| # taz.de -- Yoko Ono's Sky-Piece-Performance: Theatralische Gefangennahme | |
| > Aus Anlass ihrer Einzelausstellung in der Schirn Kunsthalle performte | |
| > Yoko Ono ihr Sky-Piece-To-Jesus-Christ. keine Allegorie des Willens, | |
| > sondern eine der Unterwerfung. | |
| Bild: Yoko Ono, Sky Piece to Jesus Christ, 2013. Aufgeführt am 13. Februar im … | |
| Was der Sinn des Ganzen sei, fasst Yoko Ono in einer Fragestunde vor | |
| achthundert Leuten in der evangelischen Aula eines früheren | |
| Dominikanerklosters in Frankfurt am Main so zusammen: Dass wir uns immer | |
| noch bemühen, die Musik zu spielen, auch wenn einiges uns daran hindert. | |
| Die Fesselung wäre dann also eine Allegorie des guten Willens zur schönen | |
| Form. | |
| Die esoterischen Wellen, die von Ono ausgehen, überdecken aber eine andere | |
| Geschichte. Sie lässt ein junges Orchester auftreten, das vertraute | |
| klassische Stücke spielt, ohne Dirigent. Die elf Musiker(innen) werden | |
| heimgesucht von sieben Ladies, die von Tischen, die mit Mullbinden bestückt | |
| sind, diese einzeln abfischen und mal bei dieser und mal bei jenem das | |
| weiße Gewebe vom Kopf her rollen, die Musiker(innen) verhüllen und | |
| schließlich ihre Instrumente auch, was zwischenzeitlich androgyne Effekte | |
| zeitigt. | |
| Die Frage, die lange im Raum steht, ist, wie diese Kollaboration von | |
| künstlerischer Praxis des Spiels, einerseits, und theatralischer | |
| Gefangennahme, andererseits, enden möge. Werden die Musiker zunächst falsch | |
| spielen, weil sie ihre Noten nicht mehr sehen, und dann noch falscher | |
| spielen, weil sie ihre Finger nicht mehr bewegen können? | |
| Das kleine Drama wird dialogisch gelöst. Man geht es vorsichtig an, lässt | |
| sie zunächst noch musizieren, im Takt und alles, dann lassen sie alle | |
| Klänge, bevor die Sache entgleist, rapide verstummen. Als geblendete, | |
| gebundene Schar von Spielern, werden sie am Ende, sehr biblisch wirkt das, | |
| von der Bühne geführt, und die Meisterin Ono ist hier als Begleiterin zur | |
| Stelle, um ihre alle anderen als bösen Absichten auszustellen. | |
| Man merkt sehr deutlich, dass dies einer gedachten Kunstform entsprungen | |
| ist und zur Verfremdung im Konkreten führt, wenn das Konzept zur Aufführung | |
| gelangt. Ich musste an Joseph Beuys denken, dem jemand eine blutige Nase | |
| schlug, als er wie ein Sektenspinner ein Kreuz vor sich hertrug. Yoko Ono | |
| entzieht sich jeder Konfrontation, obwohl, wie sie bekennt, ihr | |
| Kindheitsbild von den Kriegern aus dem Schulbuch bestimmt ist, die sieben | |
| Hindernisse und acht Höllen durchlaufen, bevor sie jemandem überzeugend | |
| dienen können. | |
| ## Eine westliche Ikone? | |
| Das archaische Bild der Prüfung und Läuterung, das sie aus dem Kriegsjapan | |
| einst mitgebracht hatte ins „abstrakte“ New York, verkehrt sie hier – eine | |
| Volkspädagogin, die über ihre Sonnenbrille schielt -, in das | |
| zenbuddhistische Schema vom Leben im Augenblick, das jederzeit im Kleinen | |
| gefeiert wird, und doch offen bleibt hin zur großen Form. | |
| Diese Orchesterperformance – der Titel, „Sky Piece to Jesus Christ“, verr… | |
| eine heute kaum mehr deutliche, ursprüngliche Ambition – mit Mitgliedern | |
| der Jungen Deutschen Philharmonie in Frankfurt verweist, ganz anders als | |
| sie selbst es nahelegt, auf ein Schweigegebot, auf lähmende Mächte. Es ist | |
| keine Allegorie des Willens, sondern eine der Unterwerfung, wenn auch als | |
| Protest. Die sanfte und verniedlichende Deutung des Geschehens bleibt wohl | |
| ihre japanische Erbschaft. | |
| Ob „Y.O.“ wirklich eine westliche Ikone geworden ist in dem Maß, wie das | |
| große Publikum in Ergebenheit und Ergebenheitsadressen annimmt, darf | |
| bezweifelt werden. Sie, erschreckend alterslos, antwortet unter der | |
| Gurumaske östlicher Weisheit. | |
| 18 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulf Erdmann Ziegler | |
| ## TAGS | |
| Yoko Ono | |
| Performance | |
| Yoko Ono | |
| Yoko Ono | |
| Yoko Ono | |
| Yoko Ono | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Retrospektive zu Yoko Ono: Gut, dass sie so weit gegangen ist | |
| Yoko Ono stiftete mit ihren Alben eine Verbindung zwischen Pop und | |
| konzeptueller Kunst. Lange bevor alle anderen darauf kamen – und lauter. | |
| Yoko Ono-Konzert in Berlin: Groovy und charmant | |
| Zum 80. Geburtstag gab Yoko Ono ein umjubeltes Konzert in der Berliner | |
| Volksbühne. Stars von Peaches bis Rufus Wainwright waren zu Gast. | |
| Yoko Ono Ausstellung in Frankfurt: Zart, schön und sinnlich | |
| Stell dir vor, du kannst eine aufregende Künstlerin wiederentdecken. Die | |
| Schirn widmet Yoko Ono zum 80. Geburtstag eine umfassende Retrospektive. | |
| Yoko Ono wird 80: Eine funkelnde Stimme | |
| Sie sang nicht nur mit John Lennon: Yoko Onos musikalisches Werk von der | |
| europäischen Avantgarde über Pop zu New Wave. |