| # taz.de -- Gentrifizierung vor Olympia: Von New Labour zu New London | |
| > Ist der Londoner Olympia-Traum ein humaner Gegenentwurf zu Thatchers | |
| > unsozialer Docklands-Sanierung? Anspruch und Wirklichkeit einer | |
| > städtischen Metamorphose. | |
| Bild: Das kann sich nicht jeder leisten: Die Shoppingmall „Westfield“ als D… | |
| Julian Cheyne hat derzeit viel zu tun: Interviews geben, einen alternativen | |
| Fackellauf organisieren, die Webseite GamesMonitor füllen. Der | |
| großgewachsene Mittsechziger ist kritischer Olympia-Beobachter, schon aus | |
| persönlichen Gründen: Die Siedlung Clays Lane in Ostlondons Lower Lea | |
| Valley, in der er Mieter eines kleinen Bungalows war, wurde vor fünf Jahren | |
| Opfer von Bulldozern. An ihrer Stelle stehen nun die | |
| Versorgungseinrichtungen für das olympische Dorf. | |
| Tausende AthletInnen haben inzwischen hier ihre Unterkünfte bezogen, in | |
| zumeist achtstöckigen Blöcken, die den sterilen Charme der Berliner | |
| Neubauten aus den 1990er Jahre verströmen. Am Freitagabend werden sie in | |
| das 80.000 Zuschauern Platz bietende Olympiastadion einziehen. Darum herum | |
| gruppieren sich temporäre Leichtbauhallen, aber auch das von | |
| Stararchitektin Zaha Hadid entworfene Schwimmstadion und die von der Kritik | |
| hochgelobte muschelförmige Gestalt des Velodrome. | |
| Und im Nordwesten des Olympiageländes an den Ufern des Lea River und seiner | |
| Nebenarme, zwischen den Bezirken Newham, Hackney, Tower Hamlets und Waltham | |
| Forest, stehen die klobigen Komplexe des Medienzentrums. | |
| An seinen Rändern gleicht das Olympiagelände einem schwer bewachten | |
| Flughafen. Ein elf Kilometer langer Zaun umgibt das Areal, streckenweise | |
| mit einer Ladung von 5.000 Volt geladen. An den Eingängen: Checkpoints mit | |
| Fahrzeugbarrieren, Personenscanner, Soldaten zur Taschenkontrolle. Von | |
| Weitem prägt der ArcelorMittal Orbit die Szenerie – eine 115 Meter hohe | |
| begehbare Riesenskulptur von Anish Kapoor, finanziert vom reichsten Mann | |
| Großbritanniens, Stahl-Tycoon Lakshmi Mittal. „Verbogene Spaghetti“ ist | |
| noch der neutralste Name, den ihr der Volksmund verliehen hat. | |
| ## Räumen für Olympia | |
| „Ende 2003 wurde uns zum ersten Mal mitgeteilt, dass man unsere Siedlung | |
| abreißen will“, erinnert sich Julian Cheyne. Und als London 2005 den | |
| Zuschlag für Olympia erhielt, bedeutete das das endgültige Aus für den | |
| Clays Lane Estate. Für die Mieter wurde ihre Räumung zum aufreibenden Kampf | |
| mit der lokalen Entwicklungsbehörde LDA. „Ein großer Teil von uns wollte | |
| gemeinschaftlich umziehen, die LDA hat das aber ins Leere laufen lassen“, | |
| so Cheyne. Rund 450 Personen wurden umgesetzt. Sie leben heute über | |
| Ostlondon verstreut. Preiswerte Mieten zahlt keiner mehr. | |
| Cheyne ärgert sich: „Die Olympia-Planer vermitteln der Öffentlichkeit das | |
| falsche Bild, sie hätten im Lower Lea Valley nur Brachland vorgefunden.“ | |
| Das Gebiet war einst Kernland der Industrialisierung Londons. Eine | |
| extensive Chemieindustrie, die Ende des 20. Jahrhunderts der | |
| Deindustrialisierung zum Opfer fiel, hinterließ verseuchte Böden. Doch an | |
| ihrer Stelle eroberte sich die Natur Gelände zurück, es entstanden | |
| Schrebergärten und Fußballplätze. | |
| Das Lower Lea Valley blieb auch Gewerbegebiet. Es wurde zum Magen- und | |
| Darmtrakt der Weltmetropole London: Lebensmittelverarbeitung und | |
| Müllrecycling fanden hier Platz. In alten Lagerhallen gab es kleine | |
