| # taz.de -- Griechenland vor dem Referendum: Varoufakis tritt bei „Ja“ zur�… | |
| > Sollten die Griechen für die Spar- und Reformauflagen stimmen, tritt | |
| > Finanzminister Gianis Varoufakis zurück. Bis dahin wirbt er für einen | |
| > Schuldenschnitt. | |
| Bild: Der coolste Finanzminister der Welt: Gianis Varoufakis am 1. Juli 2015 | |
| Athen ap/dpa | Der griechische Finanzminister Gianis Varoufakis will sein | |
| Amt niederlegen, falls die Mehrheit der Griechen bei dem Referendum am | |
| Sonntag mit „Ja“ stimmt. Er werde zudem keinen Pakt mit den internationalen | |
| Geldgebern unterzeichnen, der nicht auch die Umschuldung des Landes | |
| vorsieht, sagte Varoufakis am Donnerstag dem Sender Bloomberg TV. Der | |
| französische Finanzminister Michel Sapin betonte, Europa halte weiter daran | |
| fest, eine „Katastrophe“ zu vermeiden und das Land in der Eurozone zu | |
| halten. | |
| Spaniens Finanzminister Luis de Guindos meinte, die Tür für Verhandlungen | |
| stünden unabhängig vom Ausgang des Referendums offen. Ein „Ja“ des Volkes | |
| käme einem Misstrauensvotum für die griechische Regierung um | |
| Ministerpräsident Alexis Tsipras gleich, sagte De Guindos dem Radiosender | |
| Cadena Ser. | |
| Trotz der Ungewissheit über den Ausgang des von der griechischen Regierung | |
| für Sonntag angesetzten Referendums öffneten die europäischen Börsen am | |
| Donnerstag ohne größere Kursschwankungen. Schweden, das nicht zur | |
| Eurogruppe gehört, senkte seinen Leitzins auf ein historisches Tief von | |
| –0,35 Prozent. Die schwedische Notenbank teilte mit, die Konsequenzen, die | |
| die Lage in Griechenland für die Eurozone und für Schweden haben könnte, | |
| seien schwer abzuschätzen. | |
| Am Sonntag sollen die Griechen darüber entscheiden, ob das Land das zuletzt | |
| von den Geldgebern gemachte Angebot über neue Milliardenhilfen gegen Spar- | |
| und Reformauflagen annimmt. Allerdings gilt dieses Angebot im Grunde nicht | |
| mehr, weil das Rettungsprogramm von Europäischer Union, Internationalem | |
| Währungsfonds und Europäischer Zentralbank am 30. Juni auslief. | |
| Varoufakis erwartet eigenen Worten zufolge jedoch ein „Nein“ beim | |
| Referendum. Auf die Frage, ob er am Montag nach einem „Ja“ noch | |
| Finanzminister sein werde, sagte er dem Sender: „Ich werde es nicht sein.“ | |
| ## 180 Prozent des Bruttoinlandsproduktes | |
| Bereits im März hatte die schwedische Notenbank den Zinssatz auf das | |
| negative Terrain von –0,25 gebracht, um unter anderem der Gefahr einer | |
| Deflation vorzubeugen. Jetzt kappte sie die Rate um weitere 0,1 | |
| Prozentpunkte. | |
| Die Ratingagentur Standard & Poor‘s (S&P) teilte mit, ein Ausstieg | |
| Griechenlands aus dem Euro hätte für den Rest der Eurzone nur einen | |
| verhaltenen Effekt. Griechenlands Wirtschaft werde aber rund 20 Prozent | |
| ihrer Leistung verlieren, die sie ansonsten nach vier Jahren erreicht | |
| hätte. | |
| Die griechischen Schulden entsprechen etwa 180 Prozent des | |
| Bruttoinlandsproduktes. Beobachter halten es für unausweichlich, dass ein | |
| weiterer Schuldenschnitt kommen muss. Dies könnte über längere Laufzeiten | |
| für die Kredite und niedrigere Zinsen oder eine Reduzierung der | |
| Schuldensumme erfolgen. Einen ersten Schuldenschnitt gab es bereits 2012, | |
| als private Anleger große Abschreibungen auf ihre investierten Gelder | |
| akzeptierten. | |
| Sapin und auch Präsident François Hollande hatten bis Mittwoch auf eine | |
| schnelle Einigung mit der griechischen Regierung noch vor dem Referendum am | |
| Sonntag gedrängt. Doch nach der Telefonkonferenz der Euro-Finanzminister | |
