| # taz.de -- Judenboykott am 1. April 1933: „Sie prügelten sie zu Tode“ | |
| > Die Nazis riefen: Kauft nicht bei Juden! Die meisten Deutschen folgten. | |
| > Das Erbe der Geschichte verbietet es uns heute, Waren aus Israel zu | |
| > boykottieren. | |
| Bild: Der nationalsozialistische Boykott vom 1. April 1933 kam nicht plötzlich… | |
| Am 1. April 1933, einem Samstag, standen in Deutschland SA-Männer vor | |
| Geschäften und Praxen und zeigten Transparente, auf denen stand: „Deutsche! | |
| Wehrt euch! Kauft nicht bei(m) Juden! – Die Juden sind unser Unglück! – | |
| Meidet jüdische Ärzte! – Geht nicht zu jüdischen Rechtsanwälten“. | |
| Allerdings war der 1. April 1933, als SA-Männer die Schaufenster von | |
| Geschäften jüdischer Inhaber beschmierten und Käufer am Eintreten | |
| hinderten, kein Auftakt, sondern vor allem eine Fortsetzung. | |
| Seit den für die NSDAP erfolgreichen Wahlen am 5. März 1933 hatten sich die | |
| Übergriffe der SA auf Juden in der Hauptstadt wie in der Provinz immer | |
| weiter gesteigert: Ende März etwa randalierten in Südwestdeutschland | |
| Angehörige der SA. Sie brachen in Häuser ein, misshandelten und verhafteten | |
| jüdische Männer und schlugen einige straffrei tot. | |
| Der Tag des Boykotts galt dann keineswegs nur Geschäften und Kaufhäusern. | |
| So verschleppten SA-Männer am 1. April 1933 in Berlin jüdische Ärzte aus | |
| Praxen und Krankenhäusern in ein „wildes“ KZ. Ein jüdischer Chirurg | |
| berichtete später: „Zufällig war einer unserer Bewacher ein ehemaliger | |
| Patient von mir … Um sich mir erkenntlich zu zeigen, veranlaßte er, daß auf | |
| der Rückseite meines Laufzettels handschriftlich vermerkt wurde: „Nicht | |
| mißhandeln.“ | |
| Als in der folgenden Nacht die SA-Wachmannschaft eine wilde Prügelorgie | |
| veranstaltete, hielt ich denen meinen Laufzettel … entgegen. Darauf befahl | |
| mir einer: „Hinlegen! und ich warf mich zu Boden und wurde verschont. | |
| Rechts und links wurden einige Leute mit Knüppeln so lange geschlagen, bis | |
| sie tot waren, es war entsetzlich. Wenn sie sie wenigstens erschossen | |
| hätten, aber sie haben sie zu Tode geknüppelt.“ | |
| Dem eintägigen Boykott folgten alsbald „juristische“ Maßnahmen. Der in | |
| Gesetze gegossene Antisemitismus war gedeckt durch den Willen der Regierung | |
| aus Deutschnationaler Volkspartei und NSDAP, die nach den Wahlen gebildet | |
| worden war, ebenso wie durch das am 24. März verabschiedete | |
| „Ermächtigungsgesetz“. | |
| ## Heuss stimmte zu | |
| Diesem Gesetz hatten das katholische Zentrum und Liberale – angeführt vom | |
| späteren ersten Bundespräsidenten, Theodor Heuss – zugestimmt. Allein die | |
| SPD votierte dagegen. Die kommunistischen Abgeordneten waren damals schon | |
| ausgeschlossen und in Konzentrationslagern inhaftiert. | |
| Dann ging es Schlag auf Schlag: Am 7. April wurde das „Gesetz zur | |
| Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“, das die Entlassung aller | |
| jüdischen Beamten und „politisch unzuverlässigen Personen“ verkündet. Am | |
| 11. April folgte das „Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft“. Es | |
| schloss jüdische Anwälte aus der Anwaltschaft aus. Jüdische Richter wurden | |
| von Strafgerichten an Zivilkammern versetzt. Juden, die im Ersten Weltkrieg | |
| im deutschen Heer gekämpft hatten, waren zunächst ausgenommen. | |
| Die meisten Deutschen nahmen den Boykott gegen Juden gleichgültig zur | |
