| # taz.de -- Zum Tod des Musikers Klaus Dinger: Maestro der Apachen | |
| > Der Schlagzeuger und Gitarrist Klaus Dinger ist tot. Er prägte Bands wie | |
| > Kraftwerk, und Neu! - auch David Bowie liess sich von ihm inspirieren. | |
| Bild: Verhalf Kraftwerk zum Kraftwerk-Sound: Klaus Dinger. | |
| Bands haben sich nach seinen Songtiteln benannt. Sein | |
| Markenzeichen-Schlagzeug-Rhythmus, ein metronomisch gerader und | |
| gleichzeitig minimalistischer Four-to-the-Floor-Beat, von ihm selbst "der | |
| Apache" genannt, wurde tausendfach kopiert, aber nie erreicht. Auf seinen | |
| selbst gestalteten Plattencovern kam ein extravagantes Pop-Stilbewusstsein | |
| zum Tragen, das in Deutschland in den Siebzigern noch gar nicht verbreitet | |
| war und heute hippe japanische T-Shirts ziert. | |
| Am 21. März ist der Musiker Klaus Dinger in Düsseldorf gestorben (die taz | |
| berichtete). "Total Artist" stand als Berufsbezeichnung auf Dingers | |
| Stempel. Klaus Dinger war auch sehr an Kunst interessiert. Studenten aus | |
| dem Umfeld von Joseph Beuys haben ihm dessen Werk nahegebracht. Umgekehrt | |
| steht Dinger heute als Pop-Kunstwerk der Siebzigerjahre da. | |
| "Seine Musik hat mich natürlich beeinflusst", erklärt der wie Dinger aus | |
| Düsseldorf stammende Stefan Schneider (To Rococco Rot, Mapstation), "noch | |
| mehr aber seine Entschlossenheit, sich zum Musikmachen zu bekennen." | |
| Bereits in den Sechzigerjahren trommelte Dinger in Beatbands, die gängige | |
| Hits aus den Charts coverten. Auf Fotos kleidete man sich im Stile der | |
| englischen Mods, mit Parka, Sonnenbrille und halblangen Topfschnitt-Haaren. | |
| 1969 schmiss Dinger sein Architekturstudium in Krefeld, um sich völlig der | |
| Musik widmen zu können. "Wir haben uns 1971 kennengelernt, als wir zusammen | |
| bei Kraftwerk waren und mit Florian Schneider viele Konzerte gaben", | |
| erinnert sich der Gitarrist Michael Rother. | |
| Das Kraftwerk-Debütalbum mit dem roten Verkehrshütchen war zu jener Zeit | |
| gerade erschienen. In der Triobesetzung Schneider-Rother-Dinger entwickelte | |
| diese Kraftwerk-Besetzung den unnachahmlichen Sog. Man kann das auf YouTube | |
| in einem WDR-Livemitschnitt des Songs "Rückstoßgondoliero" nachvollziehen. | |
| Zentraler Bestandteil war die durchgetretene Kickdrum von Dinger, die nur | |
| von einzelnen Snare- und Beckenschlägen begleitet wurde. Die wuchtigen | |
| Drums schleifen Rothers Gitarre und die mit Effektgeräten verfremdete Flöte | |
| und den Synthesizer von Florian Schneider meilenweit mit. "Mich faszinierte | |
| Dingers immense Energie", erklärt Michael Rother. "Ich kannte keinen, der | |
| so kraftvoll endlos geradeaus spielen konnte und dabei die entstehende | |
| Musik insgesamt im Blick behielt." | |
| "Neue Musik", so formulierte es Karlheinz Stockhausen einmal, "ist | |
| unheimlich, sogar für die, die sie erschaffen haben." Dinger ging an die | |
| Grenzen. Bei einem Kraftwerk-Konzert schlug er sich die Hand an einem | |
| Becken blutig, drosch aber weiter unbeirrt drauf ein. Herbert Grönemeyer, | |
| der Klaus Dinger 2000 kennengelernt hat, sagt über ihn, er sei "enorm | |
| inspirierend gewesen, sehr akribisch auf seine Außenwirkung bedacht, im | |
| positiven Sinne chaotisch, undeutsch. Aber auch menschenscheu und manisch | |
| in seiner Angst davor, hintergangen zu werden." | |