| Werkstätten und Künstlerateliers. Das olympische Zwangsenteignungsverfahren | |
| traf rund 208 Firmen mit etwa 5.000 Jobs. Nicht alle haben eine Umsiedlung | |
| geschafft. | |
| ## Glaspaläste für die City | |
| Noch in den 80er Jahren hatten die Labour-regierten Stadtbezirke versucht, | |
| im Widerstand gegen die konservative britische Thatcher-Regierung die | |
| industrielle Beschäftigung im Lower Lea Valley zu erhalten. Zugleich | |
| stellten sie die Natur entlang der Wasserläufe unter Schutz. Ihre Politik | |
| konnte damals als Gegenmodell zu den Docklands begriffen werden, weiter | |
| südlich. Dort sollte die Umwandlung des aufgegebenen Hafens und der Werften | |
| in einen Finanz- und Geschäftsdistrikt mit „schöner Wohnen“ an der | |
| Wasserkante in Londons Osten neuen Aufschwung bringen. | |
| Die Verwandlung der Docklands, realisiert in einer Sonderzone, in der | |
| normales Planungs- und Steuerrecht ausgehebelt war, geriet zur gebauten | |
| Manifestation der Thatcher-Politik. Es entstand ein gigantisches | |
| Büroviertel mit für damalige Verhältnisse kühnen Hochhausbauten. Die neue | |
| Zitadelle des Geldes prosperierte. Doch für den armen Rest des Ostens bot | |
| sie im besten Falle Jobs als Fensterputzer oder Tellerspüler. | |
| Die Glas- und Stahlpaläste der Docklands bilden bis heute einen scharfen | |
| Kontrast zu den vernachlässigten Sozialbausiedlungen der Umgebung. Und der | |
| unaufhaltsame Boom von Londons Finanzsektor ließ den Hunger nach neuen | |
| Flächen so groß werden, dass ab Mitte der 90er Jahre auch das Lower Lea | |
| Valley ins Blickfeld der Immobilienentwickler rückte. | |
| Nun attestierten ihm Planungsdokumente „Entwicklungsbedarf“, so auch der | |
| Gesamtplan für London, den Ken Livingstone als neugewählter parteiloser | |
| Bürgermeister der Themse-Metropole ab 2000 ausarbeitete, in der Zeit der | |
| New-Labour-Regierung von Tony Blair mit ihren Erneuerungsvisionen für | |
| Großbritannien im neuen Jahrtausend. | |
| ## Olympia-Projekt als soziale Alternative | |
| In den 1980er Jahren gab Livingstone, damals noch linkes Aushängeschild der | |
| Labour-Partei, als Vorsitzender der damaligen Stadtregierung GLC (Greater | |
| London Council) den linken Gegenspieler Thatchers mitten in der Hauptstadt. | |
| Er konterkarierte die neoliberale Wirtschaftspolitik mit einer Strategie | |
| des kommunalen Sozialismus und war Thatcher ein solcher Dorn im Auge, dass | |
| sie kurzerhand den ganzen Magistrat abschaffte. Schon damals schlugen | |
| konservative Lokalpolitiker vor, das Hafengelände zum Olympiastandort zu | |
| machen. „Red Ken“ verwarf dies als rechte Fantasie. | |
| Aber 2000, in seiner Reinkarnation als Londons Bürgermeister, begab sich | |
| Livingstone in friedliche Koexistenz mit der City, die zuvor für die | |
| Wiedereinführung einer Gesamtlondoner Stadtverwaltung plädiert hatte. Und | |
| als dann die damalige Labour-Sport- und -Kulturministerin Tessa Jowell mit | |
| der Idee einer Olympia-Bewerbung ankam, sagte Livingstone nicht Nein. | |
| Er machte sich das Olympia-Projekt zu eigen, als freundlichere Alternative | |
| zum spekulationsgetriebenen Docklands-Umbau und als Möglichkeit, | |
| Staatsgelder in den vernachlässigen Osten seiner Stadt zu lenken. | |
| ## Das Mantra der Sommerspiele 2012 | |
| „Legacy“, „Vermächtnis“, wurde zum Mantra der Londoner Spiele 2012: Wi… | |
| ist, was hinten rauskommt. Nicht nur sollten die neuen Wettkampfarenen das | |