| Kenntnis, nur eine kleine Minderheit betrat mutig und solidarisch die | |
| boykottierten Geschäfte. Die die selbst ernannten Hüter der Moral hingegen | |
| versagten: die evangelische Kirche ebenso wie die katholische oder die | |
| Freikirchen. | |
| Der Protestant Otto Dibelius, seit 1925 Generalsuperintendent in Berlin, | |
| begrüßte nicht nur die Machtübernahme Hitlers. In Reaktion auf | |
| Solidaritätserklärungen des US-amerikanischen Federal Council of Churches | |
| zugunsten der deutschen Juden kommentierte Dibelius am 4. 4. 1933 auch: | |
| „Die letzten fünfzehn Jahre haben in Deutschland den Einfluß des Judentums | |
| außerordentlich verstärkt … Dagegen wendet sich die Stimmung eines Volkes, | |
| das mit den Folgen der Revolution aufräumen will.“ | |
| Am 9. 4. erklärte er: „Schließlich hat sich die Reichsregierung genötigt | |
| gesehen, den Boykott jüdischer Geschäfte zu organisieren, in der richtigen | |
| Erkenntnis, daß durch die internationalen Verbindungen des Judentums die | |
| Auslandshetze dann am ehesten aufhören wird, wenn sie dem deutschen | |
| Judentum wirtschaftlich gefährlich wird.“ | |
| ## Bekennende Kirche | |
| Weil er sich gegen die Kirchenpolitik der Nationalsozialisten stellte, | |
| wurde Dibelius Mitte 1933 in den Ruhestand versetzt. Er schloss sich der | |
| Bekennenden Kirche an. 1949 bis 1961 war er Ratsvorsitzender der | |
| Evangelischen Kirche Deutschlands, 1954 wurde er sogar zu einem der | |
| Präsidenten des Ökumenischen Rats der Kirchen gewählt. Noch 1965 gab | |
| Dibelius zu Protokoll, Juden stets gemieden zu haben, „nicht in feindlicher | |
| Gesinnung, aber doch so, daß man das Fremdartige ihres Wesens spürte.“ | |
| Auch der katholischen Kirche – obwohl offiziell antirassistisch eingestellt | |
| – fiel es schwer, den Boykott zu verurteilen. So bezeichnete der Breslauer | |
| Kardinal Bertram den Boykott gegenüber dem Berliner Domkapitular | |
| Lichtenberg, der sich für Juden einsetzte, als „einen wirtschaftlichen | |
| Kampf in einem uns in kirchlicher Hinsicht nicht nahestehenden | |
| Interessenkreis“. | |
| Der spätere Papst Pius XII. – 1933 noch Kardinalstaatssekretär Eugenio | |
| Pacelli – verschwieg seinem Vorgänger Pius XI. ein dringliches Schreiben | |
| der zum Katholizismus konvertierten Jüdin Edith Stein. In ihrem Brief von | |
| Anfang April 1933 hieß es: „Seit Wochen warten und hoffen nicht nur Juden, | |
| sondern Tausende treuer Katholiken darauf, daß die Kirche Christi ihre | |
| Stimme erhebe.“ Edith Stein wurde 1942 in Auschwitz ermordet. | |
| Auch die Methodisten verteidigten den Boykott: In einem Appell an alle | |
| methodistischen Kirchen der Welt wiesen die deutschen Glaubensbrüder | |
| Berichte über „angebliche Judenverfolgungen und Greueltaten“ entschieden | |
| zurück. Die Skandalisierung des Boykotts sei der „Versuch, die entsetzliche | |
| Gräuelpropaganda des Weltkriegs, von der sich die Psyche der Völker kaum | |
| befreit hat, neu aufleben zu lassen“. Dadurch werde eine „Verständigung | |
| unter den Nationen aufs Schwerste gefährdet“. | |
| Im Übrigen kam der nationalsozialistische Boykott vom 1. April 1933 nicht | |
| wie ein Blitz aus heiterem Himmel: Schon Jahre zuvor, im deutschen | |
| Kaiserreich und in der Weimarer Republik, propagierten antisemitische | |
| Agitatoren, aber auch national gesinnte evangelische Pfarrer diese | |
| Maßnahme. Der Boykott stellte eine Etappe auf dem Weg der Vernichtung der | |
