| # taz.de -- Yoko Ono Ausstellung in Frankfurt: Zart, schön und sinnlich | |
| > Stell dir vor, du kannst eine aufregende Künstlerin wiederentdecken. Die | |
| > Schirn widmet Yoko Ono zum 80. Geburtstag eine umfassende Retrospektive. | |
| Bild: Yoko Ono vor ihrer Installation „Half-a-room“ von 1967. | |
| BERLIN taz | „Gewaltsames revolutionäres Denken ist dem Denken des | |
| Establishments sehr eng verwandt und seiner Art, Probleme zu lösen. Ich | |
| möchte das Establishment mit Methoden bekämpfen, die davon so weit entfernt | |
| sind, dass das Establishment nicht weiß, wie es zurückschlagen kann“, | |
| schreibt Yoko Ono 1971. Dazu ist sie durchaus in der Lage, denn sie weiß, | |
| wie die gesellschaftliche Elite tickt. | |
| Heute vor 80 Jahren wurde sie in die besonders traditionsbewusste | |
| Großbourgeoisie Japans hineingeboren, ihr bester Schulfreund war der Bruder | |
| des Kaisers. Während der Amerikaner George Maciunas und der Rest ihrer | |
| Freunde von der Fluxus-Kunstbewegung also großspurig Klaviere zerdeppern, | |
| zertrümmert sie leise und eher unauffällig Vorstellungen, Erwartungen und | |
| Denkroutinen. | |
| In ihrer ersten Ausstellung 1961 in der New Yorker AG Gallery von George | |
| Maciunas zeigt sie „Instruction Paintings“. Diese bestehen aus einer | |
| Anweisung und ihrer Ausführung – etwa Painting to Be Stepped On oder Add | |
| Color Painting. Das Painting in Three Stanzas ist fertig, wenn die in die | |
| Leinwand eingesetzte Pflanze verwelkt ist und ein neuer Spross sichtbar | |
| wird. | |
| Die Anweisungen werden den Besuchern noch einmal laut vorgelesen. Denn | |
| idealerweise verwirklichen diese das Werk, ob im Kopf oder real, das bleibt | |
| ihnen überlassen. Im Jahr darauf, im Sogetsu Art Center in Tokio, | |
| verzichtete Ono dann schon ganz auf die Leinwandobjekte und präsentiert | |
| lediglich die Anweisungen an den Wänden. | |
| ## Die Kleider vom Leib schneiden | |
| Bei so wenig materiellem Pomp kommt nicht nur das Establishment in | |
| Schwierigkeiten. Auch den Kunstkritikern, die die Geschichte der Avantgarde | |
| aufschreiben, fällt es schwer, sich an Yoko Ono als wegweisende Performerin | |
| zu erinnern. Aufsehen erregte ihr „[1][Cut Piece]“, das sie 1964 erstmals | |
| in Tokio aufführte und das bei der zweiten Aufführung 1965 in der Carnegie | |
| Hall in New York gefilmt wurde. | |
| Zu sehen ist eine ungeheuer intelligente Anordnung, die die Versuchung von | |
| Gewalt thematisieren soll: Aufgefordert, ihr die Kleider vom Leib zu | |
| schneiden, verlieren die mit der Schere hantierenden Akteure im Verlauf des | |
| Geschehens sichtlich ihre Hemmungen, während bei Yoko Ono aufsteigende | |
| Panik zu beobachten ist. | |
| Es liegt nahe, „Cut Piece“ als Vorläufer der autoaggressiven Performances | |
| von Marina Abramovic zu sehen, die heute Symbolfigur schlechthin für diese | |
| Kunstpraxis ist. Doch bislang wird Yoko Ono in den Überblickswerken zur | |
| Performance entweder gar nicht oder nur ganz am Rande aufgeführt. | |
| Dabei performt sie schon im Jahr 1955 ihr „Lighting Piece“. Es geht um den | |
| simplen Vorgang des Anzündens eines Streichholzes, das Aufleuchten der | |
| Flamme und ihr Verlöschen. Um eine minimale, ja triviale Handlung, die | |
| gleichwohl im Aufflammen eine kraftvolle und danach im Verlöschen eine | |
| zarte Schönheit und Sinnlichkeit entfaltet. | |
| ## Immer eigenständig, oft radikal politisch | |
| Und das macht, so lässt sich jetzt nach dem Besuch der „Half-A-Wind-Show“ | |
| in der Frankfurter Schirn sagen, überhaupt ihre Kunst aus: Sie entsteht aus | |
| einer immer eigenständigen, oft radikal politischen, manchmal auch nur | |
| hochfahrend oder naiv anmutenden Idee. | |
| Folgt der Rezipient der Aufforderung, sie in die Welt der realen Töne, | |
| Gerüche, Gegenstände, Körper, Farben und Temperaturen etc. zu überführen, | |
| überführt er den konzeptuellen Ansatz immer in eine einfache, dennoch | |
| dezidiert ästhetische Form. | |
