| # taz.de -- Weltsozialforum in Tunis: Religion trifft Politik | |
| > Gegen Neoliberalismus. Für Salafismus. Beim Weltsozialforum mischen sich | |
| > die unterschiedlichsten politischen Gruppen. | |
| Bild: Zeltstadt für die internationalen Gäste an der Universität | |
| TUNIS taz | Pascal hat eine Idee. Der Franzose verteilt Pässe auf Avenue | |
| Habib Bourghiba, der Prachtstraße von Tunis. „Universal-Pass“ steht darauf, | |
| den eigenen Namen dürfen die Passanten selbst eintragen. Eigentlich sind es | |
| nur blaue Pappkärtchen. Aber Pascal geht es um die Idee. Seine Idee. Er | |
| will, dass die Vereinten Nationen eine weltweit gültige Staatsbürgerschaft | |
| einführen. | |
| „Jedes Land, das dabei mitmacht, muss jedem Menschen die Einreise und | |
| Niederlassung erlauben“, sagt der Franzose. Zwei Länder hat er schon | |
| zusammen: Uruguay und Ecuador, im Moment verhandelt er mit Bosnien. Warum | |
| nicht mit Frankreich? „Mit denen haben wir geredet. Aber sie haben uns | |
| nicht zugehört.“ Das entmutigt ihn nicht: „Die Regierung in Frankreich hö… | |
| gerade sowieso niemandem zu.“ | |
| Pascal ist wie tausende andere auch eigens nach Tunis gereist, um am elften | |
| Weltsozialforum teil zu nehmen. Das Forum ist ein Jahrmarkt der | |
| Protestbewegungen. Die einstige Kern-Agenda, der Kampf gegen eine | |
| neoliberale Globalisierung, in der alles zur Ware gemacht wird, ist längst | |
| verschwommen. | |
| Das Motto des diesjährigen Treffens, „Würde“, ist anschlussfähig für | |
| jedermann. Insgesamt sollen 30.000 Menschen gekommen sein, 4.000 | |
| Initiativen wie die von Pascal werben hier für ihre Vision einer besseren | |
| Welt. Doch während die meisten Themen friedlich nebeneinander stehen, | |
| sorgen einige für tiefe Risse. | |
| ## „Niqab bis zum Ende“ | |
| Auf dem Campus der Universität steht Aliya. Die Informatik-Studentin trägt | |
| eine pinkfarbene Jeans und eine verspiegelte Sonnenbrille. Sie ist eine der | |
| vielen Freiwilligen, die den Forumsteilnehmern aus aller Welt helfen, sich | |
| zwischen all den Pavillons und Seminargebäuden zurecht zu finden. Das | |
| Organisationskommittee sei dort drüben, sie deutet auf ein | |
| Verwaltungsgebäude. „Du musst aber aufpassen“, sagt sie, „da gibt es vie… | |
| Salafisten.“ Sie und ihre Freunde lachen, aber wirklich lustig, das ist zu | |
| hören, finden sie es nicht. | |
| Tatsächlich liegen die Büros der Organisatoren im ersten Stock, des | |
| Gebäudes. Die gesamte Fläche vor dem Treppenaufgang hat eine Gruppe | |
| religiöser Studenten in Beschlag genommen: Junge Männer mit Lederjacken und | |
| Bärten, junge Frauen, voll verschleiert mit Niqab. „Fass meine Freiheit | |
| nicht an“, steht auf einem Transparent, dass sie aufgehängt haben und | |
| „Niqab bis zum Ende.“ | |
| Seit 29 Tagen protestieren sie hier, die Jungs bleiben rund um die Uhr, die | |
| Mädchen kommen tagsüber. Sie alle haben die weißen Teilnehmerkarten des | |
| Forums um den Hals. Eine junge Frau im grauen Hosenanzug ruft „Geht doch | |
| nach Saudi-Arabien“, was von den Bart-Jungs mit wütendem Geschrei quittiert | |
| wird. „Die Universität will nicht, dass wir verschleiert studieren“ sagt | |
| Emina. Sie trägt einen Niqab, ist 19 und studiert im zweiten Jahr | |
| Elektrotechnik. Noch. Sie hofft, das Forum werde ihrem Anliegen mehr | |
| Aufmerksamkeit verschaffen. „Sie reden doch die ganze Zeit von der | |
