Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Die Kriegsreporterin: Holla, die Blödfee!
> Zeitungen tun so, als wären sie an der Meinung ihrer Leser interessiert.
> Und Journalisten beweisen, dass sie nicht denken können.
Bild: Hätte man vorher wissen können: Stefan Raab schlägt sich wacker.
Hallo taz-Medienredaktion!
Wo ist Ede Zimmermann, wenn man ihn mal braucht?! Nepper, Schlepper,
Leserfänger. Allein drei an einem Vormittag. Und alle in meinem
Briefkasten. Ich würde es mal so beschreiben: Ahnungslos schloss die junge
Journalistin am Morgen des 3. Septembers ihren Briefkasten auf. Ein
leichter Luftzug im Treppenhaus, ausgelöst durch die halb geöffnete
Haustür, spielte mit dem Haar der jungen Frau und ließ sie an diesem
Regenmorgen noch lieblicher erscheinen.
Zwei Zeitschriften, ein Brief von der Bank und drei weiße Umschläge mit
großen Verlagshäusern als Absender fielen der Frau, die für ihre
zurückhaltende Art geschätzt wird, in die Hände. Zeit, Handelsblatt sowie
die Frankfurter Allgemeine hatten sich an die Autorin gewandt und
vorgetäuscht, an ihrer Meinung interessiert zu sein. Zumindest die
Holtzbrinck-Medien Zeit und Handelsblatt taten auf dem Umschlag so, die FAZ
offeriert auf dem Kuvert: „Die F.A.Z. stellt sich zur Wahl: Sichern Sie
sich Abo und wertvolle Prämien!“
Und während das Blatt, das immer mehr an Auflage verliert, so tut, als
müsse die potenzielle Leserin sich sputen, um das Gute – ein Abo! – nicht
zu versäumen, soll die Adressatin als „mündiger Leser“ ein „Kreuzchen“
machen. Sagen, welche Inhalte sie sich für ihr „Lieblingsblatt“ wünscht.
Ein 12-Wochen-Abonnement gibt es dann 30 Prozent günstiger. Leider ist man
bei dem Blatt zu blöd, den Namen derer, die man zu gewinnen hofft, richtig
zu schreiben und nennt sie „Silka“.
Auch Giovanni di Lorenzo bittet um ein Meinungsbild bezüglich der
präferierten Themen und verspricht mir mal wieder eine Uhr als
„persönliches Dankeschön“ zuzuschicken. Seit rund zwei Jahren wartet Silka
auf ihre letzte Umfrageuhr. So ist sie zwar ständig zu spät, aber naiv ist
sie nicht mehr.
## Dämliche Fragen, sinnlose Geschenke
Beim Handelsblatt schickt man den neuen Chefredakteur Hans-Jürgen Jakobs
vor, sich für die dämlichste aller Aktionen hinzugeben, einer
Onlinebefragung. Angeblich zur Wahl. Sechs willkürliche Fragen, deren
Beantwortung nicht nur – wie auch bei FAZ und Zeit – mit der Teilnahme an
einem Gewinnspiel belohnt wird, sondern obendrein – Obacht!, Spannung!,
Trommelwirbel! – mit der Möglichkeit, etwas runterzuladen. Der Download
eines E-Books, des Handelsblatt-Dossiers „Wie sich Häuslebauer niedrige
Zinsen sichern“ oder des Onlinespiels „Politiker-Memory“ stehen als
„Dankeschön“ bereit.
Auch an dieser Stelle sagt die Briefempfängerin ein herzliches Dankeschön
und fragt sich, für wie blöd die Marketingleute Menschen wie Silka
Burmester halten?
Und während in den Wochen vor der Bundestagswahl allein am Inhalt eines
Briefkastens deutlich wird, wie groß der Horizont von Werbeschwachmaten
ist, zeigt sich beim TV-Duell, dass Journalisten auch nicht denken können.
Nicht denken, nicht sehen, nicht hören, nicht einordnen. Wären sie dazu in
der Lage, wären sie nicht so erstaunt gewesen, dass Stefan Raab seine Sache
so gut gemacht hat.
Aber wie sie so sind, die von der vierten Macht, sehen sie dem Mann
jahrelang zu, wie er zu einer der einflussreichsten und erfolgreichsten
Fernsehfiguren wird, wie er für sich und andere Hits schreibt, wie er Lena
groß macht und den ESC aus der Zombiezone holt, wissen, dass er nicht davor
zurückschreckt, auch noch Duschköpfe zu entwickeln, und wenn sie „Schlag
den Raab!“ sehen, dass der Mann, weil er nicht verlieren kann, sich
professionell auf alles vorbereitet. Und dann wundern sie sich, dass er in
so einer Pinguin-Runde – als einer von vieren – gut ist?!?
Holla, die Blödfee! In diesem Sinne zurück nach Berlin!
4 Sep 2013
## AUTOREN
Silke Burmester
## TAGS
Stefan Raab
Werbung
FAZ
Handelsblatt
Die Zeit
Michael Schumacher
Matthias Matussek
Huffington Post
taz.gazete
Verfassungsschutz
Einstweilige Verfügung
Springer
Umfrage
Frauen in Führungspositionen
Springer
Arte
Funke Mediengruppe
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Die Kriegsreporterin: Schumi schlittert mit Mercedes
Ein dämlicher Tatort mit Joachim Król, eine verpeilte Werbeanzeige mit dem
Crashalpiner und hoffentlich keine neuen Schlafgespräche mit Beckmann.
Kolumne Die Kriegsreporterin: Liebe Grüße aus dem taz-Puff
Matussek ist schon sehr sensibel. Per Landgericht Köln ließ er mitteilen,
wie man ihn nicht zu nennen hat. Bekannter Dingsbumgsänger, und so.
Kolumne Die Kriegsreporterin: Blamageplattform für Verleger
Warum Geld für Journalisten ausgeben, wenn es billig geht? Sogar die
Haftung müssen die Umsonstschreiber der „Huffington Post“ übernehmen.
Kolumne Die Kriegsreporterin: In Gucci den Amazonas runter
Der Conde Nast Traveler soll lifestyletauglich werden, Gruner & Jahr gibt
Fotografie-Tipps und RTL macht mit einer neuen Sendung Kinderhefte
lebendig.
Kolumne Die Kriegsreporterin: „Spiegel“ und „Focus“ sind fusioniert
Verfassungsschützer kommen mal durcheinander. Auch Medien lassen sich nur
noch schwer unterscheiden. Zudem droht ein neues Magazin für „echte
Männer“.
Kolumne Die Kriegsreporterin: Salbei im Garten
Dieses „Gemühe“ für Opa Gottschalk eine neue Sendung zu finden, ist
peinlich. Auch der „Stern“ hat was Neues – was hätte geschehen können.
Kolumne Die Kriegsreporterin: Besuch vom Gerichtsvollzieher
Eine einstweilige Verfügung flattert ins Haus. Keiner will mehr „Bravo“
lesen. Und wie die Briten den 2. Weltkrieg noch einmal gewannen.
Kolumne Die Kriegsreporterin: Springer bei Liefers zu Hause
Russland-Soli-Wochen, ein Spießerblatt bei Liefers, Loos und Mälzer und die
bequeme Art von Gruner + Jahr, Personal loszuwerden.
ARD-Wahlmann über Umfragen: „Zahlen sind manchmal Datennebel“
WDR-Chefredakteur Jörg Schönenborn hält die Sonntagsfrage kurz vor der Wahl
für ungeeignet. Denn die Ergebnisse seien nicht aussagekräftig.
Kolumne Die Kriegsreporterin: Führerinnen im Katalog
Was macht eigentlich Tom Buhrow? Und was ist eigentlich mit Frauen in
Führungspositionen? Nimmt der Machtkampf beim „Spiegel“ syrische Züge an?
Kolumne Die Kriegsreporterin: Das große Quiz der Puffgänger
Der NDR tarnt Streicheleinheiten als Pressemitteilung. „Hinterfotziges
Arschloch“ ist ein „drastisches Stilmittel“. Wer ist „Deutschlands Quiz
Champion“?
Kolumne Die Kriegsreporterin: Die Schleimer wichsen die Karossen
Ich stelle mir vor, WDR-Intendant Tom Buhrow ließe Sexmiezen auf
Kühlerhauben posieren: Sonnencreme auf Autolack! Alles wäre im Arsch.
Kolumne Kriegsreporterin: „Puff, bäng, boom!“
Im Medienbordell setzt sich die Flatrate-Mentalität durch. Und die „Welt“
hat endlich die Zahl an Konsumenten, die man sich gewünscht hat.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.