| # taz.de -- Doping in der BRD: Gift im Organismus | |
| > Im deutschen Sport setzten sich ab Mitte der 70er Jahre die | |
| > Dopingbefürworter durch. Eine Allianz der Entscheider war für den | |
| > Anabolikaeinsatz. | |
| Bild: Gut ausgebildetes Muskelgewebe war nicht nur in der bildenden Kunst gefra… | |
| BERLIN taz | Nach einer monatelangen Verzögerungstaktik hat sich das | |
| Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Bisp) nun endlich dazu durchgerungen, | |
| die Studie der Berliner Humboldt-Uni zum Doping in Westdeutschland einer | |
| breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Auf der Internetseite des Bisp | |
| kann sie nun jeder Interessierte studieren. | |
| Sie enthält einige wichtige neue Erkenntnisse. So hat es in der | |
| Bundesrepublik bereits in den 50er Jahren Doping mit Sexualhormonen und | |
| Hormonen der Nebennierenrinde gegeben, vor allem im Radsport. Am Rande der | |
| Fußball-Weltmeisterschaft 1966 in England sind drei mit Aufputschmitteln | |
| gedopte deutsche Kicker aufgefallen – ein Befund, der nie öffentlich und | |
| schon gar nicht sanktioniert wurde. | |
| Zudem sei das Westdoping keine Reaktion auf das Treiben im Ostblock | |
| gewesen, sondern die Forschung, die Duldung und Anwendung von | |
| Muskelmastmitteln und anderen Arzneimitteln sei vielmehr zeitlich parallel | |
| erfolgt. | |
| Um BRD-Sportler auf unerlaubte beziehungsweise ethisch fragwürdige Weise | |
| schnell und ausdauernd zu machen, gab es eine Allianz deutscher | |
| Sportfunktionäre und Sportmediziner im Bisp, dem Deutschen Sportbund und | |
| Forschungsstätten wie in Freiburg, Saarbrücken, Köln und Heidelberg. Zwar | |
| habe es immer auch kritische Stimmen und einen Wettstreit der Argumente von | |
| Dopingbefürwortern und Dopinggegnern gegeben, doch etwa Mitte der 70er | |
| Jahre hätten Erstere die Überhand gewonnen und die Kritiker mehr und mehr | |
| kaltgestellt. | |
| ## Der Fall Fric | |
| In einer Zeit, 1968, als Anabolika bereits flächendeckend im Leistungssport | |
| angewendet wurden, rang der westdeutsche Sport noch um eine klare Position. | |
| Das wird in der Berliner Studie sehr gut am Fall Fric deutlich. Dieses | |
| „Schlüsseldokument“ des bundesdeutschen Sports soll an dieser Stelle | |
| ausführlicher dokumentiert werden: Der sogenannte Leistungsrat des | |
| Deutschen Leichtathletikverbands, der sich der „Leistungsforschung“ | |
| verschrieben hatte, kam 1968 zusammen, um Heikles zu erörtern. | |
| Geladen war der Tscheche Jaromir Fric, der den Vortrag „Wirkungen anaboler | |
| Steroide auf Skelettmuskel, Kraft und Leistung“ halten durfte. Fric, ein | |
| ehemaliger Kugelstoßer aus Hradec Králové, der auch in den Folgejahren wie | |
| selbstverständlich vom Ostblock in den Westen und zurück reisen durfte, | |
| unterrichtete das Gremium aus Biomechanikern, Sportmedizinern und | |
| Trainingswissenschaftlern, Funktionären und Trainern. | |
| Er stellte die wichtigsten Präparate Dianabol, Primobolan und Docabolin vor | |
| sowie einige Nebenwirkungen – im Vergleich zu späteren Erkenntnisse solch | |
| harmlose wie Blutdruckanstieg. Fric kam schließlich zu der Erkenntnis, dass | |
| man anabole Steroide als Doping bezeichnen könne. Nicht alle sahen das so. | |
| Max Danz, der damalige Präsident des DLV, sagte nur einen Tag vorm Meeting | |
| des Leistungsrats in der Zeit: „Ich halte Dianabol nicht für ein | |
| Dopingmittel, sondern für ein langsam echt aufbauendes Kräftigungsmittel, | |
| das ich laufend in meiner Praxis verordne. Ich kann nicht verstehen, wie | |
| man zur der Auffassung kommt, es sei mit der Einnahme von Dianabol eine | |
| Wirkung zu erzielen wie mit der Doping-Peitsche.“ Unterstützung bekam er | |
| vom Ruder-Achter-Coach Karl Adam, der ein Verbot von Anabolika kategorisch | |
| ablehnte. „Die Anabolika verbessern lediglich die physiologischen | |
| Leistungsvoraussetzungen. Den Athleten das verbieten zu wollen, bedeutet | |
| einen unnötigen und unberechtigten Eingriff in ihre persönliche | |
| Entscheidungsfreiheit“, meinte Adam. | |
| ## Viel getan, um den Anabolika-Einsatz zu ermöglichen | |
| Anders der Mainzer Sportmediziners Manfred Steinbach. Er kam zu dem Urteil: | |
| „Rein vom ärztlichen Standpunkt aus sind Einwände angebracht, ein so | |
| differenziertes Medikament kerngesunden Menschen zu verordnen. Aber selbst | |
| wer die Gabe der Anabolika für harmlos hält und den Dopingbegriff nur eng | |
| an jene (Antidoping-)Listen orientiert, sollte es sich als | |
| verantwortungsbewusster Arzt genauestens überlegen, hier Schleusen zu | |
| öffnen. | |
| Die Anabolika könnten nur der Anfang einer chemischen Athletenproduktion | |
| sein, und dem muss entgegengewirkt werden.“ Der Leistungsrat stützte | |
| letztlich im Protokoll der Sitzung die Meinung von Steinbach, indem er den | |
| Einsatz von Anabolika nicht empfahl und auch recht klar von Doping sprach. | |
| Doch an der Vereinsbasis setzte sich diese Sichtweise oft nicht durch, und | |
| auch auf der Führungsebene wurde viel getan, um den Einsatz von Anabolika | |
| zu ermöglichen. Sportmediziner wie der Freiburger Joseph Keul gaben | |
| wissenschaftlich untermauerte Unbedenklichkeitserklärungen für den Einsatz | |
| von Medikamenten ab und wurden dafür vom deutschen Sport, namentlich dem | |
| Bisp, mit Geld und Forschungsaufträgen versorgt, auch solchen zur | |
| Erforschung von Testosteron. Es waren oft Gefälligkeitsstudien, deren Gift | |
| in den Organismus des BRD-Sports lief und sich dort verbreitete. | |
| 6 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Völker | |
| ## TAGS | |
| Doping | |
| BRD | |
| Anabolika | |
| Schwerpunkt Sport trotz Corona | |
| Doping | |
| Doping | |
| Robert Harting | |
| Doping | |
| Leichtathletik-WM | |
| Franz Beckenbauer | |
| Radsport | |
| Doping | |
| Doping | |
| Doping | |
| Doping | |
| Doping | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doping in der BRD: Aufklärung light | |
| In Freiburg eskaliert der Streit um die Doping-Vergangenheit. Die | |
| Universität drängt auf ein schnelles Ende der Untersuchungen. | |
| Kolumne Press-Schlag: Sie haben Wachs in den Ohren | |
| Hinweise auf Doping gab es auch im Fußball. Da hätten alle Alarmglocken | |
| anspringen müssen. Doch der DFB ließ das lieber alles unter den Tisch | |
| fallen. | |
| Gold bei Leichtathletik-WM: Robert zerreißt sein Trikot | |
| In einem spannenden Wettkampf wird Diskuswerfer Robert Harting zum dritten | |
| Mal Weltmeister. Martin Wierig verpasste Bronze nur knapp. | |
| Kommentar Doping in Westdeutschland: Die Schuhe der Wahrheit | |
| Dass auch in der alten Bundesrepublik systematisch gedopt wurde, ist | |
| spätestens seit 1977 bekannt. Bereits neun Jahre zuvor wurde zum Thema | |
| geforscht. | |
| Leichtathletik-WM: Schrader holt Zehnkampf-Silber | |
| Nur Ashton Eaton war eine Nummer zu groß. Mit Michael Schrader gewinnt | |
| erstmals seit 16 Jahren wieder ein Deutscher eine Zehnkampfmedaille. | |
| Kolumne Press-Schlag: Des Kaisers Doping-Aussagen | |
| Franz Beckenbauer hat vor vielen Jahren ganz entspannt über Doping im | |
| Fußball geschrieben. Jetzt kann er nicht glauben, dass er das gewesen sein | |
| soll. | |
| Prozess gegen Radprofi Schumacher: Viagra? Voll normal | |
| Beim Stuttgarter Betrugsprozess gegen den Radsportler Stefan Schumacher | |
| agieren die Sportmediziner geschickt. Trotzdem tun sich Abgründe auf. | |
| Spitzensport in Westdeutschland: Für Doper „ein Paradies“ | |
| Plötzlich erregen sich alle: Auch westdeutsche Spitzensportler waren | |
| gedopt. Wer lesen konnte, hätte das spätestens im Jahr 2001 wissen können. | |
| Bericht über Doping in der BRD: „Man hätte es wissen können“ | |
| Die Studie über systematisches Doping in der BRD ist veröffentlicht – | |
| allerdings nur in einer Minimalversion. Es gebe mehr Fragen als Antworten, | |
| kritisiert die SPD. | |
| Sprinterin über BRD-Leistungssport: „Trainer dopten ihre Partnerinnen“ | |
| Claudia Lepping ist von den jüngsten BRD-Doping-Berichten kaum überrascht. | |
| Die ehemalige Sprinterin sagt, bereits 1969 hätten alle Bescheid wissen | |
| können. | |
| Kommentar Dopingstudie: Gleichgewicht der Aufbaumittel | |
| Doping-Ungleichgewicht zwischen Ost und West? Mit diesem Vorurteil räumt | |
| die Doping-Studie der Humboldt-Universität auf. | |
| Dopingförderung in der BRD: Steuergelder für Anabolikaversuche | |
| Eine Studie der HU Berlin beschreibt systematische Dopingexperimente in | |
| Westdeutschland seit 1970 – auch an Minderjährigen. Das berichtet die | |
| „Süddeutsche”. | |
| Kolumne Press-Schlag: Verwunschener Regenbogen | |
| Homosexuellen Sportlern droht bei den Olympischen Spielen in Sotschi eine | |
| strafrechtliche Verfolgung. Auf Hilfe des IOC können sie nicht hoffen. |