| In einer eigentlich überfälligen, dennoch bewundernswerten Großtat hat die | |
| Kuratorin Ingrid Pfeifer nun rund 200 Arbeiten Yoko Onos, von den Anfängen | |
| bis heute, versammelt. Darunter ihr „Ceiling oder Yes Painting“ (1966): | |
| eine Leiter, auf die der Betrachter mit einem Vergrößerungsglas steigt, um | |
| das winzige Wort Yes an der Decke zu sehen. Damit soll sie der Anekdote | |
| nach John Lennon für sich gewonnen haben. | |
| So wie ihr Werk angelegt ist, sind ihre neueren Arbeiten konsequenterweise | |
| oft Wiederaufnahmen ihrer alten Instructions. Für das „Water Event“ bringen | |
| die Leute Behältnisse bei, in die Yoko Ono Wasser füllen kann – jetzt in | |
| Frankfurt steuert unter anderen Jeff Koons sehr typisch einen | |
| Kitschspringbrunnen vom Baumarkt und Christian Marclay eine Windel bei. | |
| ## Der Himmel über der Galerie | |
| Immer aktuell ist „Sky TV“, eine der frühesten Videoinstallationen | |
| überhaupt, in der sie 1966 mit einer Kamera und einem Monitor den Himmel | |
| live in die Galerie projizierte. Gerade der januartrübe Himmel über | |
| Frankfurt ist einen längeren Blick wert. Denn spielen bei Yoko Ono nicht | |
| selbst die Wolken mit und formen sich zu einem dieser Pos, wie sie sie in | |
| ihrem Film No. 4 (Bottoms) aufgezeichnet hat? | |
| Die Schau hallt nach. Am Abend ertappt man sich, wie man Imagine vor sich | |
| hin summt, denn der halbe Wind der japanischen-amerikanischen Künstlerin | |
| bläst und wirbelt einem jederzeit allerlei anregende, paradoxe und | |
| wunderhübsch plempleme bis peinliche Ideen durch den Kopf. Ja, stell dir | |
| vor … | |
| ## Bis 12. Mai, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Katalog (Prestel Verlag) 39,95 | |
| Euro | |
| 18 Feb 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://youtu.be/F2IgqYiaywU | |
| ## AUTOREN | |
| Brigitte Werneburg | |
| ## TAGS | |
| Yoko Ono | |
| Geburtstag | |
| Kunst | |
| Ausstellung | |
| Frankfurt | |
| Malerei | |
| Schriftsteller | |
| Yoko Ono | |
| Yoko Ono | |
| The Beatles | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Maria Lassnig: Sieh mich an oder es knallt | |
| Gegenständliches und Abstraktes fanden aus dem Gestus des Tastens in ihre | |
| Bilder: zum Tod der Malerin Maria Lassnig. | |
| Der Autor Robert Schindel: Die Wirklichkeit als Steinbruch | |
| Über 20 Jahre später: Der Wiener Schriftsteller Robert Schindel hat nun mit | |
| „Der Kalte“ ein Schlüsselwerk über die Ära Waldheim vorgelegt. | |
| Yoko Ono-Konzert in Berlin: Groovy und charmant | |
| Zum 80. Geburtstag gab Yoko Ono ein umjubeltes Konzert in der Berliner | |
| Volksbühne. Stars von Peaches bis Rufus Wainwright waren zu Gast. | |
| Yoko Ono's Sky-Piece-Performance: Theatralische Gefangennahme | |
| Aus Anlass ihrer Einzelausstellung in der Schirn Kunsthalle performte Yoko | |
| Ono ihr Sky-Piece-To-Jesus-Christ. keine Allegorie des Willens, sondern | |
| eine der Unterwerfung. | |
| Yoko Ono wird 80: Eine funkelnde Stimme | |
| Sie sang nicht nur mit John Lennon: Yoko Onos musikalisches Werk von der | |
| europäischen Avantgarde über Pop zu New Wave. | |
| Ausstellung „in progress“: Performance ist Kunst | |
| Das Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe versucht | |
| sich an der Geschichte und Kunst der Performance mit einer Ausstellung „in | |
| progress“. | |
| Spielfilm über John Lennons Jugend: Rock'n Roll sagt die Wahrheit | |
| In ihrem ersten Spielfilm "Nowhere Boy" versucht die Künstlerin Sam | |
| Taylor-Wood, dem vermeintlichen Rätsel John Lennons auf die Spur zu kommen. | |
| Er starb vor 30 Jahren. | |
| die wahrheit: Imagine there's no Yoko | |
| Was wollte John Lennon in seiner Friedenshymne "Imagine" wirklich singen? | |
| Jetzt sind Textvarianten aufgetaucht. | |
| Neues Yoko-Ono-Album: Fluxus meets Dada | |
| Die Fluxus-Pionierin Yoko Ono singt auf ihrem neuen Album von der Zukunft. | |
| Die Schlagzeugerin Yoshimi P-We verzichtet auf große Botschaften, ihre Band | |
| OOIOO rockt umso mehr. |