| # taz.de -- Kommentar Lebensversicherung: Die Tücken der Privatvorsorge | |
| > Statt die Riesterrente auszubauen, sollte sie völlig neu bewertet werden. | |
| > Doch ein Kurswechsel ist nicht zu erwarten. | |
| Die Versicherungsbranche schreit um Hilfe: Weil die Zinsen auf | |
| Staatsanleihen und andere sichere Anlagen sinken, werde es immer | |
| schwieriger, die garantierten Zinsen auf Lebensversicherungen zu bezahlen, | |
| klagen die Lobbyisten. | |
| In harten Zahlen allerdings schlägt sich das bisher nicht nieder: Die | |
| großen Lebensversicherer machen weiterhin hohe Gewinne. Und auch im | |
| Finanzministerium ist man lediglich der Meinung, beim schlechtesten Fünftel | |
| (!) der Branche könne „nicht ausgeschlossen werden“ (!!), dass „einzelne | |
| Unternehmen“ künftig „in Schwierigkeiten geraten können“ (!!!). | |
| Diese sensationell vage Prognose genügt der Politik aber, um der | |
| Versicherungsbranche praktisch alle Wünsche zu erfüllen. Nachdem der | |
| Garantiezins bereits auf einen historischen Tiefststand ist und die Steuern | |
| gesenkt wurden, soll nun auch die Berechnung von Rückstellungen und | |
| Überschussbeteiligung zugunsten der Unternehmen – und damit zulasten der | |
| Versicherten – verändert werden. Statt gezielt bei jenen Unternehmen zu | |
| intervenieren, die möglicherweise Probleme bekommen, gibt es Geschenke für | |
| alle. | |
| Was hingegen nicht passiert, ist ein grundsätzliches Hinterfragen der | |
| Fixierung auf private Vorsorge. Wenn Lebensversicherungen wirklich kaum | |
| mehr Erträge erwirtschaften und die Bedingungen für die KundInnen dadurch | |
| schlechter werden, widerlegt das schließlich eindrucksvoll die These von | |
| der Überlegenheit privater Altersvorsorge. Das könnte man zum Anlass | |
| nehmen, die staatlichen Anreize für die – von der heutigen Opposition | |
| beschlossenen – Riester-&-Co.-Renten zu überprüfen, statt sie, wie im | |
| Zusammenhang mit dem Betreuungsgeld geplant, auszubauen. | |
| Doch ein solcher Kurswechsel ist nicht zu erwarten – dafür wird mit | |
| Versicherungen zu viel Geld verdient. Dass sie daran nichts zu ändern | |
| gedenkt, hat die Regierung mit ihrer jüngsten Entscheidung eindrucksvoll | |
| unter Beweis gestellt. | |
| 9 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Riester-Rente | |
| Lebensversicherung | |
| Altersarmut | |
| Lebensversicherung | |
| Altersvorsorge | |
| Bundesrat | |
| Rente | |
| Betreuungsgeld | |
| Lebensversicherung | |
| Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rente und Altersarmut: Geringverdiener sollen mehr sparen | |
| Kleinverdiener sollen mehr „riestern“ oder eine Betriebsrente abschließen … | |
| ein neues Gesetz will Anreize dafür schaffen | |
| Bundesregierung schreibt ab: Vorlage von der Versicherungslobby | |
| „Öko-Test“ enthüllt: Das Gesetz zur Auszahlungskürzung von | |
| Lebensversicherungen soll Passagen enthalten, die von der Versichungslobby | |
| stammen. | |
| Altersvorsorge: „Alte Verträge sollte man halten“ | |
| Finanzexperte Tenhagen über die hohen Zinsen bei alten | |
| Lebensversicherungen, flexible Beitragsgestaltung und die Vorteile der | |
| geförderten Riesterrenten. | |
| Stille Reserven bei Lebensversicherungen: Härtefall mit Überschuss | |
| Die Bundesregierung will Lebensversicherer auf Kosten der Kunden entlasten | |
| – trotz üppiger Gewinne. Der Bundesrat blockt ab und ruft | |
| Vermittlungsausschuss an. | |
| Renten sollen 2013 steigen: Mehr und weniger im Osten | |
| Die gute Nachricht: Die Rente steigt um ein Prozent. Noch besser: Im Osten | |
| werden es vielleicht drei. Zur Westrente fehlt dann immer noch ein ganzes | |
| Stück. | |
| Betreuungsgeld beschlossen: Schwachsinniges Gesetz | |
| Nach einer langen Debatte hat Schwarz-Gelb das Betreuungsgeld im Bundestag | |
| beschlossen. SPD-Politiker Steinbrück findet die Entscheidung | |
| „schwachsinnig“. | |
| Faule Deals mit der Altersvorsorge: Große Lebensverunsicherung | |
| Mit fiesen Tricks reagiert die Versicherungsbranche auf angebliche Probleme | |
| durch niedrige Zinsen. Dank erfolgreicher Lobbyarbeit hilft die Politik | |
| kräftig mit. | |
| Ergebnisse Koalitionsgipfel: Praxisgebühr für Herdprämie gestrichen | |
| Union und FDP einigen sich auf Entlastungen für die Bürger im Wahljahr. Die | |
| FDP kann dabei punkten. Die Opposition empört sich über derart „teure | |
| Wahlgeschenke“. | |
| Kommentar Rentendebatte: Mit Liebe zum Detail | |
| Die Renten von heute sind sicher – die der RentnerInnen von morgen nicht. | |
| Trotz und Ignoranz helfen nicht, sondern ein genauer Blick auf die | |
| Vorschläge. | |
| Studie über Altersvorsorge: Riester-Rente bringt's nicht | |
| Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung kommt zu dem Ergebnis: Privatvorsorge | |
| à la Riester gehört abgeschafft. Die „Zuschussrente“ lehnt sie auch ab. | |
| Kabinett beschließt Pflegezuschuss: „Pflege-Bahr“ wird zerpflückt | |
| Das Kabinett will den 5-Euro-Pflegezuschuss. Für die Opposition | |
| „Klientelpolitik“. Sozialverbände zweifeln, dass Geringverdiener sich die | |
| Privatvorsoge überhaupt leisten können. |