| # taz.de -- Kolumne Leuchten der Menschheit: Stalin, Hitler, Syrien | |
| > War Hitler ein Psychopath und ist der Historikerstreit schon 29 Jahre | |
| > her? Im Körber-Forum werden Diktaturen verglichen. | |
| Bild: Und jetzt im Vergleich: Stalin, Hitler und Kim Jon-Il beim Fallas Festiva… | |
| Die Angst vor Störern ist spürbar, aber unbegründet. Jörg Baberowski | |
| diskutiert mit Norbert Frei darüber, ob Stalinismus und Nationalsozialismus | |
| „verwandte Diktaturen“ sind. Die Gastgeber vom Körber Forum im Schatten der | |
| Elbphilharmonie mahnen vorab eine „faire Diskussion“ an. Baberowski gilt | |
| als „streitbar“, weil einer trotzkistischen Studentengruppe an der Berliner | |
| Humboldt-Universität, wo er lehrt, seinetwegen dauernd die Kapuze hochgeht. | |
| Der Historiker verharmlose den NS, weil er bestreite, dass Hitler ein | |
| Psychopath gewesen sei. Als würde der Holocaust erst dadurch singulär, dass | |
| beim Führer irgendwo im Hirn eine Lampe ausgeknipst war. | |
| Nun also Hamburg, und alle bleiben vernünftig. Man steckt den Rahmen weit, | |
| geht unter Moderation des Potsdamer Zeitgeschichtlers Martin Sabrow zurück | |
| bis zum Historikerstreit, der sich vor unvordenklichen 29 Jahren ereignet | |
| hat. Viele im Publikum sind danach geboren. | |
| Ihnen schrieb man in die Lehrpläne, die Debatte durchzunehmen, die 1986, | |
| mitten im restaurativen Klima der ersten Kohl-Jahre, die Gemüter erhitzte – | |
| ausgelöst durch Ernst Noltes spekulative These, das Massentöten der | |
| Stalinisten im Gulag sei eine Art Blaupause für den Holocaust gewesen. | |
| Inzwischen, da sind sich auf dem Podium alle einig, hat sich die | |
| Forschungslage durch die Öffnung der sowjetischen Archive verbessert. | |
| ## Unterscheidung ist sinnvoll | |
| Damals tobte mangels Quellen eine Art Glaubenskrieg zwischen denjenigen, | |
| die schon das Vergleichen für eine Relativierung des organisierten | |
| Massenmords der Nazis hielten, und allen, die den Vergleich der Systeme | |
| ergiebig fanden. | |
| Baberowski, der das wegweisende Buch „Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft | |
| der Gewalt“ (C. H. Beck, 2012) geschrieben hat, macht sich heute noch mal | |
| dafür stark, dass nur das Nebeneinanderstellen der Systeme ihre jeweilige | |
| Singularität zum Vorschein bringe. NS-Historiker Norbert Frei, eingeladen, | |
| ihm Paroli zu bieten, geht an dem Punkt d’accord, sieht aber weiter keinen | |
| Nutzen im Vergleich. | |
| Die Diskussion kreist dann auch um heutige Diktaturen, etwa in Weißrussland | |
| oder Syrien. Und sie zeigt, dass es sehr wohl im Konkreten sinnvoll ist, | |
| sich die unterschiedliche Einbindung der Bevölkerung beziehungsweise ihr | |
| Leiden unter Terrormaßnahmen anzusehen. Sie belegt, wie aufschlussreich es | |
| ist, zu untersuchen, was im Unterschied zur deutschen Geschichte daraus | |
| folgte, dass die Sowjetunion durch die Stalin nachfolgenden Autoritäten | |
| schrittweise reformiert wurde, ohne der Bevölkerung ein Recht auf | |
| Mitsprache einzuräumen: eine nachhaltige Beschädigung nämlich von | |
| demokratischen Impulsen. | |
| Und wie die Erzählung vom „Großen Vaterländischen Krieg“ und vom Sieg ü… | |
| den Faschismus sogar in den „Bloodlands“ (Timothy Snyder) bis heute für | |
| viele wirksam die klaffenden Wunden zukleistern konnte, die das eigene | |
| System geschlagen hatte. Ursache, Wirkung, Weltgeschichte: Weniger | |
| akademisch geht es kaum. | |
| 8 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Christiane Müller-Lobeck | |
| ## TAGS | |
| Adolf Hitler | |
| Stalin | |
| Diktatur | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Kommunismus | |
| Historikerstreit | |
| Bremen | |
| Asta | |
| Historikerstreit | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Schlaf | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Asta Bremen versus Jörg Baberowski: Baberowski im rechten Licht | |
| Laut Landgericht Köln darf der Bremer Asta den Historiker Jörg Baberowski | |
| „rechtsradikal“ nennen, nicht aber „rassistisch“. Auch verkürzte Zitate | |
| seien nicht okay. | |
| Im Kampf gegen den „Ideologen“: Volkskommissare für Wissenschaft | |
| Der Asta der Uni Bremen holt sich trotzkistische Rückendeckung für den | |
| Kampf gegen den Osteuropa-Historiker Jörg Baberowski. | |
| Historiker Ernst Nolte ist tot: Phänomenologe des Faschismus | |
| Die deutschnationale Einstellung brachte den Historiker Ernst Nolte zu | |
| einem seltsamen Verständnis der Vergangenheit. Nun starb er in Berlin. | |
| Buch über Voraussetzungen der Shoah: Nur Staatlichkeit schützt vor Holocaust | |
| Der Holocaust war kein Staatsverbrechen, sondern wurde möglich, weil | |
| Strutkuren zerstört wurden. Timothy Snyders neues Buch „Black Earth“. | |
| Fernsehen als Einschlafhilfe: Hitler ist mein Sandmann | |
| Der Fernseher begleitet unseren Autor in den Schlaf. Am besten | |
| funktionieren Dokus über das Dritte Reich. Doch was macht das mit der | |
| Psyche? | |
| Situation in Slawjansk und Donezk: Lenin vom Sockel gestoßen | |
| Ukrainische Nationalisten haben sich in Slawjansk an einer Lenin-Statue zu | |
| schaffen gemacht. Und Kiew meldet neue Angriffe von Separatisten nahe | |
| Donezk. | |
| Victor Serges' Roman über Stalinismus: Die gestohlene Revolution | |
| Um Anarchismus und Stalinismus geht es in Victor Serges Buch „Schwarze | |
| Wasser“. Die Neuausgabe erweist sich als interessante zeithistorische | |
| Quelle. | |
| Trash-Film „Iron Sky“: Nazis leben hinterm Mond | |
| In „Iron Sky“ flüchten Nazis auf den Mond und kehren 2018 zurück auf die | |
| Erde. Das Trash-Abenteuer macht sich über besonders dumme | |
| Verschwörungstheorien lustig. |