| im Osten herrschende Defizit an Anlagen für den Breitensport mindern | |
| helfen. Aus dem Lower Lea Valley sollte nach den Spielen der größte Park | |
| Londons seit 150 Jahren werden. Das olympische Dorf würde ein Stadtviertel | |
| mit 50 Prozent „erschwinglichem“ Wohnraum, dazu kämen weitere neue | |
| Siedlungen und soziale Einrichtungen am Parkrand. Die Planung versprach | |
| auch 12.000 permanente neue Jobs im Olympiapark. | |
| „Verbitterung könnte ein Vermächtnis der Spiele werden“, stellt heute | |
| Amanda Bentham fest, eine Lehrerin aus dem Ostlondoner Bezirk Tower | |
| Hamlets. „Die Spiele haben dem Bezirk bisher überhaupt nichts gebracht. Er | |
| ist nichts weiter als der Durchgang für die Reichen aus Westlondon, die auf | |
| Extrafahrspuren ins Olympiagelände brausen.“ Sogar der Marathonlauf sei vom | |
| Osten in den Westen verlegt worden, „für schönere Fernsehbilder“, vermutet | |
| die kurzhaarige Dreißigjährige. | |
| Die Lehrer hätten sich bemüht, den Schülern die positive Botschaft | |
| olympischer Werte zu vermitteln. Diese könnten sich aber keine Tickets | |
| leisten und würden jetzt von Olympia nur Scharfschützen und Raketen auf den | |
| Dächern zu sehen kriegen.Mit ihrer Ansicht ist Bentham nicht allein. Zwar | |
| werden in den Olympia-Bezirken Menschenmengen auf Großbildleinwänden die | |
| Wettkämpfe mitverfolgen, auch beim Fackellauf waren die Straßen voll. Aber | |
| ansonsten fühlen sich viele außen vor. | |
| Der inklusive, soziale Anspruch des Olympia-Projekts, sagt Stadtforscher | |
| Gavin Poynter von der University of East London, erweist sich bisher als | |
| reine Rhetorik. Mit dem Wort „Legacy“ wird die breite Bevölkerungsmasse auf | |
| ein zukünftiges Datum vertröstet. Vorher profitieren erst mal die | |
| Investoren. Dass Ken Livingstone 2008 als Londoner Bürgermeister vom | |
| Konservativen Boris Johnson abgelöst wurde, ändert daran nichts. | |
| ## Gremien ohne Kontrolle | |
| Wie schon in früheren Gastgeberstädten der Sommerspiele wurde auch in | |
| London mit Hinweis auf den rigiden Zeitplan eine größere Teilhabe der | |
| Bevölkerung am Planungsprozess abgewehrt. Stattdessen erleichterte das | |
| Parlament durch Gesetzesänderungen Baugenehmigungen und Zwangsräumungen. | |
| Im Olympiagelände schalten und walten Agenturen und halbstaatliche Gremien, | |
| die sich demokratischer Kontrolle entziehen, nicht zuletzt das IOC. Nach | |
| der Geländeräumung durch die LDA übernahm die Olympic Delivery Authority | |
| (ODA) das Areal, um die Sportarenen zu errichten. Nach 2012 soll die London | |
| Legacy Development Corporation den Olympiapark betreiben. Die Parallelen zu | |
| den Docklands sind offensichtlich. | |
| Autorin Anna Minton macht den weltweit größten Shopping-Mall-Betreiber, den | |
| australischen Konzern Westfield, als einen der Profiteure Olympias aus, und | |
| sieht das in der Bahnprivatisierung Mitte der 90er Jahre angelegt. Das | |
| Unternehmen London & Continental erhielt damals den Auftrag zum Bau einer | |
| neuen Schnellbahntrasse vom Kanaltunnel ins Zentrum Londons und erwarb | |
| zugleich das stillgelegte Bahnbetriebswerk in Stratford am Südostende des | |
| heutigen Olympiaparks. | |
| Zusammen mit weiteren Investoren wollte London & Continental dort einen | |
| Fernbahnhof plus Einkaufszentrum bauen, unter anderem mit Westfield. Erst | |
| als Westfield unter Billigung Livingstones alle anderen Anteilseigner | |
| ausbezahlte, nahm das Vorhaben Gestalt an. Der Konzern bekam auch den | |