| Revolution der Würde. Aber unsere Würde wollen sie uns stehlen.“ | |
| ## Neugier und Entsetzen | |
| Am Vortag, auf der WSF-Eröffnungsdemo, hatten sich Islamisten unter die | |
| über 10.000 Teilnehmer gemischt. Sie dichteten den Slogan der Revolution | |
| um: Statt „Arbeit, Freiheit, Umverteilung“ riefen sie „Arbeit, Freiheit, | |
| Scharia“, auch sie hatten die WSF-Teilnehmerkärtchen um. Die übrigen, meist | |
| linken Demonstranten sahen sie mit einer Mischung aus Neugier und Entsetzen | |
| an, doch niemand stellte offen ihr Recht in Frage, als Teil der | |
| Globalisierungskritiker mitzulaufen. Die Spaltung zwischen Religiösen und | |
| Säkularen, die mitten durch das postrevolutionäre Tunesien geht, sie geht | |
| auch durch das Forum. | |
| In einem anderen Seminargebäude ist das Medienzentrum untergebracht. Die | |
| Korrespondenten der „Flamme Afrikas“, ein pan-afrikanischer | |
| Alternativsender, nehmen einen ganzen Raum ein. An einem Laptop sitzt Thiam | |
| Mamadou, ein junger Radiojournalist aus Nouakchott in Mauretanien und | |
| schreibt an einem Feature über die Frauenversammlung am Morgen. „Die Frauen | |
| konnten dort ihre Forderungen gegenüber den Männern artikulieren, das ist | |
| eine gute Sache“, sagt er. Ebenso, wie das ganze Forum: „Es ist ein gutes | |
| Angebot an die Marginalisierten, die Unterdrückten“, sagt Mamadou. Sie | |
| könnten sich hier austauschen über Themen wie Landraub oder eben | |
| Frauenrechte. | |
| Der Haken: „Man braucht eine Partnerorganisation aus Europa, sonst kann man | |
| nicht herkommen.“ Mamadous Reise hat eine senegalesische Stiftung bezahlt, | |
| ebenso wie die der anderen „Flamme d‘Afrique“-Redakteure. Doch soviel Gl�… | |
| hatten nur wenige. Aus Mauretanien seien außer ihm nur sechs Aktivisten da. | |
| „Du erkennst sie sofort. Sie tragen die Leibchen der Organisation, die ihre | |
| Reise bezahlt hat.“ | |
| ## Ein Armutszeugnis | |
| Im Vorfeld des Forums hatte es geheißen, es werde Angebote für Teilnehmer | |
| mit wenig Geld geben. Essen und Schlafplätze, damit subsaharische | |
| Aktivisten nicht auf solche Patenschaften angewiesen sind. Im Büro der | |
| Organisatoren sitzt die Sprecherin Amal Jerbi, ihr Telefon klingelt | |
| ununterbrochen, von solchen Hilfen weiß sie nichts. Nach einigen | |
| Telefonaten ist sie klüger: „Es gibt nichts“, sagt sie. Keine | |
| Essensausgabe, keine Schlafplätze. Sie zuckt mit den Schultern, die | |
| Telefone klingeln schon wieder. Und so sind weit überwiegend Menschen auf | |
| dem Forum, die Politik nicht für sich selbst, sondern für andere machen. | |
| Das El Hana ist eines der Fünf-Sterne Hotels an der Avenue Habib Bourghiba. | |
| Am Abend ist die Lobby voll von WSF-Teilnehmern. | |
| Hier sitzt Jaques Lammarta, ein Korse, mit feinem grauen Wollpulli und | |
| schwarzem Halstuch. 1994 hat er eine NGO gegründet, „60 | |
| Solidaritätsprojekte haben wir seitdem realisiert“, sagt er: Brunnen in | |
| Burkina Faso, Moskitonetze für Westafrikas Malariagürtel. „Wir tragen die | |
| Verantwortung für die Kolonisation Afrikas“, sagt er „und heute beuten wir | |
| die Länder immer noch aus.“ Europa zwinge sie, ihre öffentlichen Dienste zu | |
| privatisieren und ihre Märkte zu öffnen. „So bleiben sie arm.“ Dass es | |
| Menschen wie ihn braucht, sei ein Armutszeugnis für Institutionen wie | |
| Weltbank oder WTO, meint der Korse. „Die verwalten einen unglaublichen | |
| Reichtum. Sie müssten die Schulden erlassen und all diese Projekte | |