| Juden bis in die Gaskammern von Birkenau und an die Erschießungsgräben der | |
| Ukraine dar. | |
| ## Der Boykottappell ist moralisch nicht zu verantworten | |
| Dies ist – achtzig Jahre nach dem 1. April 1933 – der historische | |
| Hintergrund, vor dem der heute von verschiedenen Seiten erhobene Aufruf zu | |
| sehen ist, Waren, die nicht nur im Westjordanland, sondern auch in Israel | |
| hergestellt werden, zu boykottieren. Und vor eben diesem Hintergrund ist | |
| der Boykottappell moralisch und historisch nicht zu verantworten – auch | |
| wenn er mit dem Menschen- und dem Völkerrecht begründet wird. | |
| Daran ändert auch der Umstand nichts, dass sich einige jüdische | |
| Intellektuelle, die sich einem prophetischen, universalistischen Judentum | |
| verpflichtet sehen – genannt sei etwa die Philosophin Judith Butler – | |
| dieser Bewegung angeschlossen haben. Der Boykott solle so lange gelten, bis | |
| der den völlige Rückzug aus dem Westjordanland vollzogen, die völlige | |
| rechtliche Gleichstellung aller nichtjüdischen israelischen Bürger | |
| garantiert und das uneingeschränkte kollektive Rückkehrrecht der Nachfahren | |
| der 1947 vertriebenen Palästinenser anerkannt ist. | |
| Die BDS-Bewegung (Boykott, Desinvestment, Sanktionen), die der | |
| Palästinenser Omar Barghouti begründet hat, ist in ihren Zielen weitgehend | |
| identisch mit dem 2009 von palästinensischen Christen verfassten „Kairos | |
| Dokument“, das auch die evangelische Kirche in Deutschland umtreibt. Darin | |
| heißt es: „Die zivilen Organisationen der Palästinenser, aber auch die | |
| internationalen Organisationen, die Nichtregierungsorganisationen wie auch | |
| eine Reihe von religiösen Institutionen appellieren an Einzelne, | |
| Gesellschaften und Staaten, sich für den Rückzug von Investitionen und für | |
| Boykottmaßnahmen der Wirtschaft und des Handels gegen alle von den | |
| Besetzern hergestellten Güter einzusetzen.“ | |
| Das Dokument fällt durch gewollte Unschärfe auf: An keiner Stelle definiert | |
| es, was „Besetzung“ heißt und um welches Territorium es genau geht. | |
| Überzeugte Feinde des Staates Israel können unter „Besetzung“ durchaus | |
| dessen gesamtes Territorium verstehen und nicht nur die 1967 besetzten | |
| Gebiete. | |
| Spätestens hier, wo das Ende des israelischen Staats angepeilt wird, | |
| belastet die deutsche Geschichte das naive moralische Engagement. | |
| Antisemiten, aber auch Kinder und Enkel antisemitischer Mitläufer oder | |
| Massenmörder, könnten sich – wenn auch aus edelsten Motiven – von | |
| derartigen Boykottaktionen gegen den Staat Israel hingezogen fühlen. | |
| ## Politisches Druckmittel | |
| 1933 begründeten die Nationalsozialisten ihren Boykott jüdischer Geschäfte | |
| unter anderem damit, dass „jüdische Kreise“ Deutschland boykottieren | |
| wollten. Der heute als politisches Druckmittel gegen Israel geplante | |
| Boykott repräsentiert offenkundig im historischen Unbewussten vieler | |
| Deutscher nur eine Wiederholung der Geschichte. Derlei unbewusste | |
| Gleichsetzungen aber sind strikt zu vermeiden. | |
| Vorbedingung zu einem begründeten moralischen Urteil und vernünftigen | |
| politischen Handeln kann nur die nüchterne, das heißt, differenzierte | |
| Erkenntnis sozialer Fakten sein kann. Pointiert gesagt: Die deutschen Juden | |
| wären froh gewesen, hätten sie im April 1933 jene politischen Spielräume | |
| gehabt, über welche die israelischen Staatsbürger arabischer Nationalität | |
