| # taz.de -- Garzón und die internationale Justiz: Wenn der Moment günstig ist | |
| > Der spanische Richter Baltasar Garzón spricht über Strafverfolgung. Er | |
| > erläuert internationale Fortschritte, aber auch die Grenzen der Justiz. | |
| Bild: Nicht alle Ermittlungen sind erwünscht: Garzón verlor seinen Richterpos… | |
| Es war ein wichtiger Tag für die internationale Verfolgung von Verbrechen | |
| gegen die Menschlichkeit: Am 16. Oktober 1998 wurde der chilenische | |
| Diktator Augusto Pinochet in London festgenommen. | |
| Ein Novum, das niemand erwartet hätte. Selbst der damalige | |
| Untersuchungsrichter Baltasar Garzón war skeptisch. „Alles hätte innerhalb | |
| von Minuten zusammenbrechen können“, erinnerte sich der spanische Jurist am | |
| Montag auf einer Veranstaltung im Berliner Abgeordnetenhaus an den Moment, | |
| in dem er den Haftbefehl ausstellte. | |
| Gute Kontakte, günstige juristische Voraussetzungen und nicht zuletzt die | |
| politische Lage in Großbritannien sorgten für den Erfolg. „Im Parlament und | |
| in der Labour-Regierung standen viele der Anti-Pinochet-Bewegung nahe“, | |
| erklärte der britische Professor David Sugarman. Heute, da sind sich Garzón | |
| und Sugarman sicher, wäre eine solche Verhaftung undenkbar. | |
| 16 Monate saß Pinochet im Gefängnis. Schließlich wurde er nicht nach | |
| Spanien ausgeliefert und auch nie ernsthaft für seine Verbrechen belangt. | |
| Dennoch hatte Garzóns Verfahren auch für die internationale Strafverfolgung | |
| große Bedeutung. „Zum ersten Mal fühlten sich die Opfer ernst genommen“, | |
| beschrieb die ehemalige politische Gefangene Beatriz Brinkmann den über 200 | |
| Zuhörerinnen und Zuhörern, wie Garzóns Einsatz in Chile wahrgenommen wurde. | |
| ## Kritik an ungleiche Standards | |
| Mittlerweile hat die Strafverfolgung Fortschritte gemacht: In Argentinien | |
| stehen dank der Linksregierung Militärs vor Gericht, der Internationale | |
| Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag verhandelt gegen afrikanische Täter. Was | |
| aber passiert mit den Verantwortlichen für das US-Gefangenenlager | |
| Guantánamo? Warum werden jene nicht verfolgt, die unter dem spanischen | |
| Diktator Franco Oppositionelle terrorisiert haben? | |
| Garzón selbst verlor seinen Richterposten, weil er Verbrechen des | |
| Franco-Regimes ermitteln wollte. Auch deshalb kritisiert er die ungleichen | |
| Standards. Sugarman erklärt die internationale Strafverfolgung gleich zur | |
| neuen Form des Imperialismus, solange der Westen die Regeln vorgibt. | |
| Dennoch halten beide an dieser Justiz fest. „Die Bewegung ist nicht | |
| aufzuhalten“, meint Garzón. Wenn die Konstellationen günstig sind, würden | |
| auch „die Großen“ belangt. | |
| Immerhin: Derzeit verhandeln argentinische Richter erstmals über | |
| Menschenrechtsverletzungen, die unter der Franco-Herrschaft begangen | |
| wurden. | |
| 1 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolf-Dieter Vogel | |
| ## TAGS | |
| Justiz | |
| Baltazar Garzón | |
| Augusto Pinochet | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| USA | |
| Mexiko | |
| Bangladesch | |
| Faschisten | |
| Italien | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prinzip der „universellen Justiz“: Spaniens Rechte will es kippen | |
| Bisher konnte Spaniens Justiz Menschenrechtsverletzungen weltweit | |
| verfolgen. Die regierenden Konservativen wollen die richterliche Befugnis | |
| nun per Gesetz kippen. | |
| UNO setzt Spanien unter Druck: Franco-Verbrechen endlich aufklären | |
| Zehntausende Menschen wurden während der spanischen Diktatur verschleppt | |
| und getötet. Nun verlangt die UNO, dass Madrid sich den Konsequenzen | |
| stellt. | |
| Studie zu US-Gefängnissen: Mediziner an Folter beteiligt | |
| Das Pentagon und die CIA sollen Ärzte zu Komplizen bei der Erpressung von | |
| Informationen gemacht haben. Das geht aus einem Expertenbericht hervor. | |
| Korruption und Gewalt in Mexiko: Zwangsarbeit für die Kartelle | |
| Über die Ambivalenz zivilgesellschaftlicher Strategien im Umgang mit Gewalt | |
| in Mexiko ging es auf einer Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung in | |
| Berlin. | |
| Kriegsverbrecherprozess in Bangladesch: Abgeordneter zum Tode verurteilt | |
| Am Dienstag wurde erstmals ein Parlamentarier wegen Kriegsverbrechen | |
| während des Unabhängigkeitskriegs schuldig gesprochen. Das Strafgericht | |
| bleibt umstritten. | |
| Athen geht gegen Rechtsextreme vor: Kein Geld für Nazi-Partei | |
| In Griechenland wurden Details über die Goldene Morgenröte veröffentlicht. | |
| Nun soll der Neonazi-Partei die staatliche Finanzierung gestrichen werden. | |
| Regierungskrise in Italien: Rebellion und Gehorsam | |
| Berlusconis Strategie droht zu scheitern. Zwar sind seine Minister | |
| zurückgetreten, doch seine Partei steht vor der Spaltung. Ministerpräsident | |
| Letta hofft auf Abweichler. | |
| Kommentar Griechische Neonazis: Strafrecht, keine Gesinnungsjustiz | |
| In Athen sitzen die Führer der „Goldene Morgenröte“ im Knast. In | |
| Deutschland wünschen sich viele ein NPD-Verbot, doch so einfach ist das | |
| nicht. | |
| Festnahmen in Griechenland: Neonazis in Handschellen | |
| Die Spitze der „Goldenen Morgenröte“ wird festgenommen und als „kriminel… | |
| Vereinigung“ behandelt. Erst ein Mord brachte die Justiz in Bewegung. |