| # taz.de -- Neues Album von The Sea And Cake: An den Quellen des reinen Sounds | |
| > Die Band The Sea And Cake aus Chicago kommt für drei Konzerte nach | |
| > Deutschland. Das passiert nicht so oft. | |
| Bild: Klingen nach Chicago: offen, freundlich, aber mit Biss. The Sea and Cake. | |
| Wenn Sam Prekop über die Entstehungsweise seiner Musik spricht, benutzt er | |
| gerne Metaphern aus dem Bereich der bildenden Künste. | |
| Vom Fertigstellen eines Bildes mittels Sound ist da die Rede, die Farben | |
| aufgetragen mit einem neuen, triefenden Pinsel. Was Musik anbelangt, | |
| puzzelt Sam Prekop zunächst im Heimstudio an neuen Songideen herum. Später | |
| nehmen seine Bandkollegen das Material im Übungsraum auseinander und setzen | |
| es neu zusammen, erweitern es. In einem Song von The Sea and Cake sind, wie | |
| in einem gelungenen Gemälde, immer neue Details zu entdecken: verschüttete | |
| Melodien, Klangfarben, die sich aus dem Zusammenspiel ergeben. | |
| Prekop, Absolvent der Kunsthochschule Art Institute of Chicago, gestaltet | |
| Bilder und Fotografien, die auch die Cover der Alben von The Sea and Cake | |
| zu Kunstwerken machen. Sie sind formstreng und zugleich leicht komponiert. | |
| Den eher kleinformatigen Ölbildern – die in Deutschland erstmals 2008 in | |
| der Hamburger Galerie Durstewitz Sapre zu sehen waren – haftet eine | |
| impressionistische Luzidität an, die auch in der Musik von „Runner“ | |
| durchschimmert, dem neuen Album von The Sea and Cake, der Band, der Sam | |
| Prekop als Sänger und Gitarrist den unverwechselbaren Klang verleiht. | |
| The Sea and Cake sind in Chicago verankert, wo sie in den neunziger Jahren | |
| zusammen mit Tortoise und Gastr Del Sol einen Sound begründeten, der dann | |
| als Postrock um die Welt ging. Befreit vom Ballast der Machogesten und | |
| Rockklischees wendeten sich The Sea and Cake den Quellen des reinen Klangs | |
| zu und erschufen eine Popmusik, die dem Charakter ihrer Heimatstadt | |
| entspricht, freundlich, offen, pulsierend. Aber dennoch mit Biss. Bis heute | |
| veröffentlicht The Sea and Cake ihre Alben auf dem unabhängigen Label | |
| Thrilljockey, von der Aufnahme bis zur Covergestaltung, alles entsteht in | |
| Eigenregie. Bis heute weigert sich die Band auch, Singles zu | |
| veröffentlichen. Das Album hat für ihre Entwürfe eben die perfekte Länge. | |
| ## Flaneur im Sauseschritt | |
| Wie ein Flaneur im Sauseschritt nimmt „Runner“ die Hörer mit durch die | |
| sonnendurchflutete Stadt. Der Paukenschlag aus Gitarren gleich zum Auftakt | |
| des ersten Songs „On And On“ ist ein mundöffnender Weckruf. Stehende | |
| Gitarrenakkorde werden von John McEntires geradlinigem Schlagzeug, das nach | |
| einem mit verbeulten Reißzwecken ausgekleideten Leichtmetallschuhkarton | |
| klingt, entspannt vorangetrieben. Darüber segelt wie ein Raubvogel die | |
| beängstigend sanfte Stimme Sam Prekops. Er entwickelte die Musik zunächst | |
| an Synthesizer und Sequencer als Rohfassung. | |
| Auch wenn es die elektronischen Partien nicht immer in den fertigen Song | |
| schaffen, ihr Einfluss bleibt stets hörbar. So seien Melodie und Struktur | |
| von „Harps“ undenkbar ohne die Möglichkeiten der elektronischen | |
| Gerätschaften, erläutert Prekop. Der besondere Reiz von „Harps“ liegt denn | |
| auch darin, dass die Gitarren Kaskaden aufführen, wie sie sonst eher | |
| Tasteninstrumenten zugedacht sind – aber nicht im kunsthandwerklichen | |
| Gniedelsinne, sondern auf eine luftige, flirrende Weise, die einen | |
| perfekten Spätsommertag heraufbeschwört. | |
| ## Ätherische Erdung | |
| Das, obwohl der Text den Eindruck des Arrangements konterkariert und ein | |
| grau verhangener Tag mit verhinderter Liebe beschrieben wird. Bevor Prekop | |
| die Songs mit seiner geradezu ätherischen Stimme erdet, geben die meist | |
| ausgedehnten Intros den Hörern den Raum, sich auf eigene Faust in der | |
| Soundlandschaft umzusehen, Gedanken zu haben, sie aber einfach mal nicht zu | |
| verfolgen. Mitunter kann es vorkommen, dass man sich schon auf verlorenem | |