| heute verfügen. | |
| Auf jeden Fall bereitet die Erblast der christlichen, der protestantischen, | |
| der nationalsozialistischen Geschichte des Boykotts von Juden bis heute | |
| auch christlichen Solidaritätsgruppen mit Palästina Schwierigkeiten, über | |
| die sie nicht einfach hinweggehen können. | |
| Nach wie vor nämlich schwebt nämlich Martin Luthers unheilvolles Erbe über | |
| allen derartigen Aktivitäten. Hatte der Reformator doch 1543 in seiner | |
| Schrift „Von den Jüden und ihren Lügen“ unter anderem gefordert, den Juden | |
| den „Wucher zu verbieten und nehme ihnen alle barschaft und kleinod an | |
| Silber und Gold und lege es beiseite zu verwahren …“ Der 1. April 1933 hat | |
| – jedenfalls in Deutschland – die Voraussetzung für einen naiven Boykott | |
| israelischer Waren ein für allemal zerstört. Verantwortlich dafür sind | |
| „unsere Mütter, unsere Väter“. | |
| 1 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Micha Brumlik | |
| ## TAGS | |
| NSDAP | |
| Antisemitismus | |
| Israel | |
| Auschwitz | |
| Konzentrationslager | |
| Konzentrationslager | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Krieg | |
| Nazis | |
| „Unsere Mütter, unsere Väter“ | |
| Juden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ressentiment ist keine Kritik: Das Gerücht über Israel | |
| Was tut Bremen gegen Antisemitismus? – erkundigt sich Rot-Grün beim Senat. | |
| Damit riskiert die Koalition Ärger in den eigenen Milieus | |
| Buch-Neuerscheinung zu Israel: Hinterm Sternentor von Tel Aviv | |
| Diana Pinto, Vorkämpferin einer selbstbewussten jüdisch-europäischen | |
| Identität, bereist Israel und stellt fest: "Israel ist umgezogen". | |
| Arbeiter im KZ: Auschwitz und seine Mörder | |
| Über 6.000 SS-Angehörige waren in dem Lagerkomplex tätig. Sie arbeiteten | |
| als Wachmänner, Ärzte, Schlosser. Der Jüngste von ihnen wäre heute etwa 85. | |
| Ermittlung gegen NS-Verbrechen: Lebende Täter gesucht | |
| Die meisten KZ-Wachleute blieben unbehelligt. Jetzt wird es möglich, sie | |
| wegen Beihilfe zum Mord anzuklagen. Juristen suchen auch in Lateinamerika. | |
| Kommentar Ermittlungen gegen KZ-Täter: Das reichlich späte Recht | |
| Die KZ-Arbeiter stehen heute im Greisenalter. Es kann es nicht darum gehen, | |
| sie auf Jahre hinter Gitter zu bringen. Die Ermittlungen sind ein Signal | |
| für Aufklärung. | |
| Wiener Philharmoniker in der NS-Zeit: Nazis machen Pop | |
| Musiker mit Parteibuch, Orchester ohne Juden: „Schatten der Vergangenheit“ | |
| auf 3sat zeigt die Geschichte der Wiener Philharmoniker in der NS-Zeit. | |
| Debatte Vergewaltigung im Krieg: Vermiedene Erinnerung | |
| Die Vergewaltigungen von Frauen im 2. Weltkrieg werden in Deutschland kaum | |
| diskutiert. Auch in „Unsere Mütter, unsere Väter“ dienen sie nur als | |
| Stilmittel. | |
| „Unsere Mütter, unsere Väter“: Nazis sind immer die anderen | |
| Der ZDF-Dreiteiler „Unsere Väter, unsere Mütter“ zeigt oft Verschwiegenes… | |
| doch das Entscheidende fehlt: Die Begeisterung der Jugend für Hitler. | |
| „Unsere Mütter, unsere Väter“: Wieder nur ein deutscher Film | |
| Am Mittwoch strahlt das ZDF die letzte Folge von „Unsere Mütter, unsere | |
| Väter“ aus. Das angebliche Meisterwerk zeigt: Wir können es einfach nicht. | |
| Kolumne Gott und die Welt: Auf düsteren Straßen | |
| Warum die CDU in Berlin manchmal einfach richtig liegt. Und warum sich die | |
| Touristenikone Berlin New York annähern sollte. |