| # taz.de -- Prozess gegen Radprofi Schumacher: Viagra? Voll normal | |
| > Beim Stuttgarter Betrugsprozess gegen den Radsportler Stefan Schumacher | |
| > agieren die Sportmediziner geschickt. Trotzdem tun sich Abgründe auf. | |
| Bild: Gedopt wurde nicht im Verborgenen, sagt Stefan Schumacher. | |
| STUTTGART taz | So jung und schon so krank. Traurig, was der Profiradsport | |
| aus gesunden Menschen macht. Asthma haben so gut wie alle, Entzündungen und | |
| Verletzungen sowieso, und das Ganze oft garniert mit psychischen Problemen | |
| oder Schlafstörungen. | |
| Aber zum Glück gibt es Ärzte, die die bedauernswerten Berufsradler mit | |
| allem füttern, was es so gibt. Viagra, Herzmittel aus der Intensivmedizin, | |
| Schlaftabletten – der Doc hat und er gibt gerne. Weil das ja alles legal | |
| ist. Dopingmittel? Nein, das natürlich nicht. | |
| So könnte man den Auftritt der beiden Sportmediziner Ernst Jakob und Mark | |
| Schmidt als Zeugen im Betrugsprozess gegen den Radprofi Stefan Schumacher | |
| zusammenfassen. Die beiden früheren Mannschaftsärzte des Teams Gerolsteiner | |
| werden von Schumacher bezichtigt, Doping im Team toleriert und unterstützt | |
| (Jakob) oder sogar eigenhändig durchgeführt (Schmidt) zu haben. | |
| Für den einstigen Spitzenprofi ist die Mitwirkung der Ärzte ein zentraler | |
| Punkt. Doping, so seine Argumentation, war in der Mannschaft derart | |
| verankert, dass auch Teameigner Hans-Michael Holczer davon gewusst haben | |
| musste. Wenn das so ist, hätte er ihn nicht betrogen. „Natürlich haben sie | |
| falsch ausgesagt“, sagte der Radprofi. „Die Ärzte haben alle Angst um ihren | |
| Job. Ich habe ja früher auch gesagt, ich dope nicht“, sagte er am Mittwoch | |
| zum Ende des kurzen 13. Prozesstages. | |
| Aber zwischen den Zeilen, so die Lesart von Schumacher und seinem | |
| Verteidiger Michael Lehner, hätten Schmidt und Jakob ihre Position | |
| gestützt: Doping habe beim Team Gerolsteiner nicht im Verborgenen | |
| stattgefunden. Die beiden Mediziner hatten kein Interesse, Licht ins Dunkel | |
| und sich damit eventuell in Schwierigkeiten zu bringen. | |
| ## Unverdächtige Sprachhülsen | |
| Jakob und Schmidt ließen sich beim Stuttgarter Landgericht zunächst | |
| mehrfach entschuldigen, und als sie dann kamen, waren Anwälte dabei. Und | |
| die hatten die Ärzte mit unverdächtigen Sprachhülsen präpariert, mit denen | |
| sich die Weißkittel als hehre Mediziner beschrieben, die sich | |
| ausschließlich dem Wohl des Patienten verpflichtet fühlen. | |
| Beide bestritten vehement, Dopingmittel illegal beschafft, verabreicht oder | |
| Radprofis über Anwendung und Dosierung instruiert zu haben. Verständlich, | |
| für beide steht viel auf dem Spiel. Jakob, 63, ist Chefarzt der Sportklinik | |
| in Hellersen und ein Pfund in der Szene – Olympiaarzt bei den Winterspielen | |
| von 1988 bis 2006 und Teamarzt beim Deutschen Skiverband. Jakob, der ein | |
| Schüler des berüchtigten Freiburger Sportmediziners Joseph Keul ist, kann | |
| es sich nicht leisten, mit Doping in Verbindung gebracht zu werden. Der | |
| Erfurter Schmidt, 34, auch nicht. Der Allgemeinmediziner steht am Anfang | |
| seiner Karriere. | |
| Kritischen Nachfragen wichen sie aus. Sie beriefen sich zudem auf die | |
| ärztliche Schweigepflicht. Schumacher hat die beiden zwar davon entbunden, | |
| aber wenn es für Schmidt oder Jakob unangenehm wurde, zupften die Anwälte | |
| die Herren kurz am Ärmel. | |
| Ein bisschen gaben sie aber doch preis. Legale Dinge, aber halbwegs | |
| widerlich: Das Schlucken von Viagra zur besseren Atmung sei nicht verboten | |
| und normal, erklärte Mark Schmidt. Dass man zur Senkung des Blutdrucks kurz | |
| vorm Ziel eine Kapsel des Herz-Notfallmedikaments Nitrolingual zerbeißt, | |
| ebenso. Und wer abends nicht schlafen kann, was oft vorkommt, holt sich | |
| beim Doc Schlaftabletten. Oder auch zwei. | |
| Für Jakob ist es kein Problem, ein Attest für Cortison zu schreiben, auch | |
| wenn er den Patienten gar nicht persönlich untersucht hat, wie zum Beispiel | |
| Schumacher vor der Rad-WM 2007. Dessen angebliche Achillessehnenprobleme | |
| hat er sich von einem Kollegen schildern lassen. Überhaupt Cortison: Laut | |
| Jakob bringe das verbotene Mittel im Wettkampf fast nichts, allenfalls eine | |
| „leichte psychische Aufhellung“. Bei Epo gerät Jakob dagegen ins Schwärme… | |
| „Das steigert die Leistung wirklich“, sagt er über das synthetische Hormon | |
| der Nebennierenrinde. | |
| Ein erstaunliches Wissen, denn natürlich hat er Epo weder Schumacher noch | |
| anderen Sportlern gegeben. Kurzum: Nach den Aussagen der Ärzte wird jeder | |
| Wirkstoff, der wirkt und nicht verboten ist, auch eingesetzt. Nach den | |
| Risiken und Nebenwirkungen dieser Aussagen für die Glaubwürdigkeit im Sport | |
| fragt man besser nicht. Am 19. August geht es weiter. | |
| 9 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Löhle | |
| ## TAGS | |
| Radsport | |
| Doping | |
| Viagra | |
| Doping | |
| Radsport | |
| Fußball | |
| Doping | |
| Doping | |
| Doping | |
| Doping | |
| Doping | |
| Doping | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Viagra für Frauen: Der weibliche Dauerständer | |
| In den USA steht die luststeigernde Pille kurz vor ihrer Zulassung. Der | |
| Effekt soll sehr bescheiden sein. Es müssen noch die Nebenwirkungen | |
| reduziert werden. | |
| Doping-Radler Schumacher: Vom Betrug freigesprochen | |
| Radsportler Stefan Schumacher hat gedopt. Dass der Profi seinen damaligen | |
| Teamchef damit betrogen hat, lässt sich nicht beweisen. Er wird | |
| freigesprochen. | |
| Debatte um Vuelta-Sieger: Der alte Mann und der Nebel | |
| Mit fast 42 Jahren gewinnt Chris Horner die Vuelta a España. Doch eine | |
| versäumte Kontrolle und eine insgesamt mangelhafte Dopingfahndung wecken | |
| Zweifel. | |
| Doping und Fussball: Der Präsident will seine Ruhe | |
| Allenfalls mit Alibi-Aktionen treibt der DFB den Kampf gegen Doping voran. | |
| Das hat Tradition im Fußball-Verband. Doch nun steht der DFB unter Druck. | |
| Kommentar Doping in Westdeutschland: Die Schuhe der Wahrheit | |
| Dass auch in der alten Bundesrepublik systematisch gedopt wurde, ist | |
| spätestens seit 1977 bekannt. Bereits neun Jahre zuvor wurde zum Thema | |
| geforscht. | |
| Spitzensport in Westdeutschland: Für Doper „ein Paradies“ | |
| Plötzlich erregen sich alle: Auch westdeutsche Spitzensportler waren | |
| gedopt. Wer lesen konnte, hätte das spätestens im Jahr 2001 wissen können. | |
| Doping in der BRD: Gift im Organismus | |
| Im deutschen Sport setzten sich ab Mitte der 70er Jahre die | |
| Dopingbefürworter durch. Eine Allianz der Entscheider war für den | |
| Anabolikaeinsatz. | |
| Sprinterin über BRD-Leistungssport: „Trainer dopten ihre Partnerinnen“ | |
| Claudia Lepping ist von den jüngsten BRD-Doping-Berichten kaum überrascht. | |
| Die ehemalige Sprinterin sagt, bereits 1969 hätten alle Bescheid wissen | |
| können. | |
| Kommentar Dopingstudie: Gleichgewicht der Aufbaumittel | |
| Doping-Ungleichgewicht zwischen Ost und West? Mit diesem Vorurteil räumt | |
| die Doping-Studie der Humboldt-Universität auf. | |
| Kommentar Doping in Westdeutschland: Allein der Sieger wird gefeiert | |
| Ja, im Westen wurde systematisch gedopt. Ein ins Unendliche verlängerter | |
| Wettstreit Ost-West hilft bei dieser Problematik allerdings wenig. |