Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Internationaler Druck auf Burundi: Wahl um zehn Tage verschoben
> Die Parlamentswahlen in Burundi sollten eigentlich am 26. Mai
> stattfinden. Präsident Nkurunziza geht auf Forderungen der Opposition ein
> und verschiebt sie.
Bild: Präsident Pierre Nkurunziza ist umstritten. Die Bürger Burundis protest…
BUJUMPURA afp | Die für kommende Woche geplanten Parlaments- und
Kommunalwahlen in Burundi sind um zehn Tage auf Anfang Juni verschoben
worden. „Die Burundier sind am 5. Juni zu den Wahlen der Kommunal- und
Regionalparlamente aufgerufen“, sagte Willy Nyamitwe, Kommunikationsberater
des umstrittenen Präsidenten Pierre Nkurunziza, am Mittwoch.
Der Staatschef habe sich damit einer Empfehlung der Wahlkommission
angeschlossen und gehe auf Forderungen der Opposition sowie der
internationalen Gemeinschaft ein, fügte Nyamitwe hinzu.
Zuvor hatte Nyamitwe von einer Verschiebung der Wahlen um eine Woche auf
den 2. Juni gesprochen. Bei diesem Datum handele es sich jedoch um „das
Ende der Wahlkampagne“, korrigierte er sich. Keine Angaben wurden dazu
gemacht, ob auch die für den 26. Juni angesetzte Präsidentschaftswahl in
Burundi verschoben werden soll.
Das ostafrikanische Land befindet sich seit Ende April in einer schweren
politischen Krise. Die Polizei ging damals mit großer Härte gegen Proteste
vor, die sich vor allem gegen Nkurunzizas Kandidatur für eine dritte
Amtszeit als Staatschef richteten. Nkurunzizas Gegner sehen darin einen
Verstoß gegen die Verfassung.
Bei gewalttätigen Zusammenstößen wurden mehr als 20 Menschen getötet. Auch
am Mittwoch setzte die Opposition ihre Proteste fort. Im Stadtteil
Nyakabiga von Bujumbura, einer Hochburg der Proteste, gingen rund hundert
Demonstranten auf die Straße. Soldaten feuerten in die Luft, um den Protest
aufzulösen.
Der internationale Druck auf Nkurunziza, die Wahlen zu verschieben, hatte
zuletzt zugenommen. Auch die Europäische Union drängte die Regierung in
Bujumbura zu diesem Schritt. Ähnlich hatten sich die Ostafrikanische
Gemeinschaft (EAC) und die Vertreter der Region der Großen Seen in Afrika
geäußert.
20 May 2015
## TAGS
Burundi
Putsch
Pierre Nkurunziza
Wahl
Afrika
Burundi
Burundi
Burundi
Burundi
Burundi
Ruanda
Pierre Nkurunziza
## ARTIKEL ZUM THEMA
Parlamentswahl in Burundi: Stimmabgabe als Loyalitätsbeweis
Die Wahlkommission spricht von hoher Beteiligung. Doch Journalisten in der
Hauptstadt sehen kaum Wähler – und die Opposition boykottiert.
Kandidatin über Wahlen in Burundi: Die Wütenden
Weil die Regierung korrupt ist, hat Burundis Jugend keine Chance. Cynthia
Munwangari stellt sich deshalb zur Wahl auf – aus dem Exil.
Zuspitzung der Krise in Burundi: Hohe Politiker fliehen aus dem Land
Kurz vor der Parlamentswahl bröckelt in Burundi das Lager des umstrittenen
Präsidenten Nkurunziza. Die Gewalt in Bujumbura nimmt zu.
Verschiebung der Wahl in Burundi: Unhaltbarer Schwebezustand
Präsident Nkurunziza setzt auf ein Ausbluten des Protestes. Kommt er damit
durch, wären Autokraten in der ganzen Region ermutigt.
Wieder Proteste in Burundi: Diplomaten und Spezialkräfte
Ein Afrika-Regionalgipfel fordert die Verschiebung der Wahlen in Burundi.
Die USA und Frankreich schicken Elitekämpfer nach Bujumbura.
Krise in Burundi: Protestierende wieder auf der Straße
Der Aufstand gegen den Präsidenten geht trotz des gescheiterten Putsches
weiter. Die Armee zeigt sich gespalten.
Nach dem Putschversuch in Burundi: Der Präsident schickt seine Schergen
Nach dem gescheiterten Putsch ist die Opposition in Burundi in Sorge.
Aufständische werden verhaftet. 100.000 Menschen sind auf der Flucht.
Gescheiterter Putsch in Burundi: „Ich bin zurück“
Keine 24 Stunden nach der Erklärung eines Staatsstreiches scheint Burundis
Präsident gewonnen zu haben. Jetzt droht eine Verhaftungswelle.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.