| # taz.de -- Pro und Contra Waffen nach Syrien: Aufständische aufrüsten | |
| > Die EU-Außenminister heben das Waffenembargo gegen Syrien auf und machen | |
| > den Weg für Rüstungslieferungen an die Rebellen frei. Würde damit Leid | |
| > gelindert werden? | |
| Bild: Wird mit europäischen Waffen Frieden geschaffen? Ein syrischer Rebell | |
| ## Pro: Staatsterrorismus Einhalt gebieten | |
| Reporter der französischen Tageszeitung Le Monde berichten von | |
| Giftgaseinsätzen der Assad-Armee in Syrien. Menschenrechtsgruppen beklagen | |
| jedoch auch Verbrechen der Aufständischen. Assads Luftwaffe macht ganze | |
| Städte, wie zuletzt al-Kusair nahe der libanesischen Grenze, dem Erdboden | |
| gleich. Im Bodenkampf stützt sich der Despot aus Damaskus auf libanesische | |
| Hisbollah-Milizen sowie iranische Revolutionsgardisten. Der Bürgerkrieg ist | |
| seit Monaten eskaliert und internationalisiert. | |
| In dieser Situation klingt es wie ein schlechter Witz, wenn Westerwelle und | |
| de Maizière überlegen, ob es an der Zeit wäre, der syrischen Opposition | |
| einige schusssichere Westen zu liefern. Und unter Umständen ein wenig | |
| Verbandsmaterial. | |
| Die laizistischen Kräfte geraten in Syrien jeden Tag weiter ins | |
| Hintertreffen, da die Europäer zaudern und so vor allem religiös | |
| orientierte Organisationen und Staaten der bewaffneten Opposition Hilfe | |
| leisten. | |
| Wer befürchtet, wirksame Waffensysteme gegen Assads Luftwaffe könnten in | |
| die falschen Hände geraten, hätte längst von außen zumindest eine | |
| Flugverbotszone durchsetzen müssen. Humanismus, Menschen- und Völkerrecht | |
| gebieten es, dem Staatsterrorismus in Syrien endlich Einhalt zu gebieten. | |
| Der demokratische Teil der Staatengemeinde wäre dazu verpflichtet. Er | |
| verfügt über die militärischen Mittel, das Leiden der syrischen Bevölkerung | |
| zu verringern. Doch der politische Wille fehlt, vor allem bei Regierungen | |
| wie der deutschen, was schwer nachvollziehbar ist. | |
| Ohne dass Assads Luftwaffe auf den Boden geholt, die paramilitärischen | |
| Verbände aus Libanon und Iran des Landes verwiesen werden, kann es in | |
| Syrien keine befreiten Gebiete geben. Und ohne diese nicht die Etablierung | |
| einer geordneten zivilen Opposition. Assads Politik der verbrannten Erde | |
| darf nicht aufgehen. Der Bürgerkrieg begann, als sich immer mehr Soldaten | |
| weigerten, auf zivile Demonstrationen zu schießen. Es ist Bürgerpflicht, | |
| einen staatlichen Mordauftrag zu verweigern. Und es gibt ein Recht auf | |
| Notwehr. ANDREAS FANIZADEH | |
| ## Contra: Keine realistische Aussicht | |
| Im syrischen Bürgerkrieg hat keine der Konfliktparteien eine realistische | |
| Aussicht auf einen endgültigen militärischen Sieg. Auch die Freie Syrische | |
| Armee (FSA) nicht, selbst wenn sie all die Waffensysteme erhielte, über die | |
| bislang nur die Streitkräfte des Assad-Regimes verfügen. In der Logik einer | |
| solchen Aufrüstungsdynamik läge es, der FSA dann demnächst auch | |
| Chemiewaffen zu liefern, weil diese nach jüngsten, nicht bewiesenen | |
| Behauptungen der Zeitung Le Monde bereits mehrfach von Assads Soldaten | |
| eingesetzt worden sein sollen. | |
| Waffenlieferungen an die FSA sind daher nicht nur der falsche Weg, sondern | |
| sogar kontraproduktiv. Denn sie würden die Aufrüstungsspirale noch weiter | |
| anheizen und das Leiden der Zivilbevölkerung weiter verschärfen. Das zeigen | |
| alle historischen Erfahrungen mit vergleichbaren Konfliktkonstellationen. | |
| In Syrien kommt erschwerend hinzu, dass ein Teil der bislang schon an die | |
| FSA gelieferten Waffen und Munition in die Hände der Al-Nusra-Brigaden und | |
| anderer islamistischer Milizen geraten sind. Die von den EU-Außenministern | |
| zum Beweis angeblicher Einigkeit beschlossenen „Richtlinien“, wonach Waffen | |
| aus dem EU-Raum künftig nicht an Abnehmer gehen dürfen, die diese Waffen | |
| „zur Unterdrückung von Menschen verwenden wollen“, ist daher reine | |
| Augenwischerei. | |
