| # taz.de -- Studie des BUND: Unkraut, verpiss dich! | |
| > Umweltschützer finden im Harn von Menschen aus 18 Staaten ein Pestizid. | |
| > Die Chemieindustrie meint: Kein Problem. Aktivisten fordern weitere | |
| > Studien. | |
| Bild: Eigentlich ein Ding der Umöglichkeit: Unkraut im Klo. | |
| BERLIN taz | Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat das | |
| Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat im Urin von Europäern aus 18 Ländern | |
| nachgewiesen. Sieben von zehn untersuchten Deutschen hätten die Chemikalie | |
| ausgeschieden, zitierte der BUND am Donnerstag eine von ihm [1][finanzierte | |
| Studie]. | |
| „Unsere Analysen bestätigen den Verdacht, dass die Bevölkerung zu weiten | |
| Teilen mit Glyphosat belastet ist“, sagte Heike Moldenhauer, | |
| Gentechnikexpertin des Verbands. Sie behauptete allerdings nicht, dass die | |
| Probanden wegen der durchschnittlich 0,21 Mikrogramm Glyphosat pro Liter | |
| Urin mit gesundheitlichen Schäden rechnen müssten. | |
| „Der Nachweis im Urin zeigt, dass das vom Menschen aufgenommene Glyphosat | |
| sofort wieder ausgeschieden wird“, [2][erklärte] die Agrar-Expertin der | |
| FDP-Bundestagsfraktion, Christel Happach-Kasan. Eine möglicherweise | |
| gefährliche Anreicherung im Körper werde durch die Studie nicht belegt. | |
| Ähnlich äußerte sich der Agrarchemieverband IVA. Moldenhauer bestätigte, | |
| dass in Tierversuchen Glyphosat nach 24 bis 28 Stunden ausgeschieden wurde. | |
| In einem Versuch mit Ratten habe man nach einer Woche ein Prozent der | |
| Chemikalie gefunden. | |
| Die Studienergebnisse reichten aber aus, um von den Behörden langfristig | |
| angelegte Untersuchungen zu fordern, sagte BUND-Chef Hubert Weiger. „Wir | |
| brauchen Monitoring-Programme für Glyphosat in Lebensmitteln und in der | |
| Umwelt.“ | |
| Glyphosat ist laut BUND auch in der EU das am meisten verkaufte | |
| Unkrautvernichtungsmittel. Die Chemikalie werde auf rund 40 Prozent der | |
| landwirtschaftlichen Fläche Deutschlands eingesetzt. In Amerika benutzen | |
| sie auch Farmer, die gegen Glyphosat widerstandsfähige Gentech-Pflanzen für | |
| den Export als Futter etwa nach Europa anbauen. | |
| ## Ackergift tötet Pflanzen und Tiere | |
| Umweltschützer kritisieren Glyphosat und andere Agrarchemikalien nicht nur | |
| wegen möglicher Gesundheitsrisiken. „Der Pestizideinsatz ist eine der | |
| Hauptursachen für den dramatischen Artenrückgang in unseren offenen | |
| Feldflur“, so Weiger. Die Ackergifte töteten Pflanzen und Tiere, die zum | |
| Beispiel von Vögeln gefressen werden könnten. | |
| Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft [3][verlangte ein Verbot] | |
| des Einsatzes von Glyphosat, um die Ernte zeitlich zu steuern und zu | |
| erleichtern. Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft [4][wies darauf | |
| hin], dass Bio-Bauern ohne das Pestizid auskämen. | |
| 13 Jun 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bund.net/index.php?id=17949 | |
| [2] http://www.happach-kasan.de/presse/pressemitteilungen/presse-single/?tx_ttn… | |
| [3] http://www.abl-ev.de/spezialseiten/abl-artikel/details/article/kein-glyphos… | |
| [4] http://www.boelw.de/pm+M5fe3dcbee03.html | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Bund | |
| Umweltschäden | |
| Ernährung | |
| Studie | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Kühe | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Vögel | |
| Lebensmittel | |
| Schokolade | |
| Stiftung Warentest | |
| Giftmüll | |
| Gen-Mais | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umstrittenes Pestizid Glyphosat: Amt findet höheren Grenzwert okay | |
| Eine Bundesbehörde sieht kein Problem darin, die „akzeptable Tagesdosis“ | |
| des Unkrautvernichters anzuheben. Eine Gefahr für die Gesundheit? | |
| Forschung zu Pestizidrückständen: Kühe mit Unkrautvernichter im Urin | |
| Forscher finden Unkrautvernichtungsmittel in den Ausscheidungen von | |
| Milchkühen. Was bedeutet das für den Menschen? | |
| Greenpeace-Untersuchung: Pestizide in chinesischen Heilkräutern | |
| In Importländern für chinesische Medizin wurden Giftstoffe in Heilkräutern | |
| festgestellt. Laut Greenpeace in teils bedenklichen Konzentrationen. | |
| Völlig verwirrte Vögel: App als Artgenosse | |
| Auf der Insel Brownsea Island verwechseln Nachtschwalben iPhone-Geräusche | |
| mit Rivalen. Verdattert vergessen sie ihren Nachwuchs zu füttern. | |
| EU-Kommission erhöht Grenzwert: Nervengift im Lachsfilet | |
| Fischfutter darf jetzt eine zehnmal höhere Dosis des Pestizids Endosulfin | |
| enthalten als bisher. Forscher warnen vor dem Verzehr von Fisch und vor | |
| Konsumententäuschung. | |
| Schokohersteller reduziert Bioanbau: Weniger Bio bei Ritter Sport | |
| Die Schokoladenfirma stellt den Ökoanbau von Kakao in Nicaragua | |
| größtenteils wieder auf eine konventionelle Produktion um. Sie begründet | |
| das mit geringen Verkäufen. | |
| Untersuchung von Stiftung Warentest: Zu viele Keime im Salat | |
| In abgepackten Salaten tummeln sich zu viele Keime, Hefen und | |
| Schimmelpilze, ergibt eine Studie der Stiftung Warentest. Auch die | |
| Pestizidbelastung ist bedenklich. | |
| Nutzung hochgiftiger Chemikalien: Kampf gegen „das dreckige Dutzend“ | |
| Herstellung und Gebrauch hochgiftiger Chemikalien werden eingeschränkt. | |
| Darauf haben sich 180 Staaten auf einer Konferenz in Genf geeinigt. | |
| Erneuter Bio-Betrug in Italien: Mit Pestiziden geschmierte Kolben | |
| 1.500 Tonnen konventioneller Mais sollen als Bioware verkauft worden sein. | |
| Deutsche Kontrolleure warten derweil auf konkrete Infos aus Rom. |