| # taz.de -- SPD und Griechenland: Jetzt übernimmt Sigmar Merkel | |
| > SPD-Chef Sigmar Gabriel verteidigt engagiert Merkels harte Haltung | |
| > gegenüber Athen. So engagiert, dass er die Kanzlerin rechts überholt. | |
| Bild: Kann das Zufall sein? SPD-Chef Gabriel steht rechts von Merkel im Kanzler… | |
| Berlin taz | Die Merkelisierung des Sigmar Gabriel beginnt am | |
| Montagnachmittag. Die Bundeskanzlerin und der SPD-Vorsitzende stehen im | |
| Kanzleramt. Seit an Seit, die Gesichter müde, die Mienen ernst. | |
| Gerade haben sie mit allen Fraktions- und Parteichefs beraten, wie mit dem | |
| Referendum in Griechenland umzugehen sei. Gabriel legt los: Die linke | |
| Syriza-Regierung verfolge eine Ideologie. Sie wolle Hilfe ohne | |
| Gegenleistung. „Die Eurozone wäre in Gefahr geraten, wären wir diesem Druck | |
| gefolgt.“ | |
| Brutale Formulierungen sind das. Der Wirtschaftsminister und Vizekanzler | |
| redet ruhig, aber schneidend. Gabriel hat die Griechenland-Frage zur | |
| Chefsache gemacht. In der SPD wirbt er dafür, die harte Position der | |
| Kanzlerin gegenüber Athen mitzutragen. Und in der Koalition ist er fest | |
| entschlossen, Angela Merkel ihr Image als eiserne Verteidigerin deutscher | |
| Interessen streitig zu machen. | |
| Die Szene im Kanzleramt ist kein Einzelfall: Gabriel gibt in der | |
| Europapolitik seit Wochen den wirtschaftspolitischen Hardliner, der mit | |
| Träumereien linker Ideologen aufräumt. Im Eifer des Gefechts überholt er | |
| dabei sogar die Union rechts. Manche Sozialdemokraten fragen sich | |
| inzwischen, wo die SPD in der Griechenland-Frage eigentlich steht: An der | |
| Seite des griechischen Volkes? An der Seite Merkels? Und, wenn dort, wo | |
| genau? | |
| ## Performance als Zuchtmeister | |
| Gabriels entscheidender Satz im Kanzleramt lautet: „Im Kern geht es um die | |
| Frage: Ja oder Nein zum Verbleib in der Eurozone.“ Das ist falsch, | |
| einerseits, weil kein Mechanismus für einen Ausschluss Griechenlands | |
| existiert. Andererseits beschreibt der Satz ein Horrorszenario, das in | |
| ferner Zukunft eintreffen könnte. Führte der Pleite-Staat die Drachme | |
| irgendwann als Parallelwährung ein, wäre dies ein faktischer Ausfall eines | |
| Euro-Staates. Gabriels Äußerung kann deshalb als Drohung verstanden werden. | |
| Nach ihm spricht die Kanzlerin, versöhnlich, konziliant, weniger | |
| apodiktisch. Sie säuselt, keiner beeinflusse das Abstimmungsverhalten | |
| „eines stolzen Volkes.“ | |
| Gabriel, der Zuchtmeister - Merkel, die Verständnisvolle. Im Kanzleramt | |
| findet ein seltsamer Rollentausch statt. Eigentlich ist Merkel die | |
| Hauptverantwortliche für die Jahre währende Austeritätspolitik in Europa. | |
| Die SPD stimmte zwar im Parlament stets mit, setzte aber immerhin | |
| Konjunkturprogramme durch, etwa gegen Jugendarbeitslosigkeit. Jetzt wirkt | |
| es, als sei es andersherum. | |
| Zufall ist das nicht: Die Rollenverteilung - Motto: „good Cop, bad Cop“ - | |
| haben Merkel und Gabriel nach taz-Informationen vorher abgesprochen. | |
| Wissend, dass viele Deutsche teure Hilfen für Griechenland ablehnen, will | |
| der SPD-Vorsitzende vermeiden, dass die SPD wie eine sozialromantische | |
| Traumtänzerin dasteht. | |
| ## Ärger in der SPD | |
| Eine solche Strategie sorgt in der SPD, die traditionell viel von | |
| Solidarität hält, für Ärger, besonders im linken Flügel. Aber bisher wagt | |
| sich niemand mit offener Kritik am Chef hervor. Manche Sozialdemokraten | |
| schweigen nur viel sagend, wenn man sie nach Gabriels Rechtskurs fragt. Ein | |
| wichtiger Bundestagsabgeordneter sagt diplomatisch: „Die SPD müsste | |
| natürlich ihre Punkte links von Merkel machen, nicht rechts von ihr.“ | |
| Die Konfusion über Gabriels Kurs begann schon Wochenende, als | |
| Regierungschef Alexis Tsipras in der Nacht zum Samstag überraschend ein | |
| Referendum ankündigte. Gabriel lobte die Idee am frühen Samstagmorgen im | |
| Deutschlandfunk vorsichtig: Man könne sie nicht einfach als Trick abtun. | |
| Als klar wurde, dass Tsipras den Griechen ein Nein empfiehlt, korrigierte | |
| sich Gabriel kurze Zeit später. Er sei „entsetzt“, dass die Griechen ein | |
| sehr weitreichendes Angebot abgelehnt hätten. | |
| Solche Pannen können passieren im Wettbewerb um das schnellste Statement. | |
| Schwerer aber wiegen in der SPD inhaltliche Fehler. Und auch hier patzte | |
| Gabriel. | |