| Allerdings sind die offiziellen Kritiker der Aufhebung des | |
| EU-Waffenembargos - mit Ausnahme Luxemburgs, Österreichs und einiger | |
| anderer, selbst nicht an Waffenexporten interessierter Länder - | |
| unglaubwürdig und verlogen. Das gilt für die russische Regierung, die das | |
| Assad-Regime weiterhin aufrüstet. Das gilt aber auch für die deutsche | |
| Bundesregierung. Zum einen hat Deutschland als Mitglied im Club der | |
| sogenannten Freunde Syriens bereits Ende 2011 den Plänen zugestimmt, dass | |
| Saudi-Arabien und Katar Waffenlieferungen an die FSA finanzieren und die | |
| USA FSA-Kämpfer in Jordanien ausbilden und bewaffnen. Zudem beliefert die | |
| Regierung Merkel/Westerwelle Saudi-Arabien und andere Nahoststaaten | |
| hemmungslos und in großem Umfang mit Waffen für den Einsatz gegen | |
| Oppositionskräfte. ANDREAS ZUMACH | |
| 28 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Fanizadeh | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| EU-Außenminister | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Baschar al-Assad | |
| Waffenembargo | |
| Syrischer Bürgerkrieg | |
| USA | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Russland | |
| Russland | |
| Genf | |
| Russland | |
| Nationale Koalition | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Ruprecht Polenz | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Europa | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| USA zu Chemiewaffeneinsatz in Syrien: Obama kalkuliert neu | |
| Die US-Regierung hält einen Giftgas-Einsatz in Syrien für erwiesen und will | |
| die Rebellen unterstützen. Die Nato fordert eine unabhängige Untersuchung. | |
| UNO-Bericht zu Syrien: Chemiewaffen-Einsatz vermutet | |
| Ein Report der Vereinten Nationen hält den Gebrauch toxischer Kampfstoffe | |
| für wahrscheinlich. Sicher ist jedoch nur eines: Die Regierung verfügt über | |
| Chemiewaffen. | |
| Kampf um syrische Stadt Al-Kusair: „Keine Straffreiheit für Täter“ | |
| Die Lage der Zivilisten in der Rebellenhochburg Al-Kusair wird immer | |
| dramatischer. Derweil wird in Brüssel eine Syrien-Erklärung von Russland | |
| verhindert. | |
| Verhältnis zwischen Israel und Syrien: Verbale Eskalation | |
| Nach Abwehrraketen will Moskau jetzt auch noch Kampfflugzeuge an Assad | |
| liefern. Das erhöht die Spannungen in der Region. | |
| Oppositionsbündnis in Syrien: Der Nationalrat schert aus | |
| Syriens größte Oppositionfraktion stellt Bedingungen für die geplanten | |
| Friedensverhandlungen in Genf: Die Belagerung Kusairs muss beendet werden. | |
| Bürgerkrieg in Syrien: Raketen angeblich bereits geliefert | |
| Baschar al-Assad behauptet, seine Armee habe bereits russische | |
| Abwehrraketen erhalten. Das verkompliziert die Lage für die geplante | |
| Syrien-Konferenz. | |
| Syrien-Konferenz in Istanbul: Streit unter Oppositionellen | |
| Seit einer Woche debattiert das größte Oppositionsbündnis über die Aufnahme | |
| neuer Mitglieder. Aktivisten aus Syrien sind sauer. | |
| Potenzielle Waffenempfänger in Syrien: Markenname FSA | |
| Wenn EU-Länder Waffen an Assad-Gegner liefern – wer könnte sie erhalten? Am | |
| ehesten kommt wohl die Freie Syrische Armee in Frage. | |
| Umgang mit Syrien: Deutschland weiß nicht so recht | |
| Beim Thema Syrien herrscht Ratlosigkeit. Der CDU-Politiker Ruprecht Polenz | |
| spricht erstmals über militärische Mittel gegen Assad. | |
| Bürgerkrieg in Syrien: „Killer von Bagdad“ getötet | |
| Neues Alarmsignal für ein Übergreifen des Konfliktes auf den Nachbarstaat | |
| Libanon. Paris will Proben von syrischen Chemiewaffen untersuchen lassen. | |
| Waffenembargo gegen Syrien: Keine Einigung in der EU | |
| Österreich verweigert sich der Aufhebung des Waffenembargos gegen Syrien, | |
| Briten und Franzosen sind dafür. Jedes EU-Land soll nun selbst entscheiden. | |
| Kommentar Syrien: Der Wendepunkt | |
| Europa übt in Syrien vornehme Zurückhaltung – und macht sich damit | |
| mitschuldig an den Opfern. Denn der Konflikt wird sich nicht von selber | |
| lösen. |