Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne London Eye: Tod vor dem Olympiagelände
> Die Briten sind im Radrennfieber. Doch auf den Londoner Straßen ist
> Radfahren eine Zumutung. Nach dem ersten Toten wird heftig über die
> unzureichenden Radwege gestritten.
Bild: Rund 200 Demonstranten, die sich auf Londons Straßen für mehr Radrechte…
Je mehr Radfahrer es in London gibt, desto mehr kommen ums Leben. Letztes
Jahr verunglückten 18 Radfahrer tödlich, dieses Jahr sind es bereits zehn.
Weniger als zwei Wochen vor der Eröffnung der Olympischen Spiele
versicherte der soeben wiedergewählte Bürgermeister Boris Johnson, der
selbst mit dem Rad zur Arbeit fährt, 50 der gefährlichsten Unfallecken in
der Stadt würden verbessert werden. Aber wenige Stunden nach Bradley
Wiggins’ Goldmedaille stirbt ein Radfahrer genau vor dem Olympiagelände –
unter einem Olympiabus.
„Wie man bei Öko-Olympia nicht für gute Radwege um das Olympiagelände herum
sorgen konnte, ist mir ein Rätsel“, sagt Radfahrer Billy und schüttelt den
Kopf. Nicht weit von der Unglücksstelle wurden erst vor fünf Tagen fast 200
Radfahrer von der Polizei festgenommen. Sie hatten sich für mehr
Zweiradrechte mithilfe einer Critical-Mass-Tour einsetzen wollen. Jetzt, am
Tag nach dem tödlichen Unglück, hat die Metropolitan Police angeblich eine
E-Mail an Demonstranten geschickt: „Wir wollen mit euch reden!“
Andere Londoner sind weniger herzhaft. Man lasse sich nicht den Spaß
verderben, wo doch Team GB gerade so schön Gold gewinne. Radfahrer seien
ohnehin zu risikobereit. „Die kommen wie die Verrückten von links und
rechts, und wenn sie Fehler machen, kriegt man ihr gesundes Vokabular zu
spüren. Mehr Training brauchen die“, erklärt ein Busfahrer inkognito.
Colin hat schon Kurse gemacht. „Ich musste mich in einen Lkw setzten und
versuchen, Radfahrer von hinten zu sehen.“ Das ging nicht, und Colin hat es
kapiert. Andere nicht: „Wenn Autofahrer nicht die wackelnde Oma sehen, die
dem Schlagloch ausgewichen ist, werden sie beschuldigt, sie hätten nicht
vorausgesehen, dass jemand auf der Jungfernfahrt in den Abgrund war“ –
dieser Kommentar über Radfahrer kostete den Chef der Taxifirma Addison Lee
Chauffeurverträge mit der Regierung.
Klar, dass man den Londoner Bradley Wiggins jetzt bittet, nach der Tour de
France und dem Olympiagold, sich zur Fahrraddebatte zu äußern. Bradley
empfiehlt das Tragen von Helmen. Einen solchen hatte der Tote nicht.
Bürgermeister Boris muss dann auch noch herhalten und versichert, dass er
keine Helmpflicht in London will. Er selber trägt aber dennoch einen, denn
er ist Politiker. Bereits 2009 entkam er nur knapp einem Lkw, kurz bevor er
am selben Tag große Investitionen in das Londoner Radwegenetz ankündigen
wollte.
4 Aug 2012
## AUTOREN
Daniel Zylbersztajn
Daniel Zylbersztajn
## TAGS
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne London Eye: Viel und viel zu viel
Ein Thema vereint die Londoner: „Olympia 2012“. Die einen scheinen nicht
genug von den Spielen zu bekommen, andere flüchten vor dem Rummel.
Kolumne London Eye: Schwimmen statt Saufen
Wie kann man Sport zum permanenten Erlebnis machen? Kann er eine
Alternative zum Regen und zum Trinken sein? Das fragen sich die Londoner.
Fahrraddemo gegen Olympia in London: Tränengas für die Kritiker
Fahrraddemonstranten protestieren gegen Olympia und werden festgenommen.
Nun erhalten sie Hilfe von der Chefin von „Liberty“, die bei der Eröffnung
die Olympiafahne trug.
Anti-Olympia-Demo in London: „Keine Limos, Logos und Raketen“
Grüne und Sozialisten protestieren am Samstag gegen das Olympia der
Konzerne. Sie finden, Geld wird woanders dringender gebraucht.
Gentrifizierung vor Olympia: Von New Labour zu New London
Ist der Londoner Olympia-Traum ein humaner Gegenentwurf zu Thatchers
unsozialer Docklands-Sanierung? Anspruch und Wirklichkeit einer städtischen
Metamorphose.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.