| # taz.de -- Umfrage zu Bioprodukten: Hauptsache bequem | |
| > Regionalität ist erstmals das wichtigste Argument beim Kauf von | |
| > Ökoprodukten. Am liebsten werden die aber im normalen Supermarkt gekauft. | |
| Bild: Wenn die Tomaten dann noch regional sind, freut's den Käufer. | |
| BERLIN taz | Biolebensmittel werden bei jungen Leuten laut einer Umfrage | |
| zusehends beliebter. Inzwischen kaufen 23 Prozent der unter 30-Jährigen | |
| häufig Produkte aus ökologischem Anbau, wie eine am Montag vorgelegte | |
| Studie im Auftrag des Bundesverbraucherministeriums ergab. Das sind 9 | |
| Prozentpunkte mehr als bei einer Befragung im vergangenen Jahr. | |
| Bei älteren Menschen gab es dagegen einen Rückgang. Unter Verbrauchern | |
| zwischen 50 und 59 Jahren greifen 19 Prozent oft oder ausschließlich zu | |
| Biowaren nach zuvor 26 Prozent. Insgesamt stagniert der Biokonsum aber auf | |
| hohem Niveau: Zumindest gelegentlich zu Ökowaren greifen 74 Prozent | |
| (Vorjahr: 76 Prozent). | |
| Wichtigster Grund für Biokäufe ist erstmals die regionale Herkunft von | |
| Produkten vor artgerechter Tierhaltung und möglichst wenig Schadstoffen. | |
| Einen höheren Preis für Produkte aus der Region würden demnach drei Viertel | |
| der Verbraucher zahlen. | |
| Das Motiv, einen positiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten, | |
| ist nach zwischenzeitlichen Rückgängen wieder wichtiger geworden. 41 | |
| Prozent der Befragten nennen diesen Grund - 2 Prozentpunkte mehr als 2012. | |
| Unverändert wichtig ist die Rolle der klassischen Printmedien als | |
| Informationsquelle über Biolebensmittel. 39 Prozent der befragten Ökokäufer | |
| gaben „Tageszeitungen/Publikumspresse“ als Quelle an. Überraschenderweise | |
| verliert das Internet an Akzeptanz. Nur 16 Prozent informieren sich dort, | |
| das sind 5 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. | |
| ## Ketten beliebt | |
| Gekauft werden Ökolebensmittel am häufigsten in normalen Supermärkten, die | |
| 82 Prozent der Befragten nannten. Eine starke Marktposition haben auch | |
| Discounter mit 64 Prozent. Biosupermärkte legten im Vorjahresvergleich um 4 | |
| Punkte auf 40 Prozent zu. Das ist vor allem auf die steigende Beliebtheit | |
| dieser Ketten bei jungen Verbrauchern zurückzuführen. | |
| „Es muss das Ziel sein, möglichst viele Bioprodukte regional zu erzeugen | |
| und damit auch weite Transportwege zu vermeiden“, sagte | |
| Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU). Der Bund unterstütze die Branche | |
| auf ihrem Wachstumskurs. „Doch die Entscheidung, ob und wie stark der | |
| Ökolandbau gefördert wird, liegt allein bei den Ländern.“ | |
| Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Renate Künast, dagegen | |
| warf Bundeskanzlerin Angela Merkel und Aigner „Verbrauchertäuschung“ vor. | |
| „Auf europäischer Ebene haben sie so verhandelt, dass Gelder für | |
| Ökolandbau, artgerechte Tierhaltung und regionale Erzeugung massiv | |
| zusammengestrichen werden.“ Auch das nationale Budget für die Ökoforschung | |
| habe Schwarz-Gelb gekürzt. | |
| 19 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Bio | |
| Lebensmittel | |
| Supermarkt | |
| Studie | |
| Ernährung | |
| FDP | |
| Lebensmittel | |
| Lebensmittel | |
| Bio | |
| Verbraucher | |
| Veggie Day | |
| Schokolade | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zur Ernährungsmesse „Anuga“: Artgerecht läuft nicht schlecht | |
| Viele Verbraucher schauen genauer hin, was sie sich in den Einkaufskorb | |
| legen. Das zeigt eine Studie zur weltgrößten Ernährungsmesse „Anuga“. | |
| Öko-Fläche in der Landwirtschaft: FDP will Bio-Ziel schreddern | |
| Kurz vor der Wahl sprechen sich die Liberalen gegen 20 Prozent Öko-Anteil | |
| an der Agrarfläche aus. Möglicherweise fördert die neue Regierung Bio | |
| weniger. | |
| Tricks der Lebensmittelbranche: Frech kommt weiter | |
| Ein Ratgeber zeigt, wie die Foodbranche trickst. Die taz präsentiert die | |
| Top Ten der Verbrauchertäuschungen – und zeigt wie Sie sich wehren können. | |
| Inflation in Deutschland: Teure Lebensmittel machen mürbe | |
| Nahrungsmittel kosteten im Juli durchschnittlich 5,7 Prozent mehr als vor | |
| einem Jahr. Deswegen denken die Verbraucher, die Inflation sei stärker als | |
| sie tatsächlich ist. | |
| Bio-Produkte aus China: EU verschärft Kontrollen | |
| In Import-Lebensmitteln aus China wurden 15 teils hochgiftige Chemikalien | |
| gefunden. Oft fehlt es Bauern im Reich der Mitte an Beratung. | |
| Greenpeace-Studie zu Fischprodukten: Mangelnde Transparenz | |
| Codes auf der Verpackung sollen die Produktion von Fisch transparenter | |
| machen. Aber nur wenige Hersteller liefern vollständige Informationen. | |
| Der sonntaz-Streit: „Fleisch muss Luxus sein“ | |
| Der Veggie Day ist eine gesundheitspolitische Notwendigkeit, findet | |
| Moderatorin Sonya Kraus. Rainer Brüderle findet den Vorschlag lachhaft. | |
| Schokohersteller reduziert Bioanbau: Weniger Bio bei Ritter Sport | |
| Die Schokoladenfirma stellt den Ökoanbau von Kakao in Nicaragua | |
| größtenteils wieder auf eine konventionelle Produktion um. Sie begründet | |
| das mit geringen Verkäufen. |