| vom Mittwoch räumte Sapin ein, dass es dafür keine Basis gebe. Damit | |
| schwenkte Frankreichs Regierung auf die Linie ein, die Bundeskanzlerin | |
| Angela Merkel bereits vorher verkündet hatte. | |
| ## Knappes Ergebnis erwartet | |
| Derweil hat der griechische Staatspräsident Prokopis Pavlopoulos hat seinen | |
| für kommende Woche geplanten Antrittsbesuch in Deutschland abgesagt. Das | |
| teilte das Bundespräsidialamt am Donnerstag mit, ohne Gründe für die Absage | |
| zu nennen. Pavlopoulos hätte am Dienstag Bundespräsident Joachim Gauck | |
| treffen sollen. Der konservative Juraprofessor und langjährige Politiker | |
| war im Februar zum Präsidenten gewählt worden. | |
| Einer neuen Umfrage zufolge zeichnet sich ein knappes Ergebnis bei der | |
| Volksabstimmung am Sonntag ab. 47,1 Prozent der Befragten würden demnach am | |
| 5. Juli für „Ja“ und damit für eine Zustimmung zu den unlängst von den | |
| internationalen Gläubigern des Landes vorgeschlagenen Reformmaßnahmen | |
| stimmen. | |
| 43,2 Prozent wären dagegen, ergab die Befragung im Auftrag der | |
| konservativen Zeitung Eleftheros Typos. Dafür wurden 1.000 Menschen aller | |
| Altersgruppen in verschiedenen Teilen des Landes angesprochen. | |
| 2 Jul 2015 | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Referendum | |
| Schulden | |
| Europäische Union | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Sigmar Gabriel | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Währungsunion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Folgen des Referendums in Griechenland: Wenn Griechen „Ja“ sagen... | |
| Die Auswirkungen eines „Ja“ auf die Europäische Union, Syriza und die | |
| griechische Wirtschaft. | |
| Schuldenkrise in Griechenland: Die Macht der Volksabstimmung | |
| Einer Umfrage zufolge liegen die griechischen Befürworter der Sparauflagen | |
| knapp vorne. Alexis Tsipras‘ Rücktrittsoptionen bleiben offen. | |
| SPD und Griechenland: Jetzt übernimmt Sigmar Merkel | |
| SPD-Chef Sigmar Gabriel verteidigt engagiert Merkels harte Haltung | |
| gegenüber Athen. So engagiert, dass er die Kanzlerin rechts überholt. | |
| Folgen des Referendums in Griechenland: Wenn Griechen „Nein“ sagen... | |
| Die Auswirkungen eines „Nein“ auf die Europäische Union, Alexis Tsipras und | |
| die griechische Wirtschaft. | |
| Griechenland in der Krise: Weitere 50 Milliarden Euro fehlen | |
| Der IWF hat noch einmal nachgerechnet: Das Land benötige weitere 50 | |
| Milliarden Euro bis 2018. Der IWF ist einer der wichtigsten Gläubiger des | |
| Landes. | |
| Berichterstattung über Griechenland: Plastiksätze überall | |
| Die Stimmung in den Kommentaren der Qualitätstageszeitungen ist gekippt: | |
| Hohn, Spott und Beschimpfung herrschen vor. | |
| Antikapitalistin zu Tsipras‘ Referendum: „Ja bedeutet Sendepause für uns a… | |
| Wenn die Griechen am Sonntag abstimmen, haben auch in Deutschland | |
| Aktivisten Angst um ihre Zukunft. Margarita Tsomou erklärt, wieso. | |
| Merkel und der Griechenland-Konflikt: Ist die Kanzlerin unverwundbar? | |
| Angela Merkel ist bereit, ein drittes Hilfspaket für Athen | |
| durchzupeitschen. Die Opposition wirft ihr vor, nur den Banken und nicht | |
| den Bürgern zu helfen. | |
| EU und Griechenland-Krise: Tsipras-Brief stößt auf Skepsis | |
| Athen hat eine Art neuen Vorschlag gemacht. Aber EU und Bundesregierung | |
| können damit nicht viel anfangen. Trotzdem ist man verhandlungsbereit. | |
| Währungsunion und Griechenland: Angst ist stärker als Utopie | |
| Als die Währungsunion den Ossis die D-Mark brachte, wollten viele ihr Geld | |
| retten. Das ist menschlich und in Griechenland kaum anders. |