| # taz.de -- UN berichtet von Rekordanstieg: Acht Millionen neue Flüchtlinge | |
| > Seit dem Zweiten Weltkrieg haben nicht mehr so viele Menschen innerhalb | |
| > eines Jahres die Flucht ergriffen. Insgesamt sind es 60 Millionen. | |
| Bild: Die Hälfte der Flüchtlinge sind Kinder. | |
| BERLIN taz | Die Zahl der Flüchtlinge weltweit ist 2014 auf einen | |
| Rekordwert gestiegen. Nach Zählung des UN-Flüchtlingswerks UNHCR waren im | |
| Dezember 59,5 Millionen Menschen auf der Flucht. Ein Jahr zuvor waren es | |
| 51,2 Millionen – ein Anstieg um etwa 16 Prozent. Ein höherer Zuwachs wurde | |
| noch nie dokumentiert. Schon der Vorjahreswert war der höchste seit dem | |
| Zweiten Weltkrieg. Rund zwei Drittel aller Flüchtlinge bleiben im eigenen | |
| Land, mehr als die Hälfte sind Kinder. | |
| Das UNHCR veröffentlicht die Statistik jedes Jahr zum Tag des Flüchtlings | |
| am 20. Juni. „Wir geraten in eine Epoche, in der das Ausmaß der globalen | |
| Flucht und Vertreibung sowie die zu deren Bewältigung notwendigen | |
| Reaktionen alles davor Gewesene in den Schatten stellen“, sagte | |
| UN-Flüchtlingskommissar António Guterres. | |
| Es sei erschreckend zu beobachten, dass „jene straflos bleiben, die | |
| Konflikte auslösen“. Die internationale Gemeinschaft sei offenbar unfähig | |
| zur Zusammenarbeit, um Kriege zu beenden sowie Frieden zu schaffen und zu | |
| sichern. | |
| Im Jahr 2014 wurden täglich durchschnittlich 42.500 Menschen zu | |
| Flüchtlingen, Asylsuchenden oder Binnenvertriebenen im eigenen Land, heißt | |
| es in dem Bericht. Das entspreche einer Vervierfachung während der | |
| vergangenen vier Jahre. | |
| Insgesamt 13,9 Millionen Menschen wurden 2014 zur Flucht gezwungen – | |
| viermal so viele wie noch 2010. Der Zuwachs geht überwiegend auf die | |
| Syrienkrise zurück: 7,6 Millionen SyrerInnen sind im eigenen Land auf der | |
| Flucht, rund 3,9 Millionen in den Nachbarländern. | |
| ## Schatten der Syrienkrise | |
| Die meisten Flüchtlinge kommen nicht weit: Die Top 10 der Aufnahmeländer | |
| liegen in Afrika oder Asien. Über 40 Prozent aller Flüchtlinge außerhalb | |
| ihres Herkunftslandes halten sich in der Türkei, Pakistan, Libanon, Iran | |
| und Äthiopien auf. | |
| Fast zwei Drittel aller Flüchtlinge weltweit flohen 2014 aus Syrien, | |
| Afghanistan, Somalia, Sudan und Südsudan. Das UNHCR beklagte, dass die | |
| Konflikte in Afrika oft in den Schatten der Syrienkrise treten. Dabei seien | |
| durch die Auseinandersetzungen in der Zentralafrikanischen Republik, dem | |
| Südsudan, in Somalia, Nigeria, der Demokratischen Republik Kongo und | |
| anderen Ländern fast ebenso viele Menschen vertrieben worden wie im Nahen | |
| Osten. | |
| Guterres kritisierte Defizite bei der Finanzierung und große Lücken im | |
| System zum Schutz von Kriegsopfern. „Die Menschen, die Mitgefühl, | |
| Unterstützung und sichere Zuflucht benötigen, werden im Stich gelassen.“ | |
| Eine Zeit beispielloser Massenflucht und -vertreibung bedürfe „ebenso | |
| beispielloser humanitäre Unterstützung“. | |