| Um zu belegen, wie gut das Angebot an die Griechen sei, betonte er früh, | |
| dass die Geldgeber ein drittes Hilfsprogramm, die Bereitschaft zu einer | |
| Umschuldung und ein Investitionsprogramm von 35 Milliarden Euro zugesagt | |
| hätten. Das ist mindestens übertrieben, wenn nicht falsch. | |
| ## Fakten? Lass Fünfe gerade sein | |
| Die Süddeutsche Zeitung beschrieb am Dienstag detailliert, dass die 35 | |
| Milliarden Euro zu einem normalen Fördertopf gehören, aus dem sich auch | |
| Länder bedienen können - so sie denn eine Kofinanzierung leisten. Für jene | |
| fehlt Griechenland aber das Geld. Auch von Schuldenerleichterungen ist in | |
| den offiziellen Dokumenten nicht die Rede. | |
| Die von Gabriel genannten, großzügig wirkenden Punkte wurden Tsipras | |
| allenfalls vage in Aussicht gestellt, und zwar unter der Bedingung, dass er | |
| das Angebot der Institutionen unterschreibt. Diese wichtige „Wenn | |
| dann“-Konditionierung ging beim SPD-Chef mitunter verloren. Gabriel ließ | |
| das Angebot der EU-Institutionen in schönstem Licht erscheinen, um die | |
| Tsipras-Regierung ins Unrecht zu setzen. | |
| Überhaupt können wichtige Schattierungen schonmal auf der Strecke bleiben, | |
| wenn Gabriel so richtig in Fahrt gerät. Jüngst beschimpfte er die | |
| Syriza-Regierung in der Bild-Zeitung wüst als [1][Hardliner und | |
| Spieltheoretiker“]. Das Pamphlet in dem Blatt, das seit Jahren mit | |
| widerlichen Parolen gegen die Griechen hetzt, führte in der SPD nicht nur | |
| bei Jusos zu Schnappatmung. | |
| Gabriels Polterei betten andere Sozialdemokraten derzeit mit betont | |
| moderaten Tönen ein. „Die SPD ist solidarisch mit der griechischen | |
| Bevölkerung“, sagt Bundesvize Ralf Stegner. „Das ändert sich nicht, nur | |
| weil der Umgang mit einer irrlichternden Regierung schwierig ist.“ Auch | |
| Fraktionsgeschäftsführerin Christine Lambrecht sagt, das Augenmerk der | |
| SPD-Fraktion liege auf der Situation der Bürger. „Wir werden alles nötige | |
| tun, um Hilfe zu leisten.“ | |
| Und Gabriel? Er verteidigte am Mittwoch im Bundestag leidenschaftlich die | |
| harte Position der Bundesregierung, mit einer rhetorisch herausragenden, | |
| klug differenzierenden Rede, die die der Kanzlerin um Längen schlug. | |
| Manchmal ist Sigmar Merkel sogar besser als das Original. | |
| 3 Jul 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5206238/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Sigmar Gabriel | |
| Griechenland-Hilfe | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Griechenland-Hilfe | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Sigmar Gabriel | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Linke Absage an Rot-Rot-Grün: „SPD ist nicht regierungsfähig“ | |
| Eigentlich möchte der Reformer-Flügel der Linken mit den Sozialdemokraten | |
| regieren. Jetzt ist die SPD einigen von ihnen zu rechts geworden. | |
| Kommentar Referendum in Griechenland: Nein! | |
| Die Euroeliten setzen auf den „regime change“ in Athen. Und die Griechen | |
| sehen sich mit einer unmöglichen Fragestellung konfrontiert. | |
| Vor dem Referendum in Griechenland: Varoufakis spricht von „Terrorismus“ | |
| Vor der Abstimmung über den weiteren Kurs der griechischen Regierung ist | |
| das Land gespalten. Syriza kämpft um die Nein-Stimmen gegen die Gläubiger. | |
| Gabriel und die Wirtschaftslobby: Watschen vom Minister | |
| Sekt, Canapees und warme Worte? Nicht mit Sigmar Gabriel. Wie der SPD-Chef | |
| die gepflegte Langeweile einer Buchvorstellung aufmischt. | |
| Folgen des Referendums in Griechenland: Wenn Griechen „Nein“ sagen... | |
| Die Auswirkungen eines „Nein“ auf die Europäische Union, Alexis Tsipras und | |
| die griechische Wirtschaft. | |
| Griechenland vor dem Referendum: Varoufakis tritt bei „Ja“ zurück | |
| Sollten die Griechen für die Spar- und Reformauflagen stimmen, tritt | |
| Finanzminister Gianis Varoufakis zurück. Bis dahin wirbt er für einen | |
| Schuldenschnitt. | |
| EU und Griechenland-Krise: Tsipras-Brief stößt auf Skepsis | |
| Athen hat eine Art neuen Vorschlag gemacht. Aber EU und Bundesregierung | |
| können damit nicht viel anfangen. Trotzdem ist man verhandlungsbereit. | |
| Kuratorin der Thessaloniki-Biennale: „Respekt ist nicht das richtige Wort“ | |
| Katerina Gregos über dereguliertes Denken, fragwürdige Souveränität, die | |
| Verantwortung der Griechen und die Rolle der Kunst in historischen Krisen. |