| # taz.de -- NSA-Ausschuss empört CIA & Co.: Keiner vertraut mehr dem BND | |
| > Die US-amerikanischen Geheimdienste beschweren sich, dass geheime | |
| > Dokumente an die Medien gelangen. Man prüfe ein Ende der Kooperation mit | |
| > dem BND. | |
| Bild: Der BND muss vielleicht bald ohne amerikanische Hilfe auskommen. | |
| BERLIN rtr/dpa | Die amerikanischen Geheimdienste stellen einem | |
| Medienbericht zufolge ihre Zusammenarbeit mit dem Bundesnachrichtendienst | |
| auf den Prüfstand. Die USA hätten bereits gemeinsame Projekte und geplante | |
| Kooperationen gestoppt, [1][berichtete die Bild] am Samstag unter Berufung | |
| auf einen US-Geheimdienstmitarbeiter. | |
| Anlass dafür seien Indiskretionen aus dem Untersuchungsausschuss des | |
| Bundestages, der die Ausspähung von Telekommunikations- und Internetdaten | |
| durch die US-Behörde NSA und eine mögliche Verwicklung des deutschen | |
| Partnerdienstes BND aufklären soll. | |
| Grünen-Parteichef Cem Özdemir warf der Bundesregierung vor, sie behindere | |
| die Aufklärung und fördere damit den Antiamerikanismus in Deutschland. Die | |
| Bundesregierung kommentierte den Bericht nicht. Ein Sprecher erklärte, über | |
| einzelne Sachverhalte der nachrichtendienstlichen Zusammenarbeit mit den | |
| USA äußere sich die Regierung gegenüber den parlamentarischen Gremien. Ein | |
| Sprecher der US-Botschaft in Berlin sagte, man nehme zu | |
| Geheimdienst-Angelegenheiten keine Stellung. | |
| Der Bild zufolge beklagte US-Geheimdienstdirektor James Clapper vor Wochen | |
| in einer Weisung, dass ständig geheime US-Dokumente aus dem deutschen | |
| Untersuchungsausschuss an Medien durchsickerten. Man könne sich beim Schutz | |
| vertraulicher Dokumente nicht mehr auf die Deutschen verlassen, habe | |
| Clapper erklärt. Daher sollten die US-Dienste überprüfen, wo man die | |
| Zusammenarbeit einschränken oder gar einstellen könne. | |
| ## Streit zwischen SPD und CDU | |
| Özdemir sagte dem Tagesspiegel am Sonntag laut Vorabbericht, die | |
| Bundesregierung mauere und [2][behindere die Aufklärung]. „So liefert sie | |
| den politischen Kräften Munition, die Deutschland und Amerika | |
| auseinandertreiben wollen, die die USA als Hort alles Bösen sehen und jede | |
| Art von nachrichtendienstlicher Arbeit für Teufelszeug halten.“ | |
| Geheimdienste seien zur Terrorabwehr notwendig. | |
| Der Kurs der SPD-Spitze in der Spähaffäre führt zu wachsendem Verdruss beim | |
| Koalitionspartner. Mit massiven Vorwürfen reagierte die CSU am | |
| Pfingstwochenende auf eine Fristsetzung von SPD-Generalsekretärin Yasmin | |
| Fahimi an das Kanzleramt. Auch die CDU äußerte Unverständnis. | |
| Fahimi hatte der Bild am Sonntag mit Blick auf Kanzlerin Angela Merkel | |
| (CDU) [3][gesagt]: „Ein Aussitzen dieser Affäre wird es mit der SPD nicht | |
| geben.“ Und: „Ich erwarte, dass das Kanzleramt bis zur nächsten | |
| Sitzungswoche endlich Klarheit darüber schafft, wie der Bundestag in | |
| geeigneter Art und Weise [4][die Selektorenliste prüfen kann]“. | |
| CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer nahm SPD-Chef Sigmar Gabriel persönlich | |
| in die Pflicht: Der Vizekanzler müsse „jetzt den Wirrwarr in seiner Partei | |
| beenden und sich klar auf die Seite der Regierungsverantwortung stellen“. | |
| Fahimi betreibe „parteiinterne Opposition“, sagte Scheuer. „Wir als CSU | |
| konzentrieren uns auf die Zusammenarbeit mit denen in der SPD, die | |
| konstruktiv sind und die Kooperation der Dienste zum Schutz der westlichen | |
| demokratischen Welt befürworten.“ | |
| ## US-Hilfe dringend nötig | |
| Gabriel hatte am Sonntag in der ZDF-Sendung „Berlin direkt“ betont, in | |
| Fahimis Forderung nach einer Offenlegung der umstrittenen Liste von | |
| NSA-Spähbegriffen (Selektoren) bis zum 8. Juni sehe er „nicht gerade eine | |
| Zuspitzung“. Der SPD-Chef betonte zugleich, neben Aufklärung und Kontrolle | |
| der Geheimdienste liege auch deren Funktionsfähigkeit im „Staatsinteresse“. | |
| Nach seinen Worten sollte ein Fachmann die Liste anschauen, bewerten und | |
| Hinweise zur Kontrolle der Dienste durch Parlament und Kanzleramt geben. | |
| Laut Welt am Sonntag ist dafür der ehemalige Vorsitzende Richter am | |
| Bundesgerichtshof [5][Gerhard Schäfer im Gespräch]. | |
| SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann versuchte den Ärger in der Union und den | |
| Unmut bei den Amerikanern am Pfingstwochenende zu dämpfen. Eine effektive | |
| Arbeit deutscher Geheimdienste sei ohne US-Hilfe nicht möglich, [6][sagte | |
| er der Welt am Sonntag]. „Wir können und wollen es uns nicht leisten, die | |
| Zusammenarbeit mit den amerikanischen Diensten zu kündigen. Wir verdanken | |
| den Amerikanern wichtige Hinweise.“ | |
| In den USA ist unterdessen die Zukunft der Geheimdienstreform ungewiss. Der | |
| Senat blockierte einen entsprechenden Gesetzesvorschlag, der kürzlich mit | |
| großer Mehrheit vom Repräsentantenhaus angenommen wurde. Dieser sieht vor, | |
| dass die Geheimdienste nicht mehr massenhaft US-Telefondaten sammeln | |
| dürfen. Vielmehr müssten die Daten demnach künftig per Gerichtsbeschluss | |
| freigegeben werden. Die nötige Stimmenzahl wurde knapp verfehlt. Allerdings | |
| gab es anschließend auch nicht die notwendige Mehrheit für eine | |
| zweimonatige Verlängerung des aktuellen Überwachungsprogramms. | |
| 25 May 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bild.de/bild-plus/politik/ausland/usa/geheimdienste-wollen-bnd-k… | |
| [2] http://www.tagesspiegel.de/politik/interview-mit-gruenen-chef-cem-oezdemir-… | |
| [3] http://www.bild.de/politik/inland/nsa/fahimi-uebt-druck-auf-merkel-aus-4107… | |
| [4] /!159430/ | |
| [5] http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/brennpunkte_nt/article1414… | |
| [6] http://www.welt.de/politik/deutschland/article141407002/Wir-verdanken-den-A… | |
| ## TAGS | |
| NSA-Skandal | |
| BND | |
| Geheimdienst | |
| Abhörskandal | |
| Koalition | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| US-Geheimdienst | |
| Antiamerikanismus | |
| NSA | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| NSA-Untersuchungsausschuss | |
| Selektoren | |
| Belgien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rücktritt von James Clapper: US-Geheimdienstkoordinator geht | |
| Der Chefkoordinator der US-Geheimdienste, James Clapper, hat seinen | |
| Rücktritt erklärt. Der 75-Jährige sprach schon vor Trumps Wahl von | |
| Abschied. | |
| Amerika-Hass in der Flüchtlingsdebatte: George ist schuld | |
| Fluchtursachen sind komplex. Doch Linke und Rechte suchen einfache | |
| Erklärungen im Antiamerikanismus. Das ist falsch. | |
| NSA-Untersuchungsausschuss: Keiner will den Schwarzen Peter | |
| Der Beauftragte für die Nachrichtendienste, Klaus-Dieter Fritsche, wurde | |
| fünf Stunden befragt. Er liegt im Clinch mit dem Ex-BND-Chef Ernst Uhrlau. | |
| Streit um NSA-Selektorenliste: Opposition kündigt Klage an | |
| Eine „Vertrauensperson“ soll die Liste mit Suchbegriffen der NSA einsehen | |
| und eingeschränkt Auskunft geben. Grüne und Linke reagieren empört. | |
| NSA-Ausschuss des Bundestages: Ex-BND-Chef wusste Bescheid | |
| Ernst Uhrlau war bekannt, dass es Selektoren gab und auch dass sie | |
| missbräuchlich verwendet wurden. Fehler will er trotzdem nicht einräumen. | |
| Entscheidung zu Selektoren: NSA-Ausschuss setzt Kanzleramt Frist | |
| Das Kanzleramt hat noch immer nicht erklärt, wie der Bundestag über die | |
| „Selektorenliste“ informiert wird. Die Abgeordneten wollen nun endlich eine | |
| Entscheidung. | |
| BND-Spähaffäre: Belgien ermittelt | |
| War das Nachbarland von Ausspähungen des deutschen Geheimdienstes | |
| betroffen? Belgien will das nun klären lassen. Merkels Rolle findet man | |
| pikant. |