| Das Kapitel Kraftwerk war nach einem Streit mit Florian Schneider beendet. | |
| Daraufhin gründeten Rother und Dinger Neu!. Bis 1975 erschienen drei Alben | |
| des Duos. Die Cover zierten der Bandname als orange- und rosafarbenen | |
| Schriftzug in Graffiti-Ästhetik und kaum leserliches handschriftliches | |
| Gekritzel. "Musik für Kopf und Hose". Neu! machten Headmusic, aber eine | |
| stylishe, postpsychedelische Headmusic. | |
| Der Coverhintergrund ihrer Alben bestand aus nacktem Weiß. Unscharfe Fotos | |
| der Musiker steigerten die Fantasie der Betrachter. Auch in der | |
| Klangphilosophie setzten sich Neu! von ihren Blues-Folk-inspirierten | |
| Zeitgenossen und dem laschen Hippie-Gedaddel ab. Mit der Unterstützung des | |
| Produzenten Conny Plank kreierte das Duo einen körperlosen, gleichwohl | |
| metallischen Rocksound, der die Antiästhetik von Punk und die hypnotische | |
| Energie von Techno vorwegnahm. | |
| Klaus Dinger war in seiner präzisen Interpretation von Rhythmus die | |
| "Menschmaschine", von der Kraftwerk später singen sollten, während Rother | |
| die Gitarre als Apparat entdeckte, mit dem man blinkende Töne und | |
| schlieriges Feedback aussenden kann. | |
| Volle drei Jahre vor dem Kraftwerk-Evergreen "Autobahn" trommelte Dinger | |
| auf dem Neu!-Song "Hallogallo" den Beat, der später in der elektronischen | |
| Popmusik zum Grundmuster werden sollte. "Von heute aus betrachtet, spielen | |
| Neu! Techno", findet der Karlsruher Produzent Kristian Beyer, eine Hälfte | |
| des House-Duos Âme, "weil der Schlagzeugbeat loopartig gespielt ist und | |
| sich ihm alles andere unterordnet." Im Hintergrund setzte Dinger immer | |
| wieder Fieldrecordings in die Aufnahmen als Klangelemente ein. So standen | |
| das Plätschern eines Sees oder der Presslufthammersound von einer Baustelle | |
| neben Dingers Nicht-Gesang, seinen in Fantasiesprache hingehauchten | |
| Schlummermelodien. | |
| Dem Ausland blieb die visionäre Kraft von Dinger und Rother nicht | |
| verborgen. "Heroes" von David Bowie zitiert den Neu!-Song "Hero" aus dem | |
| Album "Neu 75". Michael Rother war ursprünglich auch als Gitarrist für die | |
| Bowie-Sessions in Berlin vorgesehen. "Ich war und bin großer Neu!-Fan", | |
| gesteht die Berliner Musikerin, Djane und Labelinhaberin Gudrun Gut | |
| (Malaria!, Oceanclub und Monika Records). "Das Album Neu! 75 habe ich rauf | |
| und runter gehört, dementsprechend sieht das Cover auch heute aus. Es ist | |
| möglich, dass wir das Ausrufezeichen hinter unserem Bandnamen Malaria! von | |
| Neu! hatten", so Gudrun Gut. "Ich mag an Neu!, dass es fast tonlose Musik | |
| ist. Die Tracks sind rhythmisch und ambient zugleich." | |
| In Deutschland wurden vom Neu!-Debütalbum damals 35.000 Alben verkauft, ein | |
| bescheidener Erfolg. Trotzdem verausgabte sich die Band bei den Aufnahmen | |
| für das nachfolgende Werk "Neu! 2", die Aufnahmen wurden aus Zeitgründen | |
| abgebrochen. Dingers Management-Firma "Dingerland", mit der er andere Bands | |
| produzieren wollte, meldete 1974 Bankrott an. "Gegensätzliche | |
| Persönlichkeiten" (Rother) führten dann zu Spannungen und zur Auflösung von | |
| Neu!. Der Streit eskalierte in den Neunzigerjahren, weil Klaus Dinger ohne | |
| Rothers Zustimmung auf zwei Alben bis dahin unveröffentlichte | |
| Neu!-Aufnahmen in Japan herausbrachte. | |
| Erst mit Hilfe von Herbert Grönemeyer konnten die Streitigkeiten der | |
