sie | |
| jetzt ins Kanzleramt ‚eingeladen‘ worden. Es scheint also doch Redebedarf | |
| zu geben. | |
| Natürlich wollen wir Themen, die unsere Beziehung belasten, klären. Wie wir | |
| immer wieder betont haben, unterhalten wir eine sehr enge Partnerschaft mit | |
| Deutschland und arbeiten an einer ganzen Reihe von Themen zusammen, | |
| darunter die Ukraine, Afghanistan, Iran, der Kampf gegen Ebola, Klimawandel | |
| und Korruption. Ich sehe nichts, dass unsere Kooperation mit Deutschland | |
| bei diesen wichtigen Themen beeinträchtigen könnte. Wir wollen mit | |
| Sicherheit nicht, dass die aktuelle Situation unsere Beziehungen in | |
| irgendeiner Weise beeinflusst. | |
| Haben Sie ein gewisses Verständnis dafür, dass Deutsche sich so sehr über | |
| die NSA-Affäre ärgern und dieser Ärger auch nicht in den nächsten ein oder | |
| zwei Jahren vorbei sein wird? | |
| Durchaus. Mir ist auch aufgefallen, dass die NSA Affäre die Frage nach „big | |
| data“ in den Vordergrund gerückt hat und auch wir fragen uns, was mit | |
| unseren Daten passiert. Im Allgemeinen haben wir in Amerika eine andere | |
| kulturelle Einstellung zu Technologie und Daten. Die Amerikaner sind | |
| risikofreudiger, begeistert, wenn es um neue Technologien geht. | |
| Nehmen wir Google Street View. Die Amerikaner lieben es, ihr Haus dort zu | |
| sehen, während Deutsche skeptisch sind. Es gibt auch Unterschiede in der | |
| Einschätzung, wie sehr die Regierung sich einmischen soll. Ich glaube, dass | |
| Amerikaner selbstverantwortlicher sind. Ich erwarte von der Regierung | |
| nicht, dass sie etwas tut, um meine Kinder vor den Konsequenzen dessen zu | |
| schützen, was sie auf Facebook posten. Und mein Eindruck ist, dass in | |
| Europa eine Erwartung besteht, die Regierung soll die Bürger vor so etwas | |
| schützen. | |
| Nach dem 11. September haben Amerikaner sich darauf verlassen, dass die | |
| Regierung sie vor Fremden und Terror beschützt, da wurde alles uferlos. | |
| Jetzt wird die NSA etwas reformiert. Wo sehen Sie die Entwicklung in den | |
| nächsten Jahren? | |
| Nach den Anschlägen hatten wir eine 9/11-Kommission, etwas, was wohl in | |
| jedem demokratischen Staat so gewesen wäre. Und was haben Sie im Kopf, was | |
| ist Ihr Job im Geheimdienst nach 9/11? Ihr Job ist es zu verhindern, dass | |
| so etwas jemals wieder passieren kann. Und dann sind da all diese | |
| sensationellen technologischen Werkzeuge erhältlich und da wird das Geld | |
| investiert in diese Ressourcen, damit sie genutzt werden können. Es wurden | |
| Dinge getan, nicht weil wir sie tun sollten, sondern weil wir sie tun | |
| konnten. Außerdem wurde festgestellt, dass die Geheimdienste und | |
| Ordnungskräfte in den USA sehr isoliert voneinander gehandelt haben, es war | |
| nicht effektiv. Jetzt beginnt ein Reformprozess. | |
| Sie sagten, die Deutschen verlassen sich viel mehr auf die Macht des | |
| Staates. Brauchen die USA im Angesicht der Ereignisse in Charleston mehr | |
| Kontrolle, wenn es um Waffenbesitz geht? | |
| Ja. Aber bei uns wird die Politik von starken Gruppen bestimmt, die | |
| Einzelinteressen vertreten. Und die NRA ist das klassische Beispiel für so | |
| eine Einzelinteressenvertretung. Als Senator eines Staates mit einer | |
| starken Waffenlobby riskiert man die Karriere, wenn man dagegen ist. Aber | |
| denken Sie nicht, nur weil wir keine nationale Gesetzgebung haben, gibt es | |
| keine Regulierung. Viele Orte wie Los Angeles oder New York haben sehr | |
| strenge Waffenkontrollgesetze. Ich denke, dass wird auch ein großes Thema | |
| im beginnenden Präsidentschaftswahlkampf sein. | |
| Kann nur Geld die NRA schlagen? | |
| Nein, es ist keine Frage von Geld allein, es ist eine Frage von Geld in | |
| Organisationen und wie es den politischen Willen beeinflusst. Und Obama | |
| konnte sich mit seiner Position nicht durchsetzen, landesweit stärkere | |
| Waffenkontrollgesetze einzuführen | |
| Obama hat [2][in Charleston eine emotionale Rede gehalten] mit klaren | |
| Worten zum Rassismus. Warum kamen diese Worte so spät? | |
| Er hat auch schon früher einige außergewöhnliche Reden über „race | |
| relations“ gehalten. Aber richtig ist, dass er sich jetzt wohl freier | |
| fühlt, sich dem Thema zu widmen als in den frühen Tagen seiner | |