| 18 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| UNHCR | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Südsudan | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Ungarn | |
| Flüchtlinge | |
| Serbien | |
| Matteo Renzi | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Sudan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arabische Sicht auf Flüchtlinge: Europas Erste-Welt-Probleme | |
| Aus Sicht arabischer Länder ist das europäische Gezerre um die Flüchtlinge | |
| lächerlich: Sie haben vier Millionen Menschen bei sich untergebracht. | |
| Gewalt im Südsudan: Vergewaltigt und verbrannt | |
| Die UN-Mission wirft Regierungstruppen grausame Verbrechen an der | |
| Bevölkerung vor. Die Schilderungen erinnern an Ruandas Völkermord. | |
| Flüchtlinge im Libanon: Vertriebene Syrer sind rechtlos | |
| Als Flüchtlinge sind die Menschen aus Syrien nur geduldet. Die Befürchtung | |
| ist groß, dass sie bleiben. Annehmbare Unterkünfte sind daher selten. | |
| Flüchtlinge im Mittelmeer: Mehr als 2.700 Menschen gerettet | |
| Vor der libyschen Küste sind zahlreiche Flüchtlinge von Handels- und | |
| Marineschiffen gerettet worden. Sie wurden in Italien an Land gebracht. | |
| Die Streitfrage: Brauchen wir diesen Gedenktag? | |
| Erstmals gibt es einen nationalen Gedenktag zu Flucht und Vertreibung. | |
| Selbst manche Vertriebene halten das nicht für sinnvoll. | |
| Gedenken an Flüchtlinge und Vertriebene: „Der Vorbehalt bröckelt immer mehr… | |
| Kann man Vertriebenen und Flüchtlingen gleichzeitig gedenken? Ja, sagt der | |
| Historiker Stephan Scholz, denn schon jetzt gibt es ein Gefühl der | |
| Verbundenheit. | |
| Flüchtlingspolitik in Ungarn: Orbán macht dicht | |
| Die Ankündigung Ungarns, einen Zaun an der Grenze zu Serbien zu errichten, | |
| löst in Belgrad Empörung aus. Ein bilateraler Gipfel ist geplant. | |
| Förderprogramm für Flüchtlinge: Willkommen in der Arbeitswelt | |
| Statt Flüchtlinge vom Arbeitsmarkt fernzuhalten, hilft ein neues | |
| Pilotprogramm bei der Suche nach einem Job. Ein wenig bekanntes | |
| Erfolgsmodell. | |
| Ungarn schließt Grenze zu Serbien: Vier Meter hoher Drahtzaun | |
| Ungarn reagiert auf die steigende Zahl von Flüchtlingen. Ein 175 Kilometer | |
| langer und vier Meter hoher Zaun soll Zuwanderung eindämmen. | |
| Flüchtlinge in Italien: Renzi droht der EU mit Plan B | |
| Italiens Regierung verlangt eine gerechtere Verteilung der | |
| Bootsflüchtlinge. Doch die meisten ziehen ohnehin unkontrolliert gen | |
| Norden. | |
| Der Jahresbericht von Sipri: „Ein besonders gewaltsames Jahr“ | |
| Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri zieht Bilanz: 2014 gab es | |
| so viele Kriege, wie seit 15 Jahren nicht mehr. Es wird wieder aufgerüstet. | |
| 9 Millionen Iraker auf der Flucht: UNO braucht mehr Geld für den Irak | |
| Der UN-Hilfskoordinator sagt, die humanitäre Lage im Irak sei schlimmer als | |
| in Syrien. Das liege vor allem an den Binnenvertriebenen. | |
| Darfur-Offensive des Sudan: Über 100.000 Flüchtlinge | |
| Die Operationen der sudanesischen Armee in Darfur treiben immer mehr | |
| Menschen in die Flucht. Die UN beobachten das Wiederaufflammen des | |
| Konflikts. |