| Musiker beigelegt werden. Grönemeyer war es auch, der die lange | |
| vergriffenen Neu!-Alben offiziell auf seinem eigenen Label Grönland Records | |
| wiederveröffentlichte. Dinger setzte seine mit Neu! begonnene Arbeit 1976 | |
| mit der Band La Düsseldorf fort. Zusammen mit seinem Bruder Thomas und | |
| einigen anderen Musikern entstanden so drei Alben mit plakativen, leicht | |
| hysterisch anmutenden Popsongs, die sich sogar in den Charts platzierten. | |
| Dinger sang nun englisch-deutsche Texte, trat als LSD-Diva in Erscheinung, | |
| mit weißem Overall und Seidenschal. Er nahm das Komponisten-Pseudonym | |
| Nikolaus van Rhein an, und seine Songs "Silver Cloud" oder "Cha Cha 2000" | |
| erstreckten sich nun schon mal über eine Plattenseite. Punk und Neue | |
| Deutsche Welle waren damals aber bereits radikaler. | |
| Dennoch, in den Achtzigerjahren erschien auf dem englischen Punklabel | |
| Cherry Red mit "Black Forest Gateau" eine Sammlung der raren | |
| Neu!-Aufnahmen. Die Musik von Dinger wurde neu verortet und bekam mit dem | |
| Aufkommen der Postrockszene in den Neunzigerjahren und Bands wie Stereolab | |
| und Tortoise eine zeitgemäße Entsprechung. "Habe heute Morgen wieder | |
| Schlagzeug gespielt", vermeldet der Produzent und Schlagzeuger von | |
| Tortoise, John McEntire, in einer E-Mail aus Chicago. "Ohne dass es mir | |
| bewusst war, fiel ich in den Beat des Maestros. Paradox, dass ein Rhythmus, | |
| der heute ubiquitär ist und selbstlos wirkt, auf einen Schlagzeuger | |
| zurückfällt. Aber Klaus Dinger ist zweifellos der Erfinder von etwas, das | |
| so elementar ist wie die Luft, die wir atmen. Dingers Vision hat großen | |
| Einfluss auf die Musik der letzten 30 Jahre genommen, und sein Einfluss auf | |
| alles, was Punkrock ist, futuristisch klingt oder einfach der Reduktion von | |
| Rhythmus dient, wird kaum nachlassen." | |
| 23 Apr 2008 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Pop | |
| Krautrock | |
| Pop | |
| Krautrock | |
| Nachruf | |
| Konzert | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Musikszene in Düsseldorf: Glasgow am Rhein ist modern | |
| Düsseldorfs neue Musikszene ist international konkurrenzfähig. Bands wie | |
| Stabil Elite berufen sich auch auf Krautrock-Traditionen. | |
| Abschiedstour von Londoner Stereolab: Gut gealterte Kopfhörersuperhirne | |
| Stereolab kommen auf finale Tour. Ihr stilvoller Pop zitiert auch das | |
| Debütalbum des Krautrockduos Neu!, das nun erneut veröffentlicht wird. | |
| Musiker und Autor Kiev Stingl: Dem Wahnsinn auf der Spur | |
| Kiev Stingl veröffentlicht sein fünftes Album. Eine Begegnung mit dem durch | |
| Punk zivilisierten Außenseiter und Eremiten des deutschen Rock. | |
| Retrospektive von Krautrockband Faust: The great cosmic Krautmusic | |
| Das Hippierockkollektiv Faust war Anfang der 70er Kult im | |
| angloamerikanischen Raum. Eine Box bündelt nun alle Alben – bisher | |
| Unveröffentlichtes inklusive. | |
| Krautrock-Musiker stirbt mit 71: Dieter Moebius ist tot | |
| Mit seinen Bands Cluster und Harmonia gehörte Moebius zu den Pionieren der | |
| elektronischen Musik. Auch die Berliner Studentenrebellion inspirierte ihn. | |
| Neues Album von The Sea And Cake: An den Quellen des reinen Sounds | |
| Die Band The Sea And Cake aus Chicago kommt für drei Konzerte nach | |
| Deutschland. Das passiert nicht so oft. |