| Präsidentschaft, als er mehr darum bemüht war, die Menschen | |
| zusammenzubringen. | |
| Polizeigewalt, [3][brennende Kirchen], die Spaltung in der US-Gesellschaft | |
| scheint noch sehr groß zu sein. Wenn es 2016 einen möglichen Wahlkampf | |
| zwischen Jeb Bush und Hillary Clinton gibt, sind das nicht wieder die 80er | |
| und 90er Jahre? Braucht das Land nicht Erneuerung? | |
| Ich glaube nicht, dass es eine Wiederholung von 1992 geben wird. Die Themen | |
| sind diesmal ganz andere. 1992 waren wir inmitten einer tiefen Rezession. | |
| Heute ist das große Thema die wachsende Lücke zwischen den sehr | |
| Wohlhabenden und der Mittelklasse. Außerdem glaube ich, dass Außenpolitik | |
| eine große Rolle in diesem Wahlkampf spielen wird. | |
| Wie bewerten Sie Obamas außenpolitische Bilanz? IS, Irak, Syrien. Selbst | |
| das Pentagon sagt, es gibt keine wirklichen Fortschritte. | |
| Ich denke, Obamas fundamentales außenpolitisches Vermächtnis bezüglich der | |
| Konfliktherde im Nahen Osten wird sein, dass er den Stil im Umgang mit den | |
| Alliierten geändert hat. Amerika hat deutlich wenig interveniert, die | |
| Alleingänge wurden weniger. Auch Transparenz gehört dazu, wie Sie bei der | |
| Veröffentlichung des Folter-Reports und der Reform der | |
| Geheimdienst-Komitees des Kongresses sehen. | |
| Denken Sie, dass Obama es in seiner Amtszeit noch schafft, Guantanamo zu | |
| schließen? | |
| Er will das unbedingt noch schaffen. Von ehemals 800 Menschen sind | |
| inzwischen noch 116 dort inhaftiert. Aber kein Land will diese Leute | |
| nehmen. Wir versuchen ja, diese Leute irgendwo unterzubringen. | |
| Die Obama-Jahre, eine positive Bilanz? | |
| Ich weiß, dass viele Deutsche sehr enttäuscht von der Obama-Regierung sind. | |
| Das mag die Folge von Erwartungen an den Außenseiter gewesen sein. Aber | |
| wenn man sich die Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit ansieht, könnte | |
| sich dieses Gefühl der Enttäuschung doch langsam etwas legen. Denken sie an | |
| Kuba oder die Veränderungen bei der Einwanderung. Auch die veränderte | |
| Klimapolitik ist ein weiteres Vermächtnis. Was er alles tun konnte, um die | |
| Luftqualität dramatisch zu verbessern oder sehr hohe Standards einzuführen | |
| für die Auto-Industrie, die Kohle-Industrie. Dazu die massive Ausweitung | |
| von Ozean-Gebieten als Naturschutzgebiete. | |
| Hat er auch große Fehler gemacht? | |
| Ich bin nicht derjenige, der seine Fehler aufzählt. Ich bin sein | |
| Repräsentant. | |
| Wird Obama der letzte schwarze Präsident gewesen sein? | |
| Absolut nicht. Wir haben einige sehr talentierte – die Demokratische Partei | |
| fördert sie sehr stark und ich bin sicher, dass auch Afro-Amerikaner bei | |
| den Republikanern Karriere machen werden. | |
| Welchen der republikanischen Kandidaten würden Sie am liebsten im Weißen | |
| Haus sehen? | |
| Da halte ich mich in meiner Position besser raus. | |
| Und wann wird Michelle kandidieren? | |
| Daran ist sie wirklich überhaupt nicht interessiert. | |
| 6 Jul 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-von-der-NSA/!5209153 | |
| [2] /US-Praesident-haelt-Trauerrede-in-Charleston/!5207379 | |
| [3] /Rassismus-in-den-Suedstaaten/!5208163 | |
| ## AUTOREN | |
| Ines Pohl | |
| Rieke Havertz | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Barack Obama | |
| NSA | |
| US-Botschafter | |
| Deutschland | |
| Lesestück Interview | |
| USA | |
| USA | |
| Guantanamo | |
| Hillary Clinton | |
| Spionage | |
| USA | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kuba | |
| Scott Walker | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| NSA | |
| NSA-Affäre | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| USA | |
| USA | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Hillary Clinton | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Botschafter über USA und Deutschland: „Geschichte verläuft in Zickzack-F… | |
| Viele US-Amerikaner haben nach der Trump-Wahl davon gesprochen, nach | |
| Deutschland auszuwandern. US- Botschafter John Emerson kehrt zurück in | |
| seine Heimat. | |
| Illegale Einwanderer in den USA: Einen Dollar für 19 Liter Tomaten | |
| Antonio arbeitet illegal als Erntehelfer. Joe Del Bosque ist Farmer. Beide | |
| sagen: Migranten werden gebraucht. Doch viele Republikaner sehen das | |
| anders. | |
| Verteidigungsetat in den USA: Obama unterschreibt | |
| Der US-Präsident ist „tief enttäuscht“, dass die Schließung des | |
| Gefangenenlagers Guantanamo erschwert wird. Dennoch bringt er den | |
| Verteidigungsetat auf den Weg. | |
| Ende von Guantánamo in den USA?: Obamas letzte Heldentat | |
| Das Pentagon treibt die Schließung des Gefangenenlagers voran. Vier | |
| Gefängnisse in Colorado werden als Unterbringung für die Häftlinge geprüft. | |
| Exklusive neue E-Mails: Hillary Clinton fragt | |
| Skandale? Eher finden sich in den neu veröffentlichten E-Mails von Clinton | |
| Banalitäten. Der taz wurden noch weitere zugespielt. | |
| Neue Snowden-Enthüllungen: AT&T half der NSA gern | |
| Die NSA hatte offenbar einen mächtigen Partner. Ein großer | |
| US-Telekommunikationskonzern soll massenhaft Daten für den Geheimdienst | |
| gesammelt haben. | |
| US-Präsident kündigt neue Klimaziele an: Obama contra Kohle | |
| Barack Obama will sich als Klima-Vorkämpfer profilieren und kündigt | |
| strengere Vorgaben für Kraftwerke an. Die Republikaner sind natürlich | |
| dagegen. | |
| Anschlag auf Kirche in Charleston: Täter will sich schuldig bekennen | |
| Dylann Roof tötete im Juni neun Menschen in einer Kirche in South Carolina | |
| – und will das vor Gericht einräumen. Ob ihm die Todesstrafe droht, ist | |
| noch offen. | |
| Clintons legen Finanzen offen: Die ein oder andere Million | |
| Zwischen 2007 und 2014 ging was für Bill und Hillary Clinton. Sie | |
| verdienten Millionen, wie sie jetzt offenlegen. Und fit ist Clinton, die | |
| US-Präsidentin werden will, auch. | |
| US-kubanische Beziehungen: Kubas Flagge weht über Washington | |
| Die kubanische Botschaft in Washington öffnet wieder. Ein weiterer Schritt, | |
| die Beziehungen der Länder zu normalisieren. Nicht allen passt das. | |
| Präsidentschaftskandidaten in den USA: Wer hat noch nicht, wer will noch mal | |
| Bei den Republikanern wollen so einige gerne ins Weiße Haus. Nun hat Scott | |
| Walker, Gouverneur in Wisconsin, seine Kandidatur offiziell gemacht. | |
| Selbstmordanschlag in Afghanistan: Attentäter tötet 26 Menschen | |
| Nahe einer US-Militärbasis hat ein Selbstmordattentäter mindestens 26 | |
| Zivilisten mit in den Tod gerissen. Noch hat sich niemand zu dem Anschlag | |
| bekannt. | |
| Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA: Tod nach Pfefferspray-Attacke | |
| In Alabama wollte sich ein Mann keine Handschellen anlegen lassen, | |
| flüchtete, die Polizei setzte Pfefferspray ein. Danach brach der 35-Jährige | |
| zusammen und war tot. | |
| Kommentar Wikileaks-Enthüllungen: Danke, NSA | |
| Der US-Geheimdienst hat das Kanzleramt schon in der Ära Kohl bespitzelt. | |
| Gut so: Alles andere wäre grob fahrlässig gewesen. | |
| Neue Wikileaks-Dokumente zur NSA: Kanzleramt über Jahre ausspioniert | |
| Der US-Geheimdienst bespitzelt das Kanzleramt offenbar schon seit | |
| Jahrzehnten. Neue Dokumente zeigen: Schon Mitarbeiter von Schröder und Kohl | |
| waren Ziele. | |
| US-Präsident hält Trauerrede in Charleston: Dann singt Obama „Amazing Grace… | |
| Klare Worte: Barack Obama spricht in Charleston über Rassismus, Gnade und | |
| Vergebung. Es war eine der bewegendsten Reden seiner Amtszeit. | |
| Entscheid des Obersten US-Gerichts: Ehe für alle in allen Bundesstaaten | |
| Das Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe verstößt gegen die Verfassung der | |
| USA, urteilte der Supreme Court. Eine historische Entscheidung. | |
| Gesundheitsreform der USA vor Gericht: Erfolg für Obamacare | |
| Heftige Lagerkämpfe begleiten Präsident Obamas Herzensprojekt von Anfang | |
| an. Jetzt entschied das Oberste Gericht erneut zugunsten der Reform. | |
| Kommentar Konsequenzen aus Charleston: Kosmetik hilft nicht | |
| Auf Bedrohungen von außen reagieren die USA entschlossen. Sich seinen | |
| inneren Problemen zu stellen, scheint das Land nicht fähig zu sein. | |
| Politologe über US-Wahlkampf: „Gegen Bush ist Clinton im Vorteil“ | |
| Jeb Bush will als dritter Bush ins Weiße Haus. Stanford-Professor David | |
| Brady über Hillary Clinton, den Kampf bei den Republikanern und | |
| Herzensbrecher Obama. |