| anschieben, die wir machen. Aber sie tun das Gegenteil. Um das zu | |
| denunzieren, sind wir hier.“ | |
| Deshalb ist auch der „Flamme d‘Afrique“-Reporter Thiam Mamadou gekommen. … | |
| ist ein wenig enttäuscht, dass das subsaharische Afrika etwas zu kurz | |
| kommt. „Hier reden alle über Palästina“, sagt er. Fände das Forum in sei… | |
| Land statt, ginge es sicher auch eher um lokale Themen. „Aber manchmal | |
| denke ich, die Menschen hier vergessen, was in Afrika los ist. Mali, die | |
| Zentralafrikanische Republik, der Landraub – es kommt mit manchmal vor, als | |
| interessiere das alles hier keinen.“ Dennoch ist er zufrieden, dass das | |
| Forum in Tunesien zu Gast ist. „Sonst war es immer in Brasilien. Und kommt | |
| man ja nun wirklich nicht hin.“ | |
| 27 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Tunis | |
| Mali | |
| Palästina | |
| Islamismus | |
| Weltsozialforum | |
| Salafismus | |
| WTO | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Weltsozialforum | |
| Tunis | |
| Islamismus | |
| Weltsozialforum | |
| Weltsozialforum | |
| Schwerpunkt Occupy-Bewegung | |
| Weltsozialforum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Straßenschlachten in Tunesien: Salafisten gegen Polizei | |
| Ein Kongress der radikalen Islamisten wird von der Regierung verboten. | |
| Daraufhin kommt es zu schweren Zusammenstößen mit Sicherheitskräften. | |
| Brasilien setzt WTO-Kandidaten durch: Bali als „Feuerprobe“ | |
| Die Welthandelsorganisation wird erstmals von einem Lateinamerikaner | |
| geführt. Ein US-kritischer Brasilianer setzte sich gegen den mexikanischen | |
| Kandidaten durch. | |
| Kommentar Weltsozialforum: Lasst nicht jeden rein! | |
| Das WSF hat seinen politischen Minimalkonsens unter die | |
| Wahrnehmungsschwelle gedrückt. Diese daraus folgende Beliebigkeit birgt | |
| ihre eigenen Gefahren. | |
| Weltsozialforum in Tunis: Im Zeichen der Würde | |
| Mit einer großen Demonstration endet das Weltsozialforum. Mitbestimmung und | |
| Migration waren Schwerpunkte des internationalen Treffens. | |
| Weltsozialforum in Tunis: Saddam-Poster und Scharia-Aufrufe | |
| Treffen der Vielfalt: Islamistische Gruppen waren eine Minderheit auf dem | |
| Weltsozialforum in Tunis, aber eine sehr lautstarke. | |
| Studierenden-Aktivistin über WSF: „Ich habe Angst“ | |
| Molka Sousi, Sprecherin des Studierendenverbandes Union générale des | |
| étudiants de Tunisie, über den Einfluss der Religiösen in Tunesien und auf | |
| dem Weltsozialforum. | |
| Weltsozialforum in Tunis: Das Fähnchen des neuen Libyen | |
| Erstmals sind libysche Zivilorganisationen beim Sozialforum. Sie stöhnen | |
| über ihre Regierung und versuchen, Inhaftierten Beistand zu leisten. | |
| Auftakt des Weltsozialforums: Karneval der Protestkulturen | |
| Mit einer Demonstration beginnt das Forum in Tunis. Unter dem Motto „Würde“ | |
| finden sich alte Revolutionäre genauso wieder wie Gewerkschaften und | |
| Islamisten. | |
| Pro und Contra Weltsozialforum: Brauchen wir ein Weltsozialforum? | |
| Rund 30.000 Aktivisten werden beim Weltsozialforum sein. Aber ist das Forum | |
| der Globaliserungskritiker überhaupt noch zeitgemäß? | |
| Weltsozialforum in Tunesien: Die Revolution kriegt Besuch | |
| Das Weltsozialforum findet erstmalig in einem arabischen Land statt. Viele | |
| glaubten, es sei zu früh. Nun gibt es einen Deal: Keine Kritik am | |
| tunesischen Regime. |