| Zuschlag für Finanzierung und Bau des olympischen Dorfes, den er an die | |
| Firma Land Lease weitergab. Dessen Exchef David Higgins stand an der Spitze | |
| der ODA. | |
| ## Besuchermagnet Shoppingmall | |
| In der Finanzkrise 2007/2008 konnte Land Lease weder das Geld für das | |
| olympische Dorf aufbringen, noch beeilte sich Westfield mit dem Bau der | |
| Shopping Mall. Folglich wurde das Dorf vollständig aus öffentlicher Hand | |
| finanziert und Land Lease erhielt Geld für das Projektmanagement. Da die | |
| Jobs, die in der Shopping Mall entstehen sollten, stets in das olympische | |
| Beschäftigungsplus mit eingerechnet wurden, hatte der Staat ein unbedingtes | |
| Interesse an deren Realisierung. Er subventionierte Westfield mit 200 | |
| Millionen Pfund für den Bau von Zufahrtstraßen, die ja zugleich auch ins | |
| Olympiagelände führen sollten. | |
| Die meisten Olympia-Besucher werden durch die neue Shopping Mall zu den | |
| Wettkampfstätten geschleust. Seit ihrer Eröffnung ist sie ein | |
| Besuchermagnet. Aber sie zieht Kunden von einer benachbarten, schon seit | |
| den 70er Jahren bestehenden Einkaufspassage ab. Und die neuen Jobs, die die | |
| Shopping Mall bietet, verändern die Beschäftigungsstruktur der | |
| Olympia-Bezirke nicht. | |
| Die Bezirke Tower Hamlets und Newham sind wie eh und je Eingangstor von | |
| MigrantInnen aus aller Welt nach London. Von 2001 bis 2011 stieg die | |
| Einwohnerzahl in Newham um 23,5 Prozent, in Tower Hamlets sogar um 26,4 | |
| Prozent. Die Überbelegung vieler Häuser hat dramatische Ausmaße angenommen. | |
| Aber der Neubau von Wohnungen am Olympiagelände geht an den Bedürfnissen | |
| der vielen einkommensschwachen Haushalte vorbei, er ist zugeschnitten auf | |
| junge Gutverdienende. | |
| ## „Taschen der Gentrifizierung“ | |
| „Es bilden sich hier Taschen der Gentrifizierung, stark separiert von einer | |
| sonst arm bleibenden Umgebung“, sagt Stadtforscher Poynter. Es zeichnet | |
| sich ab, dass die nach 2012 geplanten Siedlungen am Olympiapark einem | |
| ähnlichen Muster folgen, werden sie doch sämtlich privat finanziert sein. | |
| Um die öffentlichen Ausgaben wieder hereinzuholen, wurde das olympische | |
| Dorf bereits an ein Konsortium unter Führung der Königsfamilie von Katar | |
| verkauft. Selbst wenn dort „erschwinglicher“ Wohnraum entstehen sollte: | |
| Nach neuer Definition der konservativen Regierung ist Wohnraum mit einem | |
| Preis von bis zu 80 Prozent des Durchschnittswerts am Standort | |
| „erschwinglich“. In Ostlondon müssen da viele passen. | |
| Derweil stehen im Bezirk Newham 28.000 Namen auf der Warteliste für | |
| Sozialwohnungen, auch weil die Mieten im privaten Wohnungsmarkt stark | |
| anziehen und jüngst eine Obergrenze für Wohnbeihilfen eingeführt wurde. | |
| Statt neue Sozialwohnungen zu errichten, plant die Labour-Bezirksregierung | |
| von Newham – im Gemeinderat hält Labour alle 60 Sitze – sogar noch den | |
| Abriss bestehender. So sollen die Mieter des Carpenters Estate, ganz in | |
| Nähe der neuen Apartmentblocks südlich des Olympiaparks, einem | |
| Hochschulgelände weichen. | |
| Bei Alice Goegh, die ehrenamtlich die psychologische Beratungsstelle | |
| Community Councelling in Newham leitet, suchten schon Exmieter von der | |
| Clays Lane Hilfe, weil ihnen die Räumung auf die Seele schlug. Viele in | |
| Newham, sagt Geogh, setzten große Hoffnungen in die Spiele, vor allem in | |
| Sachen Arbeit. „Sie werden enttäuscht sein“, sagt die Psychologin, „wenn | |
