| # taz.de -- Auftakt des Weltsozialforums: Karneval der Protestkulturen | |
| > Mit einer Demonstration beginnt das Forum in Tunis. Unter dem Motto | |
| > „Würde“ finden sich alte Revolutionäre genauso wieder wie Gewerkschaften | |
| > und Islamisten. | |
| Bild: Teilnehmerinnen aus Westsahara auf der Demonstration am Dienstag in Tunis. | |
| TUNIS taz | Sie drängen sich auf der gesamten Meile der Revolution. Vom | |
| blauen Glaspalast, einst Sitz der Diktatoren-Partei RCD bis zum mit | |
| Stacheldrat festungsartig gesicherten Innenministerium auf der Avenue Habib | |
| Bourghiba haben sich am Dienstagnachmittag schätzungsweise 10.000 Menschen | |
| versammelt. | |
| Doch anders als vor zwei Jahren sind sie nicht gekommen, um die Regierung | |
| zu stürzen: An diesem Tag beginnt in der tunesischen Hauptstadt Tunis das – | |
| je nach Zählweise – elfte oder zwölfte Weltsozialforum. Es ist das erste | |
| überhaupt in einem arabischen Land: Eine Verneigung der sozialen Bewegungen | |
| vor dem Arabischen Frühling, den die aus aller Welt angereisten | |
| Globalisierungsgegner jetzt begeistert feiern. | |
| „Natürlich erinnert mich das hier an damals“, sagt Rafi. Der junge | |
| Geowissenschaftler steht in seiner weißen Weste, die er über ein schwarzes | |
| Samtjackett gezogen hat, vor der ersten Reihe der Demonstranten, die Bilder | |
| mit den Toten der Revolution in die Höhe strecken. Vor zwei Jahren hat Rafi | |
| hier gegen Ben Ali protestiert, heute ist er einer der freiwilligen Ordner, | |
| die dafür sorgen sollen, dass der Demonstrationszug in geordneten Bahnen | |
| bleibt. | |
| „Vor allem erinnert es mich aber daran, dass wir seit damals überhaupt | |
| nichts geschafft haben“, sagt er bitter und zieht so lange an seiner | |
| Zigarette, als müsse er seine aufkommende Wut mit Nikotin dämpfen. Nichts | |
| erreicht? „Na gut“, sagt er: „Eine Sache, genau eine, haben wir geschafft: | |
| Ben Ali ist weg. Das ist alles.“ | |
| ## Das Motto: „Würde“ | |
| Rafi ist Mitglied der „Union des Chaumers Diplomés“, der hochqualifizierten | |
| Arbeitslosen. Die Uni schloß er ab, als Ben Ali gestürzt wurde. Eine | |
| Perspektive sieht er in Tunesien für sich noch immer nicht. „Hör' doch nur, | |
| die Leute rufen genau dasselbe wie vor zwei Jahren“, sagt er. „Das würden | |
| sie ja wohl nicht machen, wenn heute irgendwas anders wäre.“ Tatsächlich | |
| rufen die meisten der anwesenden TunesierInnen den Schlachtruf der | |
| Jasmin-Revolution von 2011: „Arbeit, Freiheit, Umverteilung“. | |
| Rund 30.000 Menschen werden zum Forum erwartet. „Die Revolution der Würde | |
| begrüßt das Weltsozialforum“ – riesige Transparente mit diesen Slogan hab… | |
| die Organisatoren in der Stadt aufhängen lassen. „Würde“ ist auch das | |
| Motto, unter das sie das Forum gestellt haben. Doch was darunter Würde zu | |
| verstehen ist, bleibt offen. Vielleicht ist es genauso gedacht: Von | |
| Altkommunisten mit UdSSR-Fahnen bis zu religiösen Eiferern darf jedenfalls | |
| jeder mitlaufen. | |
| Noch vor der ersten Reihe etwa geht eine Gruppe junger Männer, die | |
| besonders laut rufen, auch sie tragen um den Hals die weißen Pappkarten, | |
| die sie als Teilnehmer des Forums ausweisen. Rafi und die andere | |
| Sicherheitsleute schauen sie an, halten aber Abstand.„Wir finden das nicht | |
| gut, aber sie haben das Recht hier zu sein“, sagt er. Die Islamisten haben | |
| nicht nur die Demo für sich entdeckt, sondern auch den Slogan. Statt | |
| „Arbeit, Freiheit, Umverteilung“ rufen sie „Arbeit, Freiheit, islamische | |
| Scharia“. Auf Arabisch reimt es sich. | |
| ## Polizei hält sich zurück | |
| Nicht mitlaufen können hingegen rund 130 subsaharische Flüchtlinge aus dem | |
| UN-Wüstenlager in Choucha nahe der tunesischen Grenze. Sie wollten auf dem | |
| Forum auf [1][ihre verzweifelte Lage] aufmerksam machen. Das | |
| Verteidigungsministerium hatte dies zuvor genehmigt, doch am Montagabend | |
| erschienen Militäreinheiten und hielten ohne Begründung die Busse auf, mit | |
| denen die Flüchtlinge in die Hauptstadt fahren wollten. | |
| Sichtbar sind am Dienstag hingegen die, die sich den großen Auftritt | |
| leisten können: Die großen französischen Gewerkschaften etwa, natürlich | |
| Attac, selbst die deutsche GEW oder die Friedrich-Ebert-Stiftung haben | |
| kleine Teilnehmer-Blocks. Und während Polizei und Militär in Tunesien sonst | |
| massive Präsenz auf den Straßen zeigen, halten sie sich am | |
| Dienstagnachmittag weitgehend im Hintergrund. Selbst die alte | |
| RCD-Parteizentrale, trotz Leerstand noch immer Hassobjekt für viele | |
| Tunesier, bewacht nur ein einziger Soldat hinter dem Zaun. | |
| Am Morgen war das Forum auf dem Campus der staatlichen El Manar Universität | |
| mit einer Frauenversammlung eröffnet worden. Am Mittwoch beginnen die über | |
| 1.000 thematischen Veranstaltungen, bevor das Forum Samstag mit einer | |
| Demonstration für Palästina zu Ende gehen soll. | |
| 26 Mar 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Protestaktion-in-Tunesien/!110101/ | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Weltsozialforum | |
| Ben Ali | |
| Tunis | |
| Demonstrationen | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Weltsozialforum | |
| Tunis | |
| Islamismus | |
| Weltsozialforum | |
| Tunis | |
| Schwerpunkt Occupy-Bewegung | |
| Weltsozialforum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Straßenumzug in Kreuzberg: Ausschwärmen und Zuhausesein | |
| Der Karneval der Kulturen verändert sich. Gemeinsames Feiern steht im | |
| Vordergrund, Folkloredarbietungen hingegen geraten an den Rand. | |
| Kommentar Weltsozialforum: Lasst nicht jeden rein! | |
| Das WSF hat seinen politischen Minimalkonsens unter die | |
| Wahrnehmungsschwelle gedrückt. Diese daraus folgende Beliebigkeit birgt | |
| ihre eigenen Gefahren. | |
| Weltsozialforum in Tunis: Im Zeichen der Würde | |
| Mit einer großen Demonstration endet das Weltsozialforum. Mitbestimmung und | |
| Migration waren Schwerpunkte des internationalen Treffens. | |
| Weltsozialforum in Tunis: Saddam-Poster und Scharia-Aufrufe | |
| Treffen der Vielfalt: Islamistische Gruppen waren eine Minderheit auf dem | |
| Weltsozialforum in Tunis, aber eine sehr lautstarke. | |
| Studierenden-Aktivistin über WSF: „Ich habe Angst“ | |
| Molka Sousi, Sprecherin des Studierendenverbandes Union générale des | |
| étudiants de Tunisie, über den Einfluss der Religiösen in Tunesien und auf | |
| dem Weltsozialforum. | |
| Weltsozialforum in Tunis: Das Fähnchen des neuen Libyen | |
| Erstmals sind libysche Zivilorganisationen beim Sozialforum. Sie stöhnen | |
| über ihre Regierung und versuchen, Inhaftierten Beistand zu leisten. | |
| Weltsozialforum in Tunis: Religion trifft Politik | |
| Gegen Neoliberalismus. Für Salafismus. Beim Weltsozialforum mischen sich | |
| die unterschiedlichsten politischen Gruppen. | |
| Pro und Contra Weltsozialforum: Brauchen wir ein Weltsozialforum? | |
| Rund 30.000 Aktivisten werden beim Weltsozialforum sein. Aber ist das Forum | |
| der Globaliserungskritiker überhaupt noch zeitgemäß? | |
| Weltsozialforum in Tunesien: Die Revolution kriegt Besuch | |
| Das Weltsozialforum findet erstmalig in einem arabischen Land statt. Viele | |
| glaubten, es sei zu früh. Nun gibt es einen Deal: Keine Kritik am | |
| tunesischen Regime. |