| # taz.de -- Kita-Streit in Deutschland: Sieben Wochen Unklarheit | |
| > Die Verhandlungen gehen erst im August weiter. Bis dahin befragen die | |
| > Gewerkschaften ihre Basis: Soll der Streik in eine zweite Runde gehen? | |
| Bild: Erst mal herrscht Friedenspflicht, heißt also: ab in die Kita mit den Ki… | |
| Berlin taz | Im Gewerkschaftssprech gibt es eine neue Vokabel: „aufsuchende | |
| Mitgliederbefragung“. Nachdem die Tarifverhandlungen zwischen kommunalen | |
| Arbeitgebern und Gewerkschaften am Donnerstag erneut ergebnislos endeten, | |
| kündigte Verdi-Chef Frank Bsirske die aufsuchende Mitgliederbefragung an – | |
| als Puffer zwischen einer neuen Verhandlungsrunde oder einem neuen Streik. | |
| „Die Arbeitgeber waren nicht bereit, über das Ergebnis der Schlichtung | |
| hinaus zu gehen“, sagte Bsirske in Offenbach. „Deshalb haben jetzt die | |
| Verdi-Mitglieder im Sozial- und Erziehungsdienst das Wort.“ | |
| In den nächsten fünf Wochen werden Gewerkschaftssekretäre von Verdi, von | |
| der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und vom Beamtenbund in Kita, | |
| Sozialstationen, Behinderten- und Jugendhilfeeinrichtungen gehen, die | |
| Kollegen über den Schlichterspruch informieren und ihre Meinung einholen. | |
| Das Votum der Basis entscheidet darüber, ob Gewerkschaften und Arbeitgeber | |
| am 13. August ihre Tarifverhandlungen zum gütlichen Ende führen oder der | |
| Kita-Streik in die zweite Runde geht. Bis dahin herrscht die | |
| Friedenspflicht. Das heißt: Kitas bleiben geöffnet, Schulhorte können wie | |
| geplant ihre Sommerferienprogramme starten. | |
| Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeber (VKA) moniert die Umfragepause. | |
| „Dass die Gewerkschaften Kinder und Eltern weitere sieben Wochen über den | |
| Tarifkonflikt und drohende Streiks im Unklaren lassen wollen, kritisieren | |
| wir deutlich“, sagte VKA-Präsident Thomas Böhle. Es liege eine | |
| Einigungsempfehlung der Schlichter auf dem Tisch. „Es gibt somit aus | |
| unserer Sicht keinen Grund, den Tarifkonflikt weiter in die Länge zu | |
| ziehen.“ | |
| Doch die 300 Streikdelegierten, die Verdi am Mittwoch in Frankfurt | |
| zusammengerufen hatte, sahen das anders. Sie waren größtenteils enttäuscht | |
| von der Empfehlung der Schlichter, die zwar Gehaltserhöhungen für einzelne | |
| Berufsgruppen, aber keine Aufwertung des gesamten Berufsfeldes vorsieht. So | |
| sollen etwa Schulsozialarbeiter gar nicht profitieren, eine Kita-ErzieherIn | |
| mit vierjähriger Berufserfahrung bekäme 33 Euro mehr. | |
| Dass die Delegierten das Ergebnis zurückwiesen, ist auch eine Schlappe für | |
| die Verdi-Verhandlungführung um Bsirske. Der Verdi-Vorstand hatte den | |
| Schlichterspruch am Dienstag als „wichtigen Schritt in die richtige | |
| Richtung“ bewertet. Nach der Konferenz räumte Bsirske ein, es gebe viele | |
| Vorbehalte. Jetzt sei die zentrale Frage, „ob mit einer Fortsetzung des | |
| Streiks ein substanziell besseres Ergebnis erzielt werden kann, als es | |
| jetzt vorliegt.“ Aus Verhandlerkreisen hieß es, das werde wohl sehr | |
| schwierig. | |
| Der Tarifexperte Hagen Lesch vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln | |
| bewertet den Kitastreik jedoch als Erfolg. Der Kompromiss könne sich sehen | |
| lassen. Und noch wichtiger: „Verdi hat es zum zweiten Mal nach 2009 | |
| geschafft, für eine besondere Teilgruppe im öffentlichen Dienst eine | |
| Sondertarifrunde durchzusetzen.“ | |
| 25 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Kita-Streik | |
| Kita | |
| Streik | |
| Gewerkschaft | |
| Tarif | |
| Hessen | |
| Kita | |
| Kita-Streik | |
| Kinder | |
| Deutsche Post | |
| Verdi | |
| Kita-Streik | |
| Tarifstreit | |
| Kita-Streik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kita-Gebühren während des Streiks: Gerichtsvollzieher inklusive | |
| In Wiesbaden weigert sich ein Familienvater, die Kita-Gebühren in voller | |
| Höhe zu zahlen. Schließlich streikten die ErzieherInnen. | |
| Neue Kita-Streiks rücken näher: Nicht sofort, aber Mitte Oktober | |
| Die Gewerkschaft Verdi will die Friedenspflicht beenden. Die Arbeitgeber | |
| sind zu keinen weiteren Zugeständnissen bereit. | |
| Kommentar Kita-Tarifkonflikt: Eine Rebellion für die Kinder | |
| Der Kita-Tarifstreit geht weiter. Es drohen neue Streiks. Eltern müssen das | |
| akzeptieren, wenn ihnen ihre Kinder lieb sind. | |
| Staatliche Förderung für Kinderbetreuung: Opposition für 24-Stunden-Kitas | |
| Die Linke und die Grünen unterstützen Manuela Schwesigs Pläne für die | |
| Kita-Nachtbetreuung. Das Angebot soll staatlich gefördert werden. | |
| Tarifeinigung bei der Post: Streik wird beendet | |
| Nach vier für viele Kunden zermürbenden Streik-Wochen haben sich Post und | |
| Verdi zusammengerauft. Kommen Sendungen bald wieder pünktlich? | |
| Kita-Streit in Deutschland: Basis soll Richtung weisen | |
| Die meisten Verdi-Streikdelegierten haben den Schlichterspruch abgelehnt. | |
| Nun sollen die Mitglieder befragt werden. | |
| Streik im Erziehungs- und Sozialdienst: Billiges Ende des Kita-Ausstandes | |
| Die Tarifparteien werden wohl dem Schlichtervorschlag folgen: Die | |
| Beschäftigten in Sozialeinrichtungen und Kitas bekommen etwas mehr Gehalt. | |
| Ende des Kita-Tarifstreits in Sicht: Ein einvernehmlicher Schlichterspruch | |
| Für die einzelnen Berufsgruppen haben die Schlichter im Kita-Tarifstreit | |
| Erhöhungen vorgeschlagen. Nun sollen die Verhandlungen rasch fortgesetzt | |
| werden. | |
| Aktionstag im Kita-Tarifkonflikt: Zehntausende Erzieher demonstrieren | |
| Allein in Köln gingen 15.000 Menschen auf die Straße. In Hannover war | |
| Sigmar Gabriel zu Gast. Auch der schlechtere Lohn von Frauen war ein Thema. |