| sie nach dem Ende der Spiele feststellen, dass sich nichts geändert hat.“ | |
| 27 Jul 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Oliver Pohlisch | |
| Oliver Pohlisch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Großbritannien | |
| London | |
| Mieten | |
| Gentrifizierung | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Tessa Jowell: Bereits zu Lebzeiten eine Legende | |
| Die frühere Labour-Abgeordnete Tessa Jowell ist an Krebs gestorben. In | |
| ihrer letzten Rede vor dem Parlament machte sie das zum Thema. | |
| Antisemitismus in der Labour-Partei: Hitler ein Zionist? | |
| Mit bizarren Thesen bringt Ken Livingstone die linksgewendete britische | |
| Partei in Misskredit – kurz vor wichtigen Wahlen. | |
| Wohnungsmarkt in Großbritannien: Beziehungsweise obdachlos | |
| Rosie Walker hat einen festen Job, aber keine Wohnung. Verdeckte | |
| Obdachlosigkeit kommt in London immer häufiger vor. | |
| Londoner Stadtplaner über Gentrifizierung: „Alles ist außer Kontrolle“ | |
| Die Mietpreise in London steigen ein Jahr nach den Olympischen Spielen ins | |
| Unermessliche. Die Zustände des hässlichen 19. Jahrhunderts kehren zurück. | |
| Kolumne London Eye: Tod vor dem Olympiagelände | |
| Die Briten sind im Radrennfieber. Doch auf den Londoner Straßen ist | |
| Radfahren eine Zumutung. Nach dem ersten Toten wird heftig über die | |
| unzureichenden Radwege gestritten. | |
| Gentrifizierungsgegner in Berlin: Nuriye und Kalle wollen bleiben | |
| Nirgendwo in Berlin steigen die Mieten so rasant wie in Kreuzberg. Dagegen | |
| hat sich eine Allianz gebildet, die türkische Familien und junge Migranten | |
| mit Kiez-Aktivisten verbindet. | |
| Olympia-Reporter Sigi Heinrich: „Die Spiele sind nicht mehr frei“ | |
| Der Eurosport-Kommentator Sigi Heinrich spricht über | |
| Feigenblattjournalismus, komische Kleidervorschriften und Kommerz bei den | |
| Olympischen Spielen. | |
| Die Royals und der Sport: Games for Gentlemen | |
| Das britische Königshaus begeistert sich an Olympia. Sind es wirklich die | |
| „Spiele der Windsors“? Interessiert sind die Prinzen und Prinzessinnen vor | |
| allem an Adelssportarten. | |
| Anti-Olympia-Demo in London: „Keine Limos, Logos und Raketen“ | |
| Grüne und Sozialisten protestieren am Samstag gegen das Olympia der | |
| Konzerne. Sie finden, Geld wird woanders dringender gebraucht. | |
| Olympia-Vorschau: Im Zeichen des Zeitgeists | |
| London ist so olympiaerfahren wie keine andere Metropole. 1908 und 1948 | |
| wurden hier Sommerspiele ausgerichtet, und nun dürfen sogar Frauen | |
| mitboxen. | |
| Gegen Olympia!: Olympia? Hau weg den Scheiß! | |
| Die Olympischen Spiele sind ein sozialdemokratisch-machistisch-neoliberales | |
| Spektakel mit Nazi-Ästhetik. Manche der Sportarten sind gar kein Sport. | |
| Für Olympia!: Olympia? Wunderbar, her damit! | |
| Die Olympischen Spiele sind die globalisierende Utopie einer besser | |
| werdenden Zeit. Erst die Kommerzialisiserung hat sie davon befreit, eine | |
| elitäre, weiße Veranstaltung zu sein. | |
| Olympiastadt London: Stadt des beißenden Humors | |
| Es gibt keinen besseren Ort für die Sommerspiele: London nimmt alle | |
| Widersprüche und Kreativität der Welt auf, ist gelassen und lässt Neues | |
| entstehen. | |
| Sicherheit für Olympia in London: Abschuss vom Dach | |
| Auf Hausdächern rund um das Olympiagelände werden Boden-Luft-Raketen | |
| installiert. Alle Versuche der Anwohner, dies zu verhindern, sind | |
| gescheitert. |