| # taz.de -- Schokohersteller reduziert Bioanbau: Weniger Bio bei Ritter Sport | |
| > Die Schokoladenfirma stellt den Ökoanbau von Kakao in Nicaragua | |
| > größtenteils wieder auf eine konventionelle Produktion um. Sie begründet | |
| > das mit geringen Verkäufen. | |
| Bild: Bio-Schokolade wird es bei Ritter Sport künftig weniger geben | |
| BERLIN taz | Die Schokoladenfirma Ritter Sport gibt einen großen Teil ihres | |
| Anbaus von Biokakao in Nicaragua auf. Das Familienunternehmen begründet | |
| dies mit dem geringen Erfolg seiner fünf Öko-Sorten. Man werde die | |
| Produktion in Nicaragua mit weniger strengen Kriterien fortführen, sagte | |
| Ritter-Sprecher Thomas Seeger. | |
| Ritter, einer der größten Schokoladenverkäufer Deutschlands, vertreibt | |
| Biotafeln seit 2008. Der Kakao kommt unter anderem aus Peru, Ecuador und | |
| von Kleinbauernkooperativen aus Nicaragua. Demnächst soll ein Großteil des | |
| Kakaos aus Mittelamerika nicht mehr mit dem Bio-, sondern mit dem | |
| UTZ-Zertifikat versehen sein. | |
| Diese Amsterdamer Organisation gestattet beispielsweise den Gebrauch von | |
| Kunstdünger und Pestiziden, was bei Bio nicht erlaubt ist. UTZ setzt sich | |
| dennoch für „nachhaltige“ Landwirtschaft ein. Wegen der vergleichsweise | |
| laxen Kriterien sprechen Kritiker aber von „Greenwashing“. | |
| Ritter Sport führt die Kehrtwende auf den geringen Erfolg seiner Bio-Linie | |
| zurück, die man trotzdem beibehalten will. Im Vergleich zu den normalen | |
| Tafeln bewege sich der Umsatz der Bioschokolade im niedrigen einstelligen | |
| Bereich, so Sprecher Seeger. | |
| Einen Gewinn erwirtschafte das Unternehmen damit nicht. Kai Kreuzer vom | |
| Fachdienst bio-markt.info macht für den Misserfolg auch die mangelnde | |
| Ritter-Werbung für die Ökoprodukte verantwortlich. | |
| ## Doppelt so teuer | |
| Insgesamt wächst das Biosegment bei Lebensmitteln. Viele große Ketten des | |
| Lebensmittelhandels verkaufen die Ritter-Bioschokolade aber nicht, weil sie | |
| mit beispielsweise 1,70 Euro pro 100-Gramm-Tafel doppelt so teuer ist wie | |
| die konventionelle Ware derselben Marke. Gleichzeitig verzichten Bioketten | |
| ebenfalls auf Ritter Sport, weil das Unternehmen überwiegend konventionelle | |
| Massenware vertreibt. | |
| Um aus der Zwickmühle herauszukommen, wolle das Unternehmen bald „auf ein | |
| potenziell aussichtsreicheres Nachhaltigkeitssystem umsteigen“, sagt | |
| Ritter-Sprecher Seeger. Davon verspreche man sich, künftig größere Mengen | |
| zu verkaufen als mit Bio. | |
| Jan Urhahn vom entwicklungspolitischen Netzwerk Inkota kritisiert Ritter: | |
| „Die Bäuerinnen und Bauern vor Ort sind momentan beunruhigt und wissen | |
| nicht, ob Ritter die Kooperation mit ihnen, und wenn ja, unter welchen | |
| Bedingungen, fortführen wird.“ | |
| ## Gleiche Preis wier bisher | |
| Demgegenüber erklärt Firmensprecher Seeger, die Produzenten sollten weiter | |
| liefern und würden denselben Preis erhalten wie bisher. Dieser liege mit | |
| rund 4.000 US-Dollar (etwa 3.077 Euro) pro Tonne Kakao um 900 Dollar über | |
| dem Weltmarktpreis. | |
| Östlich der nicaraguanischen Hauptstadt Managua hat die Firma kürzlich ein | |
| rund 2.000 Hektar großes Gelände gekauft, was etwa der Größe von 300 | |
| Fußballfeldern entspricht. Dort soll eine Plantage mit bis zu 1,5 Millionen | |
| Kakaobäumen entstehen, mit der die Firma einen Teil ihres Bedarfs selbst | |
| decken will. | |
| Jan Urhahn von der entwicklungspolitischen Organisation Inkota hält dieses | |
| Geschäft für problematisch. Ritter laufe damit Gefahr, der einheimischen | |
| Bevölkerung Land zu entziehen, das diese zum Überleben brauche. | |
| Ritter-Sprecher Seeger sagt, das Land liege brach. | |
| 3 Jun 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Schokolade | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Nicaragua | |
| Ritter Sport | |
| Trinkwasser | |
| Bolivien | |
| Bio | |
| Lebensmittel | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Kakao | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Biologischer Landbau: Neue Strategien für Landwirtschaft | |
| Das Modell Bio nutzt wenig, wenn nur ein kleiner Teil der Bauern mitmacht. | |
| Man muss Wege finden, die ganze Agrarwirtschaft zu ökologisieren. | |
| Kakaobauern in Bolivien: Der Fluch der Monilia | |
| Ein Pilz und Überflutungen haben die Kakaoernte um fast 70 Prozent | |
| einbrechen lassen. Agrartechniker raten zu neuen Anbaukonzepten. | |
| Umfrage zu Bioprodukten: Hauptsache bequem | |
| Regionalität ist erstmals das wichtigste Argument beim Kauf von | |
| Ökoprodukten. Am liebsten werden die aber im normalen Supermarkt gekauft. | |
| EU-Kommission erhöht Grenzwert: Nervengift im Lachsfilet | |
| Fischfutter darf jetzt eine zehnmal höhere Dosis des Pestizids Endosulfin | |
| enthalten als bisher. Forscher warnen vor dem Verzehr von Fisch und vor | |
| Konsumententäuschung. | |
| Studie des BUND: Unkraut, verpiss dich! | |
| Umweltschützer finden im Harn von Menschen aus 18 Staaten ein Pestizid. Die | |
| Chemieindustrie meint: Kein Problem. Aktivisten fordern weitere Studien. | |
| Herstellung von Schokolade: Bittere Zeiten für Kakaobauern | |
| Die Arbeit auf westafrikanischen Kakao-Plantagen lohnt sich immer weniger. | |
| Nun fürchten Konzerne wie Nestlé und Mars um den Rohstoff. |