| Posten fühlt, wie etwa bei „Four Corners“, dem ersten Song des Albums „O… | |
| Bedroom“ von 2002. Dort mogelt sich Prekops Stimme erst nach gut drei | |
| Minuten in ein treibendes Instrumentalstück, nur um nach einer weiteren | |
| Minute wieder von einem Ufo abgeholt zu werden und unter dem Sound | |
| abzutauchen. | |
| Die Songs von „Runner“ vereinen Gegensätze ganz selbstverständlich. „Ha… | |
| Bridges“, laut Prekop der erste Song, zu dem ihn seine beiden Kinder | |
| inspiriert haben, klingt melancholisch und trotzdem lieblich, erwartend und | |
| zugleich blauäugig. Und dem nach achtziger Jahren riechenden, | |
| nordenglischen Darkwave heraufbeschwörenden Basslauf von „Neighbors and | |
| Townships“ wird ein zeitlos-elegantes Mäntelchen angezogen. | |
| ## Abwesende Posen | |
| Diese im Pop fast schon verpönte völlige Abwesenheit der aufgemantelten | |
| Pose und die aufreizende Leichtigkeit mag auch von dem weiten Raum rühren, | |
| der zwischen den vier Musikern ist. Prekop widmet sich neben der Kunst | |
| regelmäßig abstrakter Elektronik und veröffentlicht von Zeit zu Zeit | |
| Soloalben. Zuletzt hat er den Soundtrack für den Film „Pavillon“ | |
| komponiert. Der andere Gitarrist, Archer Prewitt, unterhält auch ein | |
| Soloprojekt und zeichnet hauptsächlich Comics, für die er schon mehrfach | |
| mit Preisen bedacht wurde. Schlagzeuger John McEntire, inzwischen ein | |
| hochdotierter Produzent, ist mit seiner Band Tortoise ebenfalls | |
| erfolgreich. Schließlich Bassist Eric Claridge, der sich auch als | |
| Illustrator und Maler einen Namen gemacht hat. Einige Cover-Illustrationen | |
| von The Sea and Cake stammen von ihm. | |
| Angstschürende Abhängigkeiten sind bei dieser künstlerisch vielfältig | |
| aufgestellten Konstellation also Fehlanzeige. Wenn von den vier Musikern | |
| aus Chicago ein neues Album ersonnen wird, geht es allein um die Musik. | |
| Geht es darum, die Grenzen von Genres spielend zu überwinden. Mit „Runner“ | |
| stellen The Sea and Cake diesen Künstlerethos nochmals auf äußerst elegante | |
| Weise in den Dienst von Hooklines und Stimmungen. | |
| ## The Sea and Cake : „Runner“ (Thrill Jockey/Rough Trade) | |
| 24 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Sylvia Prahl | |
| ## TAGS | |
| Konzert | |
| Deutschland | |
| Synthesizer | |
| Pop | |
| Musik | |
| Chicago | |
| Berlin | |
| David Bowie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album von Sam Prekop: Strukturierendes Satzzeichen | |
| Auf seinem neuen Album „Comma“ verschränkt US-Künstler Sam Prekop Popsongs | |
| mit eleganten modularen Synthesizer-Skulpturen. | |
| „The Sea and Cake“ mit Album und Tour: Wie in die Wolken schauen | |
| Famoser Pop für den Sommer: Die US-Band „The Sea and Cake“ kommt mit ihrem | |
| neuen Album „Any Day“ für drei Konzerte nach Deutschland. | |
| Neues Album von Tortoise: „Wir respektieren uns als Individuen“ | |
| Tortoise-Schlagzeuger John McEntire über die Alltagsängste der Amerikaner | |
| seit der Bush-Ära, den Staub von Rockmythen und Musikhören am Laptop. | |
| Experimente am Synthesizer: Oszillierender Synästhetiker | |
| Songs zu Sinuswellen: Der Chicagoer Künstler Sam Prekop und sein | |
| beeindruckendes Elektronik-Album „The Republic“. | |
| Jiddische Evergreens: Mit großer Geste | |
| Kein nostalgisches Reenactment und trotzdem mit Tanzpalast-Flair: Die | |
| Berliner Sängerin Sharon Brauner und ihr neues Album „Lounge Jewels“. | |
| Neues Album von David Bowie: Kein vorzeitiger Samenerguss | |
| Auf David Bowies neuem Album „The next Day“ geht es nicht um die Musik, | |
| sondern um die Selbstinszenierung. Und die funktioniert perfekt bei | |
| Facebook. | |
| Efdemin-Album Chicago: Thesen zum Abfahren | |
| Niemand haut zu Techno mehr große Thesen raus - oder? Der Produzent Phillip | |
| Sollmann (Efdemin) verfolgt mit seinem Album "Chicago" Spuren einer | |
| transatlantischen Vergangenheit. | |
| Zum Tod des Musikers Klaus Dinger: Maestro der Apachen | |
| Der Schlagzeuger und Gitarrist Klaus Dinger ist tot. Er prägte Bands wie | |
| Kraftwerk, und Neu! - auch David Bowie liess sich von ihm inspirieren. |