| # taz.de -- Delfine im Mittelmeer sind bedroht: Die Nahrung fehlt | |
| > Überfischung und unselektive Fangmethoden bedrohen die letzten Wal- und | |
| > Delfinpopulationen im Mittelmeer. Vor der kroatischen Küste gibt es nur | |
| > noch 220 Tiere. | |
| Bild: Im Mittelmeer vor der kroatischen Küste ist der Große Tümmler vom Auss… | |
| BERLIN taz | Es gehört schon sehr viel Glück dazu, einen der letzten | |
| Delfine vor der kroatischen Küste beobachten zu können. Wo einst Tausende | |
| dieser Meeressäuger heimisch waren, ist der Bestand heute auf gerade einmal | |
| 220 Tiere geschrumpft. Nach den [1][IUCN-Kriterien] für bedrohte Arten | |
| sollte eine überlebensfähige Population mindestens 1.000 geschlechtsreife | |
| Delfine besitzen. | |
| Die größten Chancen, die Meeressäuger zu sehen, bestehen um die Inseln Cres | |
| und Losinj in der Kvarner Bucht. Von 2006 bis 2009 war ein Teil der Bucht | |
| sogar Meeresschutzgebiet. Nach drei Jahren jedoch konnte es wegen des | |
| Widerstands der Küstenbewohner nicht weiter durchgesetzt werden. Man | |
| befürchtete Einschränkungen beim Bau neuer Jachthäfen. | |
| Aber nicht nur vor der kroatischen Küste, im gesamten Mittelmeer ist seit | |
| den späten 1990er Jahren ein extremer Populationsrückgang von Walen | |
| (Delfinen gehören zur Gruppe der Zahnwale) zu beobachten. Auch die | |
| Einrichtung bedeutender Schutzgebiete wie im Ligurischen Meer vor Korsika | |
| oder im Golf von Neapel konnte den Rückgang bisher nicht aufhalten. | |
| Ulrike Kirsch, Projektleiterin der [2][Gesellschaft zur Rettung der Delfine | |
| e. V. (GRD)] in Kroatien, ist sich sicher, dass „Schutzgebiete allein kaum | |
| ausreichen werden, den durch Menschenhand so drastisch dezimierten Bestand | |
| zu sichern oder die Population wieder anwachsen zu lassen.“ | |
| Vor allem Überfischung und unselektive Fangmethoden sind die Hauptursache | |
| dafür, dass die Tiere kaum noch Nahrung finden oder als Beifang in | |
| Fischernetzen verenden. | |
| ## Auch Schwebnetze sind schädlich | |
| Zwar ist die Treibnetzfischerei seit 2002 in EU-Gewässern verboten. Aber | |
| bereit 2006 wurde das Verbot auf Druck Italiens gelockert und sogenannte | |
| Schwebenetze zugelassen. Diese Netze werden zwar verankert, funktionieren | |
| in der Praxis aber wie herkömmliche Treibnetze und machen für bedrohte | |
| Meerestiere keinen Unterschied. | |
| Die GRD bemüht sich seit 1999 mit wenig Geld und viel Engagement um die | |
| Erforschung und den Schutz der gefährdeten Meeressäuger. Neben der | |
| Einrichtung von Schutzgebieten mit striktem Verbot für Boote und Fischfang, | |
| setzen sich die Tierschützer für einen umfassenden Schutz des Meeres als | |
| Ökosystem und für Fischerei- und Beifangreduktion ein. | |
| Etwa 15 Wal- und Delfinarten sind im Mittelmeer heimisch. Der am häufigsten | |
| gesichtete Delfin ist der Große Tümmler (Tursiops truncatus). Im | |
| Durchschnitt werden Tümmler drei Meter lang und wiegen bis zu 600 | |
| Kilogramm. Mit ihrem stromlinienförmigen Körper und der glatten, sich | |
| permanent regenerierenden Haut erreichen sie mühelos eine | |
| Spitzengeschwindigkeit von 65 Kilometer pro Stunde. | |
| ## Die Attraktion im Deflinarium | |
| Der Große Tümmler ist in allen Ozeanen verbreitet und die bekannteste unter | |
| den etwa 40 Delfinarten. Mit seinem relativ kurzen, flaschenhalsähnlichen | |
| Schnabel und dem grauen Körper, der zum Bauch hin heller wird, prägt der | |
| Tümmler das Bild, das sich Menschen von Delfinen machen. Er ist die | |
| Attraktion in den meisten Delfinarien. | |
| Auch wenn der Große Tümmler weltweit nicht vom Aussterben bedroht ist, so | |
| sind sämtliche Populationen von Gibraltar bis in die Ägäis stark gefährdet. | |
| Sein kleinerer Artgenosse, der Gemeine Delfin (Delfinus delphis), ist aus | |
| der Adria bereits verschwunden und im östlichen Mittelmeer wird sein | |
| Lebensraum immer mehr eingeschränkt. | |
| Nicht besser steht es um die Delfinpopulationen an der europäischen | |
| Atlantikküste vor der Mündung des Sado, südlich von Lissabon oder in der | |
| Biskaya. Einzig die Zahl der Delfine in der Nordsee ist deutlich | |
| angestiegen. Forscher der School of Marine Science and Technology an der | |
| Universität Newcastle sehen die ansteigenden Temperaturen des Meerwassers | |
| und ein reichhaltiges Nahrungsangebot als Ursache dafür. | |
| 28 Sep 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.iucn.org/ | |
| [2] http://www.delphinschutz.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Nitz | |
| ## TAGS | |
| Delfine | |
| Mittelmeer | |
| Biodiversität | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Wale | |
| Hawaii | |
| Hawaii | |
| Meere | |
| Wale | |
| Fischerei | |
| Fischerei | |
| Afrika | |
| Japan | |
| Wale | |
| Schweinswal | |
| Kroatien | |
| Artgerechte Tierhaltung | |
| Wale | |
| Sea Shepherd | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Meeresschutzgebiet vor Hawaii: Widerstandskur fürs Meer | |
| Greenpeace lobt Obamas Meeresreservat, fordert aber mehr Schutzmaßnahmen. | |
| Fischerei und Bergbau sollten in 40 Prozent der Ozeane verboten werden. | |
| USA vergrößern Schutzgebiet vor Hawaii: Papahanaumokuakea ist am größten | |
| US-Präsident Obama hat ein Meeresschutzgebiet vor Hawaii verfünffacht – es | |
| ist jetzt das größte der Welt. Vieles in dem Gebiet ist weltweit | |
| einzigartig. | |
| Fischer gegen Meeresschützer: Quotenstreit um Fische | |
| Die Fangmengen für die Ostsee sind hoch umstritten. Wenn die EU jetzt die | |
| Quoten für 2016 beschließt, werden Fischer oder Meeresschützer entsetzt | |
| sein. | |
| Meeressäuger können coole Sachen: Das Atmen der Wale | |
| Wale blasen aus Atemluft Kringel, dass Kettenraucher neidisch werden und | |
| jagen Fischschwärme mit „Blasenvorhängen“. | |
| Fischfangmengen in Europa: Mehr deutsche Scholle | |
| In der Fischerei arbeiten die EU-Staaten zusammen. Nun haben sie | |
| abgesprochen, wer im Jahr 2015 wieviel Fisch fangen darf. Umweltschützer | |
| kritisieren das Ergebnis. | |
| Beifang gefährdet Meeres-Ökosysteme: Schildkröten am Fischerhaken | |
| Vor allem beim Einsatz kilometerlanger Treibnetze verenden viele | |
| Meerestierearten. Und das, obwohl man die Beifangmengen problemlos | |
| verringern könnte. | |
| EU reformiert Fischereipolitik: Schutz ohne Wirkung | |
| Die Fischbestände in europäischen Meeren werden durch die EU-Reform besser | |
| geschützt. Doch dieselben Trawler fischen so lange vor Westafrika. | |
| Delfine in japanischer Bucht: Das Schlachten geht weiter | |
| Die Stadt Taijii will die Meeressäuger zum Thema eines Freizeitparks machen | |
| – und das Gemetzel von Delfinen fortsetzen. Umweltschützer sprechen von | |
| Ausbeutung. | |
| Walforschung: Das sprechende Ohrenschmalz | |
| Ein unappetitliches, aber effektives Verfahren: US-Forscher analysierten | |
| Ohrenschmalz, um mehr über Stress- und Umwelteinflüsse bei Blauwalen zu | |
| erfahren. | |
| Schweinswale in der Nordsee: Wind-Lobby stoppt Walschutz | |
| Nach dem Protest der Offshore-Industrie gehen die Nord-Länder auf Distanz | |
| zum Lärmschutzkonzept. Darunter leiden die Schweinswale. | |
| Inselhopping: Zu versteckten Grotten | |
| Zuerst kamen die Schönen, Reichen. Heute ist Segeln für Alle angesagt auf | |
| der Adria. | |
| Delfinhaltung im Zoo: Psychopharmaka und enge Becken | |
| Die Grünen im Bundestag fordern, die Haltung von Delfinen zu untersagen. | |
| Der Vorwurf von Tierschützern: Große Tiere werden mit Beruhigungsmitteln | |
| behandelt. | |
| Wal-Schützer Watson über Gott und Würmer: „Meine Mission ist einfach“ | |
| Paul Watsons Leben ist eine Suche. Er fahndet mit einer Flotte auf hoher | |
| See nach Walfängern. Wenn er sie findet, macht er ihnen das Leben zur | |
| Hölle. | |
| Sea-Shepherd-Gründer Paul Watson: Gefangen auf hoher See | |
| Im Sommer tauchte der radikale Walschützer Paul Watson unter. Die deutschen | |
| Behörden wollten ihn an Japan ausliefern. Jetzt sucht er die | |
| Öffentlichkeit. |