| # taz.de -- Straßenumzug in Kreuzberg: Ausschwärmen und Zuhausesein | |
| > Der Karneval der Kulturen verändert sich. Gemeinsames Feiern steht im | |
| > Vordergrund, Folkloredarbietungen hingegen geraten an den Rand. | |
| Bild: Ein "Heimatschwärmer" flattert über die Umzugsstrecke. | |
| Auch wenn das klassische Eröffnungsritual des Karnevals der Kulturen – die | |
| Zeremonie der mehr als hundertköpfigen brasilianisch-deutschen Gruppe Afoxé | |
| Loni – der Finanznot der UmzugsteilnehmerInnen zum Opfer gefallen und durch | |
| eine Protestaktion ersetzt worden war: Der Stimmung der ZuschauerInnen tat | |
| das keinen Abbruch. Hunderttausende säumten am Pfingstsonntag erneut die | |
| Straßen zwischen Hermannplatz und Mehringdamm, um bei strahlender Sonne den | |
| Karnevalsgruppen und ihren Tänzen und Performances zuzusehen und | |
| zuzujubeln. | |
| Man musste aber in diesem Jahr etwas genauer hinsehen und vor allem -hören, | |
| um manche Perlen des Karnevalsumzugs würdigen zu können. Große, wattstark | |
| bestückte Trucks, meist von Gruppen mit großzügigen Sponsoren oder mit | |
| finanzkräftigen Organisationen im Rücken, bestimmten den Sound der Straße | |
| oft über Hunderte von Metern. Kleineren Gruppen mit unverstärkter Livemusik | |
| gelang es oft kaum noch, sich dagegen durchzusetzen. | |
| ## Show nur für die Jury | |
| Die TänzerInnen der thailändischen Gruppe „Thai Smile“ etwa hatten deutli… | |
| Probleme, die eigene Musik zu hören und in ihrer Choreografie zu bleiben. | |
| Zu dominant waren die wummernden Bässe von Riesenwagen wie dem der | |
| Comenius-Projektgruppen, den die Namen von 18 Sponsoren zierten. Und | |
| während die Jugend auf dem Comenius-Truck das Publikum am Straßenrand zwar | |
| massenhaft mit Werbebroschüren eines ihrer Sponsoren bewarfen, blieb die | |
| Performance über ihr internationales Bildungsprojekt offenbar der | |
| Umzugsjury vorbehalten. Die normalen Zuschauer am Straßenrand sahen die | |
| Show jedenfalls nicht. | |
| Aber auch so blieb genug Spannendes zum Zuschauen: in der eher | |
| folkloristischen Sparte etwa die „Amigos de Bolivia“ – die Freunde | |
| Boliviens. Statt mit dem hierzulande weit verbreiteten kitschig-sanften | |
| Sound der Panflöte überraschte die an die zweihundert Tänzerinnen und | |
| Tänzer umfassende Gruppe mit ausgesprochen wilden Klängen und Tänzen. Mit | |
| Politkunst ganz im Sinne des Berliner Karnevals beeindruckten die | |
| SchülerInnen und Schüler der Hector-Petersen-Oberschule und ihre | |
| „Heimatschwärmer“. Aus Fahrrädern, Handkurbeln und Folien hatten sie | |
| wunderschöne Raupen und Schmetterlinge gebaut, die elegant flatternd über | |
| der Umzugsstrecke schwebten und Fragen nach dem Ausschwärmen und dem | |
| Zuhausesein stellten. | |
| Prämiert wurden sie dafür leider nicht. Einige der mit einem der | |
| mittlerweile sieben Umzugspreise ausgezeichneten Gruppen dagegen – etwa die | |
| ghanaischen Azonto-TänzerInnen oder die „Kidz 44“ von der Musikschule | |
| Neukölln – behielten ihre Performances offenbar wie der Comenius-Wagen der | |
| Jury vor – schade fürs Publikum. Dieses honorierte dagegen gerne die | |
| wachsende Zahl der Soundsystems, die diesmal nicht wie sonst erst am Ende, | |
| sondern über den gesamten Zug verteilt waren. Teils Hunderte ZuschauerInnen | |
| zogen mitten im Umzug den Wagen hinterher, wenn die Musik gefiel – eine | |
| neue Form von Interaktion bei dem Multikultispektakel. | |
| ## Über die Grenzen hinaus | |
| Und ein Zeichen dafür, wie das Fest sich verändert, verändert wird, indem | |
| es zur Tradition der Hauptstadt gerät und sich damit den bestehenden | |
| Traditionen anpasst. Ein zunehmend junges Publikum, sowohl aus eingeboren | |
| deutschen wie zugewanderten BerlinerInnen, wurde verstärkt von Touristen | |
| und NeuzuwanderInnen spanischer, griechische oder französischer Herkunft, | |
| die im Fest eine Feier der wachsenden Internationalität sehen: nicht nur | |
| Berlins, sondern ihrer Lebens- und Erfahrungswelt, die oft über die Grenzen | |
| Europas hinausreicht. | |
| Es ist nichts Ungewöhnliches mehr, beim Karneval zwischen Besuchergruppen | |
| zu stehen, von denen die eine ihre internationalen Erfahrungen | |
| verschiedener Karnevalsfeiern vergleicht, während die andere das Fest als | |
| Kulisse nutzen, um einen traditionellen deutschen Junggesellenabschied zu | |
| feiern – und im besten Fall kennen beide Gruppen sich sogar. | |
| Dass eine solche Multikulti-Melange auch Härten bietet, bleibt auf dem | |
| Karneval allerdings auch nicht geheim. Die gefühlt in die Höhe geschossene | |
| Anzahl der trotz lautstarken Musikanlagen unüberhörbaren | |
| Krankenwageneinsätze wies am Pfingstsonntag darauf hin, dass so mancher | |
| Kreislauf sich der im Übermaß genossenen Mischung aus deutschem Bier und | |
| karibischen Cocktails nicht recht gewachsen zeigt. | |
| 20 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Alke Wierth | |
| ## TAGS | |
| Karneval der Kulturen | |
| Karneval der Kulturen | |
| Weltsozialforum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Karneval in Kreuzberg: Samba, Samba den ganzen Tag | |
| Alles wie immer beim Umzug? Nicht ganz: Den Wagen des Yaam führen | |
| Flüchtlinge an. Außerdem war es superheiß. | |
| Karneval der Kulturen: Mit fremden Federn | |
| Berlin feiert sich mit Umzug und Straßenfest als weltoffene Stadt. Auch der | |
| Senat schmückt sich mit diesem Image. Die ProtagonistInnen jedoch lässt er | |
| im Regen stehen. | |
| Auftakt des Weltsozialforums: Karneval der Protestkulturen | |
| Mit einer Demonstration beginnt das Forum in Tunis. Unter dem Motto „Würde“ | |
| finden sich alte Revolutionäre genauso wieder wie Gewerkschaften und | |
| Islamisten. | |
| Festival am Blücherplatz: Hüpfburg gegen Rassismus | |
| Das "Festival gegen Rassismus" will Migranten-Initiativen und andere | |
| Minderheiten zusammenbringen. |