| # taz.de -- Gesundheitsreform der USA vor Gericht: Erfolg für Obamacare | |
| > Heftige Lagerkämpfe begleiten Präsident Obamas Herzensprojekt von Anfang | |
| > an. Jetzt entschied das Oberste Gericht erneut zugunsten der Reform. | |
| Bild: Vor dem Obersten Gericht jubeln Menschen nach Bekanntwerden der Entscheid… | |
| Washington dpa | Erneuter großer Erfolg für US-Präsident Barack Obama und | |
| Millionen Krankenversicherte in den USA: Der Oberste Gerichtshof in | |
| Washington hielt am Donnerstag die Gesundheitsreform unverändert aufrecht. | |
| Damit hat das für Obama wichtigste Gesetz seiner Präsidentschaft auch einen | |
| zweiten großen rechtlichen Angriff überstanden. Experten meinen, dass das | |
| Gesetz damit von nun an juristisch unantastbar ist. | |
| In der Klage ging es um die Frage, ob mehr als sieben Millionen Bürger | |
| zurecht einen öffentlichen Zuschuss zu ihrer Versicherung erhalten. Sechs | |
| der neun Richter bejahten das, die anderen drei aus dem konservativen Lager | |
| waren dagegen. „Der Kongress hat die Gesundheitsreform erlassen, um die | |
| Märkte für Krankenversicherungen zu verbessern, nicht um sie zu zerstören“, | |
| heißt es in dem Urteil. | |
| Durch die 2010 nach heftigem politischem Lagerkampf verabschiedete | |
| Gesundheitsreform garantiert unversicherten Bürgern, eine Police | |
| abschließen zu können und dafür oft deutliche öffentliche Zuschüsse zu | |
| erhalten. Ohne diese finanzielle Unterstützung könnten sich sehr viele | |
| Betroffene die Versicherung nicht leisten. | |
| Streitpunkt des Verfahrens war eine kleine Passage in dem Gesetz, dass | |
| Zuschüsse bezahlt werden dürfen, wenn ein US-Bundesstaat eine | |
| Angebotsplattform für Versicherungen selbst betreibt. Viele Staaten hatten | |
| sich aber dagegen entschieden und ihre Bürger auf eine Plattform geleitet, | |
| die von der Bundesregierung in Washington verantwortet wird. Die | |
| Vertragsabschlüsse über diese Plattform seien nicht zuschussberechtigt, | |
| meinten die Kläger. Der Supreme Court sieht das anders. | |
| 25 Jun 2015 | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Obamacare | |
| Barack Obama | |
| Republikaner | |
| Krankenversicherung | |
| USA | |
| USA | |
| Barack Obama | |
| Barack Obama | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Botschafter Emerson im Gespräch: „Viele Deutsche sind enttäuscht“ | |
| US-Botschafter John Emerson über die NSA-Affäre, ihren Einfluss auf die | |
| Beziehungen zu Deutschland, Rassismus in der Gesellschaft und Obamas | |
| Regierungsbilanz. | |
| Gesundheitsversorung in den USA: Zahl der Nicht-Versicherten fällt | |
| Obamacare scheint zu wirken: Zwar sind immer noch 37 Millionen | |
| US-Amerikaner ohne Krankenversicherung – doch ist das der niedrigste Wert | |
| seit 15 Jahren. | |
| Chefs von Netzkonzernen bei Obama: Mehr Agressivität, Mr. President | |
| Obama soll die Reform der Geheimdienstarbeit forcieren. Das gaben die | |
| Spitzen von Apple, Google und Yahoo bei einem Treffen im Weißen Haus zu | |
| verstehen. | |
| Kommentar US-Krankenversicherung: Obama-No-Care | |
| Die Vertrauenskrise von Barack Obama ist hausgemacht. Die Reform der | |
| Krankenversicherung bleibt für ihn ein Stolperstein | |
| Gesundheitsreform in den USA: Fehlstart für Obamacare | |
| Nur rund 100.000 US-Amerikaner haben sich bisher für die neue | |
| Krankenversicherung eingeschrieben. Bis März 2014 sollen es sieben | |
| Millionen sein. |