| # taz.de -- Debatte Grüne und Pädophilie: Trittin am Pranger | |
| > Franz Walter betreibt die Aufarbeitung der Grünen-Geschichte als | |
| > Kriminalwissenschaft. Mit historischer Forschung hat das wenig zu tun. | |
| Bild: Trittin wird angeprangert. Und beworben. Ausschnitt aus einem Wahlplakat … | |
| Nehmen wir einmal an, im Jahr 2213 fände ein Historiker das | |
| Ergebnisprotokoll einer Vertrauensabstimmung im Bundestag. Der über Gerhard | |
| Schröder und den Afghanistan-Einsatz, November 2001. Die Redeprotokolle | |
| sind verschollen, Presseberichte nicht auffindbar, die Zeitzeugen tot. | |
| Welche Schlussfolgerung wird er ziehen? | |
| Wohl die: Nur vier grüne Aufrechte – Ströbele, Buntenbach, Simmert, Hermann | |
| – waren gegen den Krieg und verweigerten ihrem Kanzler die Zustimmung, alle | |
| anderen waren dafür. Dass weitere vier dagegen waren, aber dafür stimmten, | |
| dass die vier Nein-Sager mit den vier Ja-Sagern ausgedealt hatten, genau so | |
| abzustimmen, um ein Zeichen zu setzen, aber Schröders Amt nicht wirklich zu | |
| gefährden, bleibt im Dunkel der Vergangenheit. | |
| Die Grünen dürften sich derzeit insgeheim gehörig über die Idee ärgern, | |
| Franz Walter mit der Aufarbeitung ihrer Geschichte betraut zu haben. Zu | |
| Recht. Der Göttinger Professor ist Politikwissenschaftler. Und dennoch | |
| könnte er wissen, dass man Geschichtsaufarbeitung nicht betreiben kann, | |
| indem man einzelne Dokumente in die Öffentlichkeit trägt, ohne sie | |
| ausreichend im Kontext zu bewerten: Zeitzeugen zu befragen, den Horizont | |
| der Gesamtgesellschaft und der Gruppe zu bewerten, den | |
| Entscheidungsspielraum und die Perspektiven der Akteure zu berücksichtigen. | |
| Walter betreibt Zeitgeschichtsforschung als Kriminalwissenschaft: Wer steht | |
| unter welchem Programm, wer hat für es kandidiert, wer hat es redigiert? | |
| ## Walters Tätersuche | |
| Sollte die Nachricht von Jürgen Trittins Beteiligung am Göttinger | |
| AGIL-Programm von 1981 stilbildend für die weitere Aufarbeitung stehen, | |
| sind noch eine Reihe ähnlicher Enthüllungen zu erwarten: Wer waren die | |
| Grünen, die 1985 in NRW dafür stimmten, die Streichung der | |
| Pädophilen-Paragrafen ins Wahlprogramm aufzunehmen? Wer unterstützte die | |
| Forderung in anderen Landesverbänden? Wer druckte die Grundsatzprogramme | |
| von 1980, wer verteilte sie? Und was machen sie heute? | |
| Walter und Klecha differenzieren nicht zwischen den Interessengruppen der | |
| Pädophilen und denen, die ihre Forderungen unterstützt haben, in welcher | |
| Form und wie lange auch immer. Sie fragen kaum nach den Motiven: Wo war es | |
| Unkenntnis, also ein damals üblicheres, aber heute naiv wirkendes | |
| Verständnis von Liberalität? Fiel das Falsche der pädophilenfreundlichen | |
| Positionen schon deshalb nicht auf, weil man sich permanent mit anderen, | |
| innerparteilich viel relevanteren falschen Positionen beschäftigen musste? | |
| War es Opportunismus oder Angst, weil man gegen die Positionen von | |
| Minderheiten keinen Einspruch wagte und wagen konnte? Oder war es | |
| Realpolitik – also die Hinnahme von Programmteilen, die man für falsch | |
| hielt, aber angesichts der Machtverhältnisse nicht kurzfristig gestrichen | |
| bekam? | |
| ## Biobauern und Ökofundis | |
| Walter und Klecha scheinen an das Agieren in den Grünen der Gründungszeit | |
| dieselben Maßstäbe anzulegen wie an eine Tätigkeit in der SPD. Als hätten | |
| die Grünen damals nicht halbbraune Biobauern ebenso angezogen wie Freunde | |
| des Realsozialismus, Ökofundis ebenso wie die Gegner des staatlichen | |
| Gewaltmonopols. | |
| Selbst jemand, der mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung unterm | |
| Arm der Partei beigetreten wäre und das feste Ziel verfolgt hätte, die | |
| Grünen zu der realpolitischen Partei zu machen, die sie heute sind, hätte | |
| nicht agieren können, ohne mit seltsamen Gruppen von Zeit zu Zeit | |
| Kompromisse zu schließen. Und das konnte auch heißen: weiter für die Grünen | |
| zu kandidieren, obwohl man Teile des Programms ablehnte. | |
| Auch eine differenzierte Einordnung in das gesellschaftliche Umfeld fehlt. | |
| Dass das Thema heute so prominent aufschlägt, hat auch damit zu tun, dass | |
| alle anderen Themen, die man mit den Grünen der Gründungszeit assoziiert, | |
| schon gesellschaftlich verhandelt sind. Die Debatte über die gewalttätigen | |
| Anfänge der Grünen-Prominenz etwa endete mit den Fotos des vermummten | |
| Joschka Fischer. | |
| Warum also diskutiert man erst heute über Grüne und Pädophilie? Die | |
| Grünen-Dokumente, die Walter/Klecha aus den Archiven ziehen, waren ja, | |
| anders als die Fischer-Fotos, keine geheimen Dokumente. Sie wurden | |
| öffentlich beschlossen, an Ständen verteilt. Auch die sogenannte | |
| „bürgerliche“ Presse scheint sich vor dem Wirbel um das grüne | |
| NRW-Wahlprogramm 1985 kaum dafür interessiert zu haben. Weil die Linke | |
| jenseits der SPD eine recherchefreie Zone war? Oder weil ein breiteres | |
| gesellschaftliches Umfeld (und nicht nur Linke und Liberale) damals die | |
| Forderung nach einer Aufhebung der Pädophilie-Paragrafen nicht für so | |
| skandalträchtig hielt wie heute? | |
| ## Fragwürdige CDU-Geschichte | |
| Die Ansichten über das, was im sexuellen Bereich erlaubt sein soll, haben | |
| sich im letzten Jahrhundert einschneidend verändert: Der Kuppelei-Paragraf | |
| etwa, der sogar Hauseigentümer bedrohte, wenn sie an unverheiratete Paare | |
| vermieteten, wurde erst 1974 abgeschafft. Vergewaltigung in der Ehe ist | |
| erst seit 1997 strafbar, nach jahrelangem Widerstand aus der Union. Heute | |
| dürfte es fast der gesamten Bevölkerung seltsam erscheinen, dass sie je | |
| erlaubt gewesen sein soll. | |
| Gerade bei der Vergewaltigung, die bei allen Unterschieden am ehesten dem | |
| Delikt des Kindesmissbrauchs ähnelt, wird deutlich, wie unsinnig der | |
| kriminalistische Ansatz Walters und wie bigott die Empörung aus der CDU/CSU | |
| über Trittin ist. Denn natürlich könnte man auch die Dokumente aus der | |
| Union von vor 1997 durchforsten, um herauszufinden, welche Personen damals | |
| Vergewaltigung in der Ehe straflos behalten wollen. Und weil das Ganze erst | |
| 16 Jahre zurückliegt, ließen sich vermutlich eine Reihe von | |
| Christdemokraten finden, die man heute zum Rücktritt auffordern könnte. | |
| Aber wenn man gesellschaftlichen Wandel auch als einen Prozess der | |
| Aufklärung begreift, ist es absurd anzunehmen, dass schon zu Beginn einer | |
| Debatte alle die Position gehabt könnten, die sich am Ende durchgesetzt | |
| hat. Wer Jürgen Trittin heute wegen seines V.i.S.d.P von 1981 angreift, | |
| betreibt nicht Aufklärung, sondern fällt ins Mittelalter zurück: Er führt | |
| den Pranger wieder ein. | |
| 19 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reeh | |
| ## TAGS | |
| Jürgen Trittin | |
| Pädophilie | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Franz Walter | |
| Sylvia Löhrmann | |
| Pädophilie | |
| Reinhard Bütikofer | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt Volker Beck | |
| Menschen | |
| Jürgen Trittin | |
| Trittin | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Trittin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne über Pädophilie-Aufarbeitung: Hofreiter ist zufrieden | |
| Der neue Grünen-Fraktionschef lobt die Aufklärungsarbeit von Franz Walter. | |
| NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann will eine Diskussion über | |
| Entschädigungszahlungen. | |
| Pädophilie-Aufarbeitung: Grüne machen's lieber selbst | |
| Die Partei will einen Arbeitskreis mit Zeitzeugen gründen, um die | |
| Parteigeschichte aufzuarbeiten. Eine parteieigene Opferhotline ist nicht | |
| geplant. | |
| Jürgen Trittins Rückzug: Dem Gegner einen Schritt voraus | |
| Der Kampf gegen die anderen, die Konfrontation, zieht sich durch Jürgen | |
| Trittins Biografie. Auch über seinen Abgang entscheidet der mächtigste | |
| Grüne selbst. | |
| Grüne vor der Wahl: In der echten Welt | |
| Wie kann man als Grüne diese Bundestagswahl noch gewinnen? Per | |
| Direktmandat? Kerstin Andreae versucht es in Freiburg. | |
| Kommentar Volker Beck: Glaubwürdigkeit verspielt | |
| Über einen Beitrag zur Pädophilie hat Volker Beck die Öffentlichkeit bis | |
| zuletzt getäuscht. Sich und den Grünen fügt er damit maximalen Schaden zu. | |
| Vorwürfe gegen Grünen Volker Beck: Die große Manipulation | |
| Der Grüne Volker Beck hat über einen Aufsatz zum Thema Pädophilie aus dem | |
| Jahr 1988 nicht die Wahrheit gesagt. Er selbst bleibt uneinsichtig. | |
| Kommentar Pädophilie-Debatte: Kulturkampf von rechts | |
| Konservative nutzen die Pädophilie-Debatte, um den Grünen mit drastischen | |
| Unterstellungen vor der Wahl zu schaden. Die Fakten werden ignoriert. | |
| Grüne und Pädophilie: Programmlücken gefüllt | |
| Noch Mitte der 80er plädierten die Göttinger Grünen dafür, Sex mit | |
| Schutzbefohlenen zu legalisieren. Da hätten sie es schon besser wissen | |
| müssen. | |
| Grüne und Pädophilie: Abkehr von der falschen Liberalität | |
| Die Grünen hätten ihr Verhältnis zur Pädophilie im Jahr 1989 korrigiert, | |
| sagt Jürgen Trittin. Damals traf sich der Bundeshauptausschuss in Bonn. | |
| Trittin und die Pädophilie-Debatte: Kritik und Lob für Umgang mit Thema | |
| Die grüne Spitzenkandidatin Göring-Eckardt soll sich in die Aufklärung der | |
| Pädophilie-Thematik einschalten, fordern Unionsfrauen. Andere loben das | |
| grüne Vorgehen. |