| # taz.de -- Amerika-Hass in der Flüchtlingsdebatte: George ist schuld | |
| > Fluchtursachen sind komplex. Doch Linke und Rechte suchen einfache | |
| > Erklärungen im Antiamerikanismus. Das ist falsch. | |
| Bild: Eignet sich nach wie vor als Feindbild: der frühere US-Präsident George… | |
| „Im Publikum sitzen rechte Reichsbürger“, warnt die Veranstalterin einer | |
| Lesung in Sachsen. Es geht um Flüchtlingspolitik und Kritik an der | |
| Abschottung Europas. Doch der befürchtete Widerspruch seitens der | |
| Reichsbürger bleibt aus. Hin und wieder nicken sie sogar. Erst am Ende | |
| kommen sie zur Bühne. „Alles ganz richtig“, sagen sie, „nur die wirklich | |
| Verantwortlichen – die hätten benannt werden müssen.“ | |
| Im Anschluss übernehmen sie das gerne gleich selber. Die Szene wiederholt | |
| sich, wenn man Podiumsdiskussionen zur Flüchtlingsfrage besucht. Meist sind | |
| es ältere Herren, die sich zu Wort melden und zum Co-Referat ansetzen. Ihre | |
| Beiträge ähneln sich. Egal, ob sie sich als links oder rechts verstehen: | |
| „Die Verantwortlichen sind die USA und ihr globaler Krieg.“ | |
| Die Vorstellung ist alt, aber heute beliebter denn je. Als im vergangenen | |
| Sommer die Flüchtlingszahlen stiegen, waren für Oskar Lafontaine die | |
| amerikanischen „Öl- und Gaskriege“ verantwortlich. Ebenso waren für Sahra | |
| Wagenknecht die „Interventionskriege“ der USA der Grund für die | |
| Flüchtlinge. Antiimperialistische Webseiten schrieben: „Hinter dem IS | |
| verstecken sich die Nato-Staaten, insbesondere die USA.“ | |
| ## Flüchtlinge werden Objekte | |
| Je länger die Flüchtlingskrise dauert und je offensichtlicher ihre | |
| Komplexität wird, desto größer ist das Bedürfnis nach einfachen | |
| Erklärungen. Exakt dort treffen sich die linke und rechte Gedankenwelt: | |
| Flucht, egal ob vor Krieg, Verfolgung oder Armut, sei das Werk der USA. | |
| Rechte halten Merkel für die Handlangerin des amerikanischen | |
| Volkszerstörungsprojekts. Die Flüchtling seien demnach die ethnische Bombe, | |
| die die deutsche Nation endgültig erledigen soll. Und viele Linke sehen das | |
| Problem von Merkels Flüchtlingspolitik darin, dass sie die amerikanische | |
| Hegemonie nicht in Frage stellt. | |
| Einige Aktive aus Willkommensinitiativen sehen sich selbst als Opfer der | |
| amerikanischen Aggression: gezwungen, sich im Ehrenamt aufzureiben, um die | |
| schlimmsten Auswüchse der US-Kriege abzumildern. | |
| Flüchtlinge werden so zu Objekten. In dieser Logik sind sie unfähig, selbst | |
| zu entscheiden, ob sie sich gegen ihre Unterdrücker auflehnen oder ob sie | |
| in der Migration nach einem besseren Leben suchen wollen. Das negiert die | |
| Autonomie der Arabellion ebenso wie die der kurdischen Befreiungsbewegung. | |
| Die Vorstellung, dass die Staaten des Nahen Ostens unter inneren | |
| Widersprüchen leiden, die nicht erst die USA herbeibombten, hat keinen | |
| Platz in dieser Gedankenwelt. | |
| ## Das Werk Washingtons | |
| Dieses Denkmuster gab es zuletzt beim Libyenkrieg: Die | |
| „Lampedusa“-Flüchtlinge seien Opfer des Nato-Bombardements. Die | |
| jahrzehntelange Diktatur Gaddafis? Der Arabische Frühling? Der Bürgerkrieg? | |
| Egal. Allein das letzte Glied in der Kette, die Nato-Bomben, galten als | |
| Ursache. | |
| Ähnlich ist es bei Syrien. Viele vergessen, dass Deutschland ewig den | |
| Assad-Clan stützte. Ließ nicht auch Deutschland Syriens demokratische | |
| Opposition und die Kurden im Stich? Was ist mit der unheilvollen Rolle der | |
| Türkei, des Iran, Russlands und Saudi-Arabiens? | |
| Amerika-Hassern ist das egal. Die humanitäre Katastrophe deuten sie als | |
| Werk Washingtons. Unterstützen die USA Kurden beim Kampf um Kobane, ist das | |
| ein Weltordnungskrieg. Tun sie dies nicht, führen sie diesen Konflikt eben | |
| über heimlich aufgerüstete Stellvertreter aus. | |
| Doch nicht die USA vertreiben Menschen nach Europa. Fluchtursachen sind | |
| komplex. Viele überfordert es, das zu akzeptieren. Gedankenfaulheit, | |
| Ressentiments und Selbstgefälligkeit bestimmen das Amerika-Bild rechts wie | |
| links. Trumps Aufstieg wird dies verstärken. | |
| 6 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Antiamerikanismus | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Amerika | |
| Oskar Lafontaine | |
| Schwerpunkt AfD | |
| NSA-Skandal | |
| Montagsdemos | |
| Die Linke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politische Zukunft von Oskar Lafontaine: Macht er’s noch einmal? | |
| Die Linken im Saarland wollen ihren populären Fraktionschef auch 2018 als | |
| Spitzenkandidat. Der hält sich bedeckt. | |
| Sachbuch „Kampf der Ideen“: Aufklärung und Gegenaufklärung | |
| Der Politologe Salzborn präsentiert eine Geschichte politischer Ideen im | |
| Kontext gesellschaftlicher Kämpfe um Deutungshoheit und Macht. | |
| Viele Grüße aus der DDR: Früher war mehr Schießbefehl | |
| Die AfD fordert den Einsatz von Schusswaffen an den deutschen Grenzen – | |
| nicht die einzige erfolgreiche DDR-Politik, die man recyceln könnte. | |
| NSA-Ausschuss empört CIA & Co.: Keiner vertraut mehr dem BND | |
| Die US-amerikanischen Geheimdienste beschweren sich, dass geheime Dokumente | |
| an die Medien gelangen. Man prüfe ein Ende der Kooperation mit dem BND. | |
| Montagsdemo am Samstag: Gegen Israel und die Medien | |
| Die Montagsdemonstrationen für den Frieden bleiben sich treu: Dem Publikum | |
| werden Verschwörungstheorien und Medienschelte dargeboten. | |
| Kolumne Besser: Deutschland braucht Schwarz-Links! | |
| Die Versöhnung von Freiheit und Gleichheit, von Adenauer und Ulbricht, auf | |
| Grundlage von gemeinsamen Werten